Zum Kälteforum 2012 laden die Branchenverbände VDKL und dti am 23. und 24. Oktober nach Offenbach ein. Noch stehen bei diesem Expertentreff der Kältelogistik-Branche einige freie Plätze zur Verfügung. Das Deutsche Tiefkühlinstitut (dti) und der Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen (VDKL) haben die Fachtagung inhaltlich am Informationsbedarf von Experten aus dem Bereich der Kältelogistik ausgerichtet. Neben einer Vielzahl branchenspezifischer Vorträge rund um aktuelle Trends in der Handels- und Foodservice-Logistik bietet die Fachveranstaltung auch 2012 wieder zwei Unternehmensbesichtigungen in bedeutenden Firmen aus dem Produktions- und Logistikbereich: Im Rahmen des Besichtigungsprogramms werden das Linde-Werk Aschaffenburg und Transthermos in Flörsheim besucht. Linde Material Handling zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Gabelstaplern, Lagertechnikgeräten und Hydrostatik-Antrieben. Transthermos ist einer der marktführenden Logistik-Komplettanbieter im Tiefkühlmarkt. (August 2012) Quelle: VDKL / dti
Die Zahl der Schweineschlachtungen ging in Deutschland im ersten Halbjahr 2012 erstmals seit 2005 zurück. Auch die Importe waren rückläufig, teilt das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im ersten Halbjahr 2012 wurden in Deutschland 28,8 Millionen Schweine gewerblich geschlachtet. Das waren im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 237.000 Schweine weniger, ein Rückgang um 0,8 Prozent. Rückläufig war zudem sowohl die Zahl der aus dem Ausland importierten Schweine als auch die Zahl der im Inland gehaltenen Tiere. Die von Januar bis Juni 2012 erzeugte Menge an Schweinefleisch betrug 2,7 Millionen Tonnen, ein Rückgang um 1,1 Prozent. (August 2012 jr) Quelle: Statistisches Bundesamt
R&R Ice Cream wächst weiter. Der nach eigenen Angaben bereits größte Eiskremhersteller für Handelsmarken in Europa verstärkt nun auch sein Engagement in Italien: Eskigel S.r.l. in Terni (Umbrien) wurde für einen Kaufpreis von rund 77 Millionen Euro übernommen. 'Das 1952 gegründete Unternehmen ist mit einem Umsatz von 81 Millionen Euro in 2011 führender italienischer Eigenmarken-Produzent', schildert R&R. In dem modernen Werk werden Stieleis, Hörnchen, Sandwiches, Mini-Cups und andere Speiseeis-Produkte hergestellt. 'Wir freuen uns, das Geschäft mit dem bisherigen Management-Team erfolgreich weiterzuführen, mit Innovationen auszubauen und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden fortzusetzen', erklärte R&R Europa Geschäftsführer Ibrahim Najafi zur Übernahme. Website-Ausriss: www.rr-icecream.eu (August 2012 jr) Quelle: R&R Ice Cream
Eine verschärfte Wettbewerbssituation bei Handelsmarken, insbesondere beim Tiefkühlfisch, hat die Umsätze der Frosta AG im ersten Halbjahr 2012 um 4 Prozent unter die des Vorjahres gedrückt. Die Marke Frosta hingegen habe die Endverbrauchernachfrage im Lebensmitteleinzelhandel mit plus 7,4 Prozent wiederum überproportional steigern können, heißt es im Halbjahresbericht der Aktiengesellschaft weiter. Damit sei laut Nielsen die Marktführerschaft mit einem Marktanteil von etwa 30 Prozent im LEH ohne Discount per Ende Mai behauptet worden. Auch die neu eingeführten vegetarischen Fertiggerichte seien vom Markt sehr gut angenommen worden. Der Jahresüberschuss des Frosta Konzerns vor Ertragssteuern liegt aufgrund einer gesunkenen Rohertragsmarge mit 4,6 Millionen Euro aktuell um 100.000 Euro unter dem Vorjahreszeitraum, schildert das Unternehmen.Der Gesamtmarkt für Tiefkühlkost ist nach Nielsen-Zahlen in den ersten vier Monaten des Jahres 2012 wertmäßig mit um 3,8 Prozent gestiegen. 'Diese Marktentwicklung setzte sich in den für Frosta wichtigen Marktbereichen in unterschiedlicher Ausprägung fort', heißt es. 'Während der Marktbereich Gerichte um 6,6 Prozent an Wert gewinnen konnte, stieg das Segment Gemüse um 4,1 Prozent an. Der Bereich Tiefkühlfisch blieb mit einem Wachstum von 0,6 Prozent nahezu konstant.'Für den weiteren Geschäftsverlauf 2012 rechnet Frosta mit weiterhin leicht rückläufigen Umsätzen. Die Rohertragsmargen stünden weiterhin unter erheblichem Druck. Aufgrund des gegenüber dem Euro stärker werdenden US-Dollars, der Währung, in der Frosta einen Großteil seiner Rohwaren einkaufe, seien im zweiten Halbjahr Preiserhöhungen unbedingt notwendig. 'Dies ist in der jetzigen Wettbewerbssituation sehr schwierig', wissen die Bremerhavener. Daher sei es eine Herausforderung, an das Vorjahresergebnis anzuknüpfen. Website-Ausriss: frosta-ag.com (August 2012 jr) Quelle: Frosta AG
Die im Juli in Bremerhaven gestohlenen 30 Tonnen Garnelen (siehe frühere minus 18 Meldung unten) scheinen gefunden worden zu sein. Nach einem Bericht der Lettischen Presseschau wurden die 64 Paletten jetzt in einem Tiefkühlhaus in der lettischen Hauptstadt Riga entdeckt. Sie waren mit falschen Papieren von Fahrern, die sich mit gefälschten litauischen Pässen ausgewiesen hatten, in Bremerhaven abgeholt worden. Fahnder der lettischen Finanzbehörde hatten 30 Tonnen Garnelen ohne Begleitdokumente in Riga entdeckt, heißt es. Noch sei aber nicht betätigt, dass es sich um die entwendete Ware handelt. (August 2012 jr) Quelle: Lettische Presseschau
Der Tiefkühl-Ausverkauf bei Unilever geht weiter. Nach den europäischen TK-Töchtern werden nun auch die TK-Geschäfte in den USA verkauft, melden Finanznachrichten.de und Lebensmittelzeitung. Käufer für das nordamerikanische Geschäft mit Tiefkühlgerichten unter anderem unter der Marken Bertolli und P.F. Chang sei der US-Nahrungsmittelkonzern Conagra Foods. Er ist im Lebensmittel- und auch im Tiefkühlbereich bereits stark aufgestellt. Die Betriebsstätte von Unilever in Kanada stehe hingegen nicht zum Verkauf. Laut Lebensmittelzeitung liegt der Kaufpreis bei 265 Millionen US-Dollar. Damit geht der Rückzug von Unilever aus dem Tiefkühlmarkt weiter. Von Iglo in Deutschland, Bird’s Eye in Großbritannien und Findus in Italien hatte sich Unilever bereits vor einigen Jahren getrennt (Details in früheren minus 18 News). Website-Ausriss: Unilever USA (August 2012 jr) Quelle: Finanznachrichten.de et alia
Das erste Halbjahr 2012 ist für Deutschlands Kühlhäuser gut gelaufen. Die Auslastung im Juni 2012 lag mit 80,7 Prozent um stolze 9 Prozentpunkte über der Auslastung des Juni 2010, meldet der Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen (VDKL) und sieht hier einen klaren Zusammenhang mit dem schlechten Sommerwetter. Auch der Monatsdurchschnitt sei für Deutschlands Kühlhäuser durchaus zufriedenstellend: Die Auslastung von 78,8 Prozent lag um 3,7 Prozentpunkte über der des Vorjahres. An der regelmäßigen Kühlhaus-Umfrage des VDKL beteiligen sich rund 70 Prozent der VDKL-Mitglieder. Der VDKL vertritt 85 Prozent der gewerblichen Kühlhäuser in Deutschland. Grafik: VDKL (zum Vergrößeren anklicken) (August 2012 jr) Quelle: VDKL
Noch schneller als erwartet hat der Nordfrost Seehafen-Terminal im Jade-Weser-Port Wilhelmshaven am 1. August den Betrieb aufgenommen. Dem dort integrierten Kontrollzentrum mit vier verschiedenen Behörden war seine Mietfläche mit Verwaltung, Laboren, Kühl- und Tiefkühleinrichtungen bereits am 8. Juni 2012 betriebsfertig übergeben worden. Im rund 23.000 Quadratmeter großen Gebäude wurden nach nur acht Monaten Bauzeit die ersten rund 1.500 Paletten Frischwaren für die innerdeutsche Verwendung bei plus 1 Grad eingelagert. Das geplante Tiefkühl-Lager soll erst später seinen Betrieb aufnehmen. (August 2012 jr) Quelle: Nordfrost
Die neue deutsche Fassung des IFS Logistics (Version II) mit Stand Juli 2012 wurde jetzt durch die IFS Management GmbH veröffentlicht, berichtet der Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen (VDKL), Bonn. Der IFS Logistics ist ein Standard für Unternehmen, die Logistikleistungen, beispielsweise den Transport oder die Lagerung von Lebensmitteln, anbieten. Er gilt für Lebensmittel wie auch für Non-Food-Produkte, für verpackte wie unverpackte Lebensmittel und auch für Produkte, die unter kontrollierten Temperaturbedingungen gelagert werden müssen. Er erfasst daher auch Kühl- und Tiefkühlhäuser sowie Kühlspeditionen und wird von Industrie und Handel als Standard immer stärker nachgefragt. Die gesamte Fassung des neuen IFS Logistics, Version II (140 Seiten) steht, wie die anderen IFS-Standards, kostenlos zum Herunterladen im Internet. Als konkrete Hilfestellung für VDKL-Mitglieder bei der Umsetzung des Standards arbeitet der Verband derzeit an einem ausführlichen IFS-Leitfaden für die Kühllogistik, der demnächst erscheinen und allen VDKL-Mitgliedern d unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden soll. (Juli 2012 jr) Quelle: VDKL
Die kanadische McCain-Gruppe hat den niederländischen Kartoffelverarbeiter Cêla-Víta von der Bieze Food Groep übernommen. Cêla-Víta ist bekannt für seine verpackten, überwiegend gekühlten Kartoffelprodukte und Kartoffelpüree, mit denen Einzelhandel und Gastronomiemarkt beliefert werden. Ein Übernahmebetrag wurde nicht genannt. Cêla-Víta habe 300 Mitarbeiter und sei Marktführer bei Kartoffelprodukten in Benelux sein, heißt es auf NOS.nl. Der Markenname soll auch nach der Übernahme erhalten bleiben. Websiteausriss: celavita.nl (Juli 2012 jr) Quellen: divers