Der Lebensmittelhandel zählt zu den wenigen Gewinnern der Corona-Krise. Dieser Trend hat sich auch im Jahr 2021 fortgesetzt, wie die Zahlen des aktuellen Statistikkompendium 'EHI handelsdaten aktuell 2022' zeigen. So konnten Supermärkte ihren Umsatz im Jahr 2021 erneut leicht steigern. Das Wachstum beschränkt sich dabei in erster Linie auf Supermärkte* und große Supermärkte** in Deutschland. 'Durch die hohe Inflation erwarten wir für das kommende Jahr eine andere Entwicklung. Es ist davon auszugehen, dass einige Verbraucherinnen und Verbraucher nun wohl vermehrt die Discounter ansteuern werden', sagt Marco Atzberger, Mitglied der Geschäftsleitung beim EHI.
Deutschland Test, eine Marke von Focus Money, hat Tiefkühlpizzahersteller Gustavo Gusto für höchste Innovationskraft ausgezeichnet: Das Geretsrieder Unternehmen ist Branchensieger im Bereich Tiefkühlkostanbieter. Dies geht aus einer aktuellen Untersuchung 'Fit für morgen' hervor, die im Nachrichtenmagazin Focus in der Ausgabe 25 veröffentlicht wurde. 'Wir freuen uns riesig über diese Auszeichnung. Denn das zeigt doch, dass wir unsere Vision, eine Tiefkühlpizza herzustellen, die wie in einem guten italienischen Restaurant schmeckt, erfolgreich umsetzen', kommentiert Christoph Schramm (Foto), CEO und Gründer von Gustavo Gusto.
Andreas Nickenig (54, Foto) hat die Genuport Trade GmbH nach einem Jahr als Geschäftsführer aus persönlichen Gründen verlassen. Die Verantwortungsbereiche übernimmt Dr. Uwe Lebens als alleiniger Geschäftsführer und Inhaber. 'Dr. Uwe Lebens und das Genuport Team bedanken sich bei Andreas Nickenig für die geleistete Arbeit und wünschen ihm für seine private und berufliche Zukunft alles Gute', erklärte das Norderstedter Import- und Distributionsunternehmen.
Das Problembewusstsein für Lebensmittelverschwendung hat sich bei Verbrauchern in Deutschland und weltweit in den vergangenen zwei Jahren mehr als verdoppelt – getrieben vor allem durch steigende Lebensmittelpreise und Nachhaltigkeitsbedenken. Fast drei Viertel (73 Prozent) der deutschen Verbraucher sind sich der Lebensmittelverschwendung in ihrem Haushalt bewusst, im Vergleich zu 34 Prozent vor der Corona-Pandemie. Dieser Trend zeigt sich auch bei Verbrauchern weltweit. Das geht aus einer neuen Studie des Capgemini Research Institute hervor.
Der Umsatz im Gastgewerbe ist im April 2022 gegenüber März 2022 kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) um 2,6 Prozent und nominal (nicht preisbereinigt) um 3,6 Prozent gestiegen. Gegenüber dem Monat April 2021, in dem es starke Einschränkungen für Hotels und Gastronomie gab, hat sich der reale Umsatz im Gastgewerbe mehr als verdoppelt (+138,4 %). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, lag der Gastgewerbeumsatz im April 2022 aber real 24,0 Prozent unter dem Niveau vom Februar 2020, dem Monat vor Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland.
Informationen zur Herkunft des angebotenen Fleischs sollen in Restaurants und Kantinen mit auf die Speisekarten! Das fordern fast drei Viertel der befragten Berliner in einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG). 'Die Intransparenz auf den Speisekarten ist nicht nur unbefriedigend für die Restaurantgäste, die mitunter für viel Geld Fleischgerichte unklarer Herkunft und Qualitätsstandards serviert bekommen, sondern auch frustrierend aus Sicht heimischer Tierhalter', sagt ZDG-Präsident Friedrich-Otto Ripke.
Mit der Einführung einer eigenen App digitalisiert Followfood den Vertrieb. In Kooperation mit Freshfive und dem Technologieanbieter Innoopract mache die maßgeschneiderte digitale Lösung das wachsende Vertriebsteam effizienter und erfolgreicher, erklärt das Lebensmittelunternehmen aus Friedrichshafen. Der eigene Außendienst wird künftig neben den Artikeln der übernommenen Freshfive Biomarke Kissyo auch die über 90 Produkte von Followfood im Handel vertreiben. Das Vertriebsteam soll in den kommenden Monaten auf 20 Mitarbeiter:innen wachsen.
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im Mai 2022 um 33,6 Prozent höher als im Mai 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war dies der höchste Anstieg gegenüber einem Vorjahresmonat seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949. Damit verzeichneten die gewerblichen Erzeugerpreise seit Dezember 2021 jeden Monat neue Rekordanstiege im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresmonat. Im April 2022 hatte die Veränderungsrate bei +33,5 Prozent und im März bei +30,9 Prozent gelegen. Im Vormonatsvergleich stiegen die Erzeugerpreise im Mai 2022 um 1,6 Prozent.
Mehr als 100 Vertreter der Backbranche aus den Mitgliedsländern des europäischen Dachverbandes der Großbäckereien AIBI trafen sich vom 16. bis 18. Juni zum AIBI-Kongress in Bled/Slowenien. Der letzte AIBI-Kongress fand 2019 in Manchester statt. Zum neuen AIBI-Präsidenten wurde Georg Heberer (Foto), Wiener Feinbäckerei, aus Deutschland gewählt. Die Mitglieder des Präsidiums dankten unter großem Beifall der Versammlung dem ausscheidenden Präsidenten Janez Bojc aus Slowenien für seine Arbeit im Interesse der europäischen Großbäcker. Der nächste AIBI-Kongress wird 2024 in Deutschland stattfinden.
Edeka Nord konnte im Geschäftsjahr 2021 den Konzernumsatz auf rund 3,81 Milliarden Euro steigern. 'Die Umsatzentwicklung war in den einzelnen Geschäftsbereichen sehr unterschiedlich, mit 7,7 Prozent aber positiv', teilte die Regionalgesellschaft anlässlich der Generalversammlung in Neumünster mit. 'Trotz der anhaltenden enormen Belastungen im Einzelhandel und in unseren Großhandels- sowie Produktionsbetrieben konnten wir unser Wachstum der vergangenen Jahre fortsetzen. Wir haben uns dabei als verlässlicher Partner der Konsument:innen in der Region erwiesen', betonte Stefan Giese, Vorstand Edeka Nord eG.