Das Ende des 'Corona-Sommers' 2020 hält für die Tiefkühlkost inklusive Speiseeis ein erfreuliches Ergebnis bereit: Die Kategorie wächst kumuliert von Januar bis August im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich um 13,7 Prozent. Das berichtet der GfK Consumer Index für den August 2020. Die Marken (+14,6 %) treiben dabei die Entwicklung deutlich stärker als die Handelsmarken (+12,6 %). Allerdings resultiert das Wachstum nach acht Monaten stärker aus Tiefkühlkost exklusive Speiseeis (+14,2 %). 'Speiseeis landet aber ebenfalls bei einer sehr beachtlichen Umsatzsteigerung von 11,9 Prozent, was wohl neben dem Corona-Effekt auch an den zuletzt sehr sommerlichen Temperaturen liegt', so die GfK. Der Umsatzzuwachs bei Speiseeis wird dabei durch die Markenprodukte verursacht (+15,4 %), die Handelsmarken kommen auf 7,2 Prozent Mehrumsatz.
Ein Kundenliebling aus der Tiefkühltruhe feiert in diesem Jahr 50. Geburtstag: 1970 brachte Dr. Oetker mit der 'Pizza alla Romana' die erste Tiefkühlpizza in die Truhen des Handels. Startschuss für eine Erfolgsära, die 1968 im italienischen Mantua begann: Großbäcker Romano Freddi brachte dort 1968 die erste industriell produzierte TK-Pizza auf den Markt. Schnell erkannte Dr. Oetker das Potenzial und ließ ab 1970 seine 'Pizza alla Romana' in Lizenz bei Romano Freddi herstellen.
Nach einer Prognose des Deutschen Tiefkühlinstitut e.V. (dti) für den Absatz von Tiefkühlprodukten im Lebensmittelhandel und den TK-Heimdiensten wird der Markt 2020 um 7,5 Prozent wachsen. Die Verbraucher haben insbesondere in der ersten Phase der Corona-Krise auf Einkaufsgänge möglichst verzichtet und sich zugleich mit lang haltbaren Lebensmitteln bevorratet. Die Produktauswahl zu Hause und die Lieferung direkt bis an die Haustür sind für viele Konsumenten in der Corona-Zeit überzeugende Leistungen der TK-Heimdienste. Diese Gründe führten zunächst in allen TK-Warengruppen zu deutlich zweistelligen Wachstumsraten, die aber derzeit langsam wieder zurückgehen. Besonders positiv entwickelte sich der Absatz von TK-Kartoffelprodukten (+16 %), TK-Gemüse/-Kräuter (+15 %), TK-Fisch (+14 %), TK-Gerichte (+10 %) und TK-Backwaren (+9 %).
Unter dem Titel 'Im Herbst glücklich gemeinsam genießen' hat der Tiefkühlspezialist Eismann ein Kochbuch mit bunten Rezepten zusammengestellt - darunter neben Suppen auch Vor- und Nachspeisen. Das Besondere: Die Hälfte der Erlöse geht an die Welthungerhilfe, die mit ihrem COVID-19-Programm verschiedene Projekte in Regionen unterstützt, die ohnehin von Hungersnot und Armut geprägt sind und durch die Pandemie besonders leiden. 'Wir möchten unseren Teil dazu beitragen, den Hunger auf der Welt zu stillen. Mit dem Verkauf eines Spendenkochbuchs können wir helfen und sammeln so Geld, das direkt in die Projekte der Welthungerhilfe fließt', sagt Elmar Westermeyer, Geschäftsführer der Eismann Tiefkühl-Heimservice GmbH.
Ab Oktober 2020 tragen tiefgekühlte Fischprodukte der Marke Femeg den Nutri-Score. Die Femeg-Produkte landen mit den Bewertungen A bis B allesamt im grünen und damit besonders empfehlenswerten Bereich, so der Hersteller aus dem mecklenburgischen Rehna. Femeg hat sich nach eigener Aussage bereits frühzeitig für eine Kennzeichnung entschieden und setzt sie nun um, da die Gesetzgebung den Weg dafür frei gemacht hat. Den Anfang machen im Oktober MSC-Zanderfilets; bis Jahresende werden portionierte Wildlachsfilets, Backfischfilets und Scholle Müllerin Art folgen. Bis Ende 2021 sollen alle Artikel von Femeg den Nutri-Score tragen.
Im Mai abgesagt, dann in den Dezember vorschoben. Doch auch in der Vorweihnachtszeit kann die 'Welt der Handelsmarken' nicht wie geplant als Präsenzmesse in Amsterdam stattfinden. Nun kündigt die Private Label Manufacturers Association (PLMA) an, dass an ihre Stelle als Ersatz eine Online-Messe vom 1. bis 4. Dezember tritt.
Die Zeitschrift Öko-Test hat für ihre Oktober-Ausgabe TK-Blattspinat getestet. Von den 16 analysierten Produkten erhielten drei die Note 'sehr gut', eines ein 'gut'. Drei Spinatmarken wurde mit 'ungenügend' bewertet, vier mit 'mangelhaft'. Beim Bio-Blattspinat erhielten der 'Alnatura Blattspinat' und der 'K-Bio Blattspinat' jeweils ein 'sehr gut'. Beim konventionellen Spinat bekam der Bofrost-Artikel die Bestmarke. 'Neben den aus unserer Sicht erhöhten bis stark erhöhten Nitrat-, Nitrit- und Cadmiumgehalten hat das Labor in zwei Fällen giftige Pyrrolizidinalkaloide (PA) gemessen', schreibt Öko-Test.
Die kalte Jahreszeit naht – und mit ihr das Ende der Biergartenzeit. Angesichts der Corona-Pandemie könnte der Gastronomie ein weiteres schwieriges Quartal bevorstehen. Dem neuesten Covid-Verbrauchertracker des Marktforschungsunternehmens Mintel zufolge fühlen sich 43 Prozent der Deutschen beim Gedanken an den Besuch des Innenbereichs eines Restaurants oder einer Bar unwohl. Bei Gastgewerben mit Außenbereich sieht dies etwas optimistischer aus: unwohl fühlen sich dort nur 26 Prozent.
Angela Titzrath (l.) ist mit dem Mestemacher-Preis Managerin des Jahres ausgezeichnet worden. Initiatorin und Mestemacher-Chefin Prof. Dr. Ulrike Detmers (r.) ehrte die Vorsitzende des Vorstandes Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft im Grandhotel Adlon Kempinski in Berlin. In ihrer Laudatio hob Detmers hervor, dass Angela Titzrath seit fast 30 Jahren in der Männerdomäne Automobilindustrie und Logistik eine bewundernswert steile Managementkarriere hingelegt habe. 'Angela Titzrath ist unvergleichlich in der Männerwelt Wirtschaft', rühmte Detmers. 'Vorurteile gegenüber der weiblichen Elite führt die Vorstandsvorsitzende ad absurdum. Sie ist leuchtendes Vorbild, besonders für weibliche Nachwuchs-Führungskräfte', so Detmers.
Bedingt durch die Corona-Krise standen der obstverarbeitenden Branche in dieser Saison weniger Erntehelfer zur Verfügung - alleine in Deutschland fehlten während der Beerenobsternte bis zu 30 Prozent der benötigten Pflücker. Hinzu kamen hohe Kosten für alle Bauern durch Infektionsschutzmaßnahmen, wie z.B. separate Unterbringungen, Hygiene-Konzepte und erhöhte Einreisekosten für die Erntehelfer. Dazu addierten sich wie bereits im Vorjahr 'katastrophale Ernteeinbrüche verbunden mit deutlichen Preissteigerungen', so der Bundesverband der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie e. V. (BOGK).