Seit dem 1. Juli zählen weitere 21 Milchbauern zu den Vertragsbauernhöfen der oberbayrischen Traditionskäserei Alpenhain. Die Anzahl der Bauernhof-Partner erhöht sich damit auf rund 250 – alles Familienbetriebe mit einer durchschnittlichen Anzahl von 40 Kühen. Keine der mittlerweile mehr als 12.000 Milchkühe stehe weiter als knapp 50 Kilometer von der Käserei entfernt, heißt es in einer Meldung des Familienunternehmens. Mit der Übernahme der 21 neuen Milchbauern aus den Gemeinden Tuntenhausen, Bad Aibling, Großkarolinenfeld und Beyharting wird Alpenhain mit einer zusätzlichen Milchmenge von knapp zehn Millionen Kilogramm pro Jahr beliefert.
'Tiefkühlkost (inkl. Speiseeis) hat, wie viele andere Sortimentsbereiche, weiter mit den coronabedingten Umsatz-Peaks des Vorjahres zu kämpfen', heißt es im GfK Consumer Index 5/21. Entsprechend hat sich im Mai 2021 der Trend aus dem April fortgesetzt - dies führte zu einem Umsatzrückgang von 3,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Speiseeis alleine hat im Mai einen Rückgang von 6,7 Prozent zu verzeichnen. Dabei verursachen laut GfK in erster Linie die Hauspackungen (-14,6 %) die negative Entwicklung, deren Umsatz besonders stark bei den Handelsmarken schrumpft (-17,5 %). Die Multipackungen können das Vorjahresniveau halten. Stabilisierend wirkt das Marken-Wachstum (+6,7 %), das die schwache Handelsmarken-Performance (-9,2 %) teilweise auffängt.
2020 hat Iglo Deutschland seine Wachstumsgeschichte fortgeschrieben: Über die vergangenen fünf Jahre verzeichnete das Unternehmen, das zur an der New Yorker Börse gelisteten Unternehmensgruppe Nomad Foods gehört, ein Umsatzwachstum von durchschnittlich 10 Prozent pro Jahr. Der Umsatz stieg laut Nielsen-Daten 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 16,4 Prozent auf 633,0 Mio. Euro (2019: +10,3 %). Der wertmäßige Marktanteil von Iglo wuchs um 0,3 Prozentpunkte auf 9,1 Prozent im Tiefkühlmarkt (LEH inkl. Discounter). Iglo ist damit Marktführer und hat in diesem Jahr den Abstand zu den Wettbewerbern weiter ausbauen können, heißt es in einer Pressemeldung.
Frosta Foodservice hat einen Online Shop (www.frostafoodservice.shop) eröffnet, der sich vor allem an kleinere gastronomische Betriebe aller Art richtet, die beispielsweise aufgrund geringerer Bestellmengen keinen Zugang zu Zustellgroßhändlern haben. Im Frosta Foodservice Shop gibt es dagegen keinen Mindestbestellwert, betont das Tochterunternehmen der Frosta AG aus Bremerhaven. Der Onlineshop bietet eine Auswahl von rund 35 Produkten, darunter die beliebtesten Klassiker, das Bio-Gemüsesortiment, das Frühstückssortiment sowie die gesamte vegane 'Fisch vom Feld'- und 'Chicken vom Feld'-Range. Die Zutatenlisten und Nährwerte können im Shop eingesehen werden.
Die Ankündigung von Aldi, ab 2030 nur noch Fleisch der Haltungsstufen 3 und 4 anzubieten, kommentiert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied (Foto), folgendermaßen: 'Den Worten müssen auch Taten folgen! Die Haltungsstufen 3 und 4 sind aktuell eine absolute Marktnische. Wenn das Angebot in diesem Segment weiterentwickelt werden soll, sind in der Tierhaltung massive Investitionen und vor allem langfristige und verlässliche Liefervereinbarungen erforderlich. Aber offensichtlich ist der Lebensmitteleinzelhandel nun bereit, auch im Einkauf erhebliche Summen aufzuwenden, um mehr Tierwohl angemessen zu honorieren. Daran hat es bisher häufig gefehlt, wie der Preisdruck der zurückliegenden Wochen ein weiteres Mal bewiesen hat.'
Seit 2019 gibt es den internationalen World Refrigeration Day, um die Relevanz der Kältetechnik hervorzuheben und die damit verbundenen Industrien bekannter zu machen. 'Mit dem weltweiten Tag der Kältetechnik am 26. Juni machen wir auf eine vielfältige und spannende Branche aufmerksam, die mit ihren Systemen unseren Alltag sicherer und komfortabler gestaltet und uns täglich vielerorts begegnet', erklärt Bernhard Schöner, Leiter Corporate Communication der Daikin Airconditioning Germany GmbH. Das Datum ist nicht zufällig gewählt: Am 26. Juni 1824 wurde der Physiker William Thomson, 1. Baron Kelvin, in Belfast geboren. Er entwickelte 1848 die thermodynamische Temperaturskala. Noch heute wird ihm zu Ehren die absolute Temperatur mit der Einheit Kelvin bemessen.
Aldi stellt als erster großer Lebensmittelhändler auf Frischfleisch aus Außenklima- und Bio-Haltung um. Bis 2030 sollen alle Produkte aus den Haltungsformen 3 und 4 stammen - ausgenommen sind Tiefkühlartikel. 'Wir geben heute ein großes Versprechen ab', sagt Erik Döbele, Managing Director Corporate Buying bei Aldi Süd zusammen mit seinem Kollegen Tobias Heinbockel, Managing Director Category Management bei Aldi Nord. 'So schwer es auch wird, wir glauben daran, das Richtige zu tun: für Tierwohl, für nachhaltiges Wirtschaften, für unsere Kunden und aus Überzeugung', so Döbele.
René Püchner, Geschäftsführer der Capri-Sun Vertriebs GmbH und der Oppo Brothers GmbH, ist neuer Präsident des Lebensmittelverbands Deutschlands. Der 48-Jährige folgt damit auf Philipp Hengstenberg, der seit Mai 2019 das Ehrenamt ausübte und sich nicht mehr zur Wiederwahl stellte. Püchner will den Kurs seines Vorgängers weiterfahren: 'Wir müssen ein Bewusstsein dafür schaffen, dass das, was jeder einzelne Mensch, jedes einzelne Unternehmen macht, Auswirkungen hat. Ein Bewusstsein für Gesundheit, Umwelt, Soziales, Tierwohl und Ökonomie', so Püchner. Nachhaltigkeit, Klimaschutz und gesunde Lebensstile gehe uns alle an.
Einigung im Tarifstreit in der Nährmittelindustrie in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland: Die Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen steigen in zwei Schritten um 5 Prozent. Von dem neuen Tarifvertrag profitieren rund 7.000 Beschäftigte – darunter die Mitarbeiter von Nestlé Wagner in Nonnweiler und Dr. Oetker Professional in Wittlich. Der neue Tarifvertrag sieht ein Lohnplus von 2,5 Prozent rückwirkend zum 1. Mai vor. Im April 2022 steigen die Gehälter um weitere 2,5 Prozent. Für Néstle Wagner gilt eine um vier Monate versetzte Laufzeit des Tarifvertrags. Dort steigen die Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen erst zum 1. September 2021.
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat den 'Checkpoint Ernährung' als Besuchsort gegründet und am 23. Juni offiziell eröffnet. Das in der Friedrichstraße in Berlin-Mitte beheimatete Informationszentrum des Bundesministeriums öffnet für Besucherinnen und Besucher sowie vor allem Schulklassen allerdings erst ab dem 27. Juli 2021 mit wechselnden Ausstellungen sowie einem breiten Informations- und Veranstaltungsangebot seine Pforten.