BLG Logistics übernimmt rückwirkend zum Jahresbeginn 2017 das Speditionsunternehmen Kitzinger sowie dessen Tochtergesellschaft Arno Rosenlöcher. Beide Gesellschaften sind unter der Dachmarke Kico seit mehreren Jahren im Markt vertreten. Zur Vertragsunterzeichnung kamen am 3. Mai 2017 Jens Wollesen, Mitglied des BLG-Vorstands, Björn Kitzinger, bisheriger geschäftsführender Kico-Gesellschafter und Christian Marnetté, Geschäftsführer Spedition BLG Logistics, in Bremen zusammen (Foto v. l. n. r.). Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Kartellbehörden.Schwerpunkte des Speditionsunternehmens Kitzinger sind See- und Luftfracht, ergänzt durch Dienstleistungen rund um temperaturgeführte Transporte. Hinzu kommen außerdem komplementäre Lagerdienstleistungen, welche die Tochtergesellschaft Arno Rosenlöcher erbringt. Kico verfügt über elf Niederlassungen und beschäftigt 130 Mitarbeiter. Bild: BLG LOGISTICS (Mai 2017, Autor: Marc Hankmann) Quelle: BLG LOGISTICS
Die Apetito AG erklärt den 7. Mai zum Founder's Day - zu Ehren des am 14. Juli 2014 verstorbenen Firmengründers Karl Düsterberg (Foto). Düsterberg wäre am 7. Mai 2017 100 Jahre alt geworden. Das Unternehmen will mit dem Founder's Day sein Lebenswerk würdigen und an seinen visionären Unternehmergeist erinnern, wie Apetito mitteilt. Düsterberg begann mit der Gründung des Unternehmens im April 1958 als Erster in Deutschland mit der Produktion tiefgekühlter Komplettmahlzeiten. Für sein Lebenswerk, Düsterberg gehörte zum Beispiel viele Jahre dem Hauptvorstand des Deutschen Tiefkühlinstituts an, wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz.Die Idee, die bisher gehandelten Rohwaren weiter zu veredeln und sie tiefgefroren als fertiges Gericht für Groß- und Endverbraucher zu vermarkten, kam Düsterberg aufgrund einer Anzeige in der amerikanischen Zeitschrift 'Life Magazine', in der tiefgekühlte 'TV-Dinner' beworben wurden. Nordamerika stand auch für eine weitere Innovation Pate: Im Jahr 1969 importierte Düsterberg das in Deutschland noch unbekannte Catering aus Übersee. Zwei Jahre später entwickelte er in Zusammenarbeit mit dem DRK Berlin erstmals ein Tiefkühl-Menüprogramm für zu Hause lebende Senioren – das Essen auf Rädern war geboren.Heute erwirtschaftet Apetito einen Umsatz von mehr als 800 Millionen Euro. Über 1,3 Millionen Menschen essen täglich Apetito-Menüs. Auch in den Truhen des Lebensmitteleinzelhandels sind Menüs des Unternehmens zu finden. 'Apetito ist durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu dem geworden, was es heute ist', betonte Karl Düsterberg stets. Bild: apetito AG (Mai 2017, Autor: Marc Hankmann) Quelle: apetito AG
Die Unternehmen Meyn Food Processing Technology B.V., Cabinplant A/S und die Multivac Sepp Haggenmüller SE & Co. KG schließen eine strategische Allianz. Ein Memorandum of Understanding wurde am 4. Mai 2017 auf der internationalen Verpackungsmesse Interpack von Vertretern der beteiligten Unternehmen unterschrieben. Ziel der Kooperation ist es, Lebensmittelherstellern kombinierte Lösungen von der Verarbeitung über das Füllen und Verwiegen ihrer Produkte bis hin zur Verpackung anbieten zu können. Dabei erwarten die neuen Partner auch Synergieeffekte.Die Kooperation umfasst zwei Vereinbarungen: zum einen die Zusammenarbeit mit einem Fokus auf der Geflügelverarbeitung. Zum anderen regelt sie die Zusammenarbeit zwischen Cabinplant und Multivac, die sich auf Projekte und Linien für Fertiggerichte, Fisch und Fleisch bezieht. Zukünftig sind auch gemeinsame Entwicklungsprojekte angedacht.Meyn bietet Komplettlösungen für die Geflügelverarbeitung an. Das Unternehmen plant und vertreibt komplette Fabriken: von der Anlieferung der lebenden Vögel bis zur Auslieferung der verpackten, verkaufsfertigen Produkte. Cabinplant ist im Bereich Lebensmittelverarbeitung tätig und gilt als Spezialist für das Verwiegen, Portionieren und gewichtsgenaue Befüllen von schwer zu handhabenden Produkten. Multivac bietet Lösungen sowohl für das Verpacken von Lebenmitteln als auch für das Etikettieren sowie die Inspektion von fertigen Packungen und Sekundärverpackungen an. Bild: MULTIVAC (Mai 2017, Autor: Marc Hankmann) Quelle: MULTIVAC
Mit dem Online-Protest 'Das soll ‚Mehr Tierwohl’ sein?' richtet sich die Stiftung Vier Pfoten gegen das neue staatliche Tierwohllabel von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt. Kritisiert wird, dass das Label in der Einstiegsstufe das Halten von Schweinen auf Betonboden, im Abferkelbereich das Einsperren von Sauen im Kastenstand-Käfig und das Abschneiden der Ringelschwänze erlaube. 'Solch tierquälerisch erzeugte Produkte mit ‚Mehr Tierwohl’ zu kennzeichnen ist Betrug, die für 2018 geplante Markteinführung des Labels muss gestoppt werden', so Vier Pfoten. Nach Angaben der Stiftung haben innerhalb weniger Tage über 1.000 Menschen den Protest auf www.vier-pfoten.de/tierwohllabel unterschrieben.'Das staatliche Tierwohllabel ist eine Mogelpackung', findet Denise Schmidt, Kampagnenleiterin Vier Pfoten Deutschland. 'Dem Verbraucher wird vorgespielt, dass das Tier zuvor ein besseres Leben hatte als bisher. Doch für das Tier ändert das Label so gut wie gar nichts. Und dafür soll der Verbraucher 20 Prozent mehr Geld bezahlen. Das ist dreiste Verbrauchertäuschung!' Das 'Mehr Tierwohl'-Label soll zwei Stufen haben, eine Einstiegsstufe und eine Premiumstufe. Tierschutzorganisationen fordern, dass bereits in der Einstiegsstufe Tierwohlkriterien gelten müssen, die deutlich über dem gesetzlichen Mindeststandard liegen. Denn insbesondere die Einstiegsstufe werde auf dem Markt Verbreitung finden, so Vier Pfoten, und deshalb die meisten Tiere betreffen.Vier Pfoten fordert eine obligatorische EU-Kennzeichnungspflicht für alle tierischen Produkte, analog zu der bekannten 0 - 1 - 2 - 3 Kennzeichnung von Eiern. Nur so könnten sich Konsumenten beim Einkauf tatsächlich bewusst für oder gegen ein Haltungssystem entscheiden, argumentiert Vier Pfoten. (Mai 2017, Autor: Thomas Hillmann) Quelle und Website-Ausriss: Vier Pfoten
Kick-off für Amazon Fresh: Der Online-Riese launchte am 4. Mai seinen neuen Lebensmittelservice für Prime-Kunden in Teilen von Berlin und Potsdam. Das Sortiment umfasst zunächst 85.000 Produkte, vermeldet Amazon – darunter frische Lebensmittel und Artikel von Berliner Feinkostgeschäften sowie ortsansässigen Lebensmittelhändlern. Mit Amazon Fresh sollen die Kunden von flexiblen Lieferoptionen von Montag bis Samstag profitieren: Wer bis mittags bestellt, erhält seine Lieferung zum Abendessen. Bei Bestellungen bis 23 Uhr bekommt der Prime-Kunde die Bestellung am nächsten Tag in einem gewählten 2-Stunden-Lieferfenster. Amazon Fresh ist über Amazon.de und die Amazon App verfügbar, der Mindestbestellwert liegt bei 40 Euro.'Der Schlüssel zum langfristigen Erfolg von Amazon Fresh ist die Kombination großer Auswahl, guter Preise, flexibler Lieferoptionen und dem Service, den Kunden an Amazon schätzen', erklärt Ajay Kavan, Vice President von Amazon Fresh. 'Die Messlatte im Lebensmitteleinzelhandel liegt sehr hoch. Wir starten mit einem umfangreichen Sortiment in einem begrenzten Gebiet und werden uns die Zeit nehmen, den Service basierend auf unserer Erfahrung und dem Feedback unserer Kunden kontinuierlich zu verbessern. Wir überlegen uns methodisch und sehr spezifisch, wie wir dieses Angebot um andere Postleitzahlgebiete erweitern werden', betont Kavan.Nach eigener Aussage liefert Amazon Fresh neben frischem Obst und Gemüse, Fleisch und Fisch, Milch- und Kühlprodukten sowie frischen Backwaren auch rund 6.000 Bio-Produkte, eine große Auswahl an glutenfreien, laktosefreien oder veganen Artikeln, außerdem Baby-, Gesundheits- und Beauty-Artikel sowie Tierbedarf. Im Angebot sind Produkte bekannter Marken wie Coca Cola, Herta, Vitalis oder Magnum und Eigenmarken-Produkte von tegut, aber auch Artikel aus über 25 Berliner Läden wie Lindner Esskultur, Rausch Schokoladenhaus Berlin, Sagers Kaffeerösterei, Zeit für Brot, Basic oder Kochhaus. 'Die lokalen Einzelhändler sind ein Kernelement von Amazon Fresh und wir sind sicher, dass unsere Kunden das Angebot an hiesigen Produkten lieben werden', sagt Florian Baumgartner, Director Amazon Fresh Deutschland.Kundenzufriedenheit und Qualität habe bei Amazon Fresh oberste Priorität: Die Frische aller Produkte werde kontinuierlich geprüft. Sollte ein Produkt nicht den Kundenerwartungen entsprechen, werde der Artikelwert zurückerstattet. Und falls ein bestellter, von Amazon direkt verkaufter Artikel kurzfristig nicht mehr auf Lager ist, werde nach Verfügbarkeit ein kostenloses Ersatzprodukt geliefert, so das US-Unternehmen. (Mai 2017, Autor: Thomas Hillmann) Quelle und Foto: Amazon
Richard Oetker wird zum 1. November den Vorsitz der Geschäftsführung der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG abgeben und in den Ruhestand treten. Zeitgleich übernimmt Dr. Albert Christmann (54), persönlich haftender Gesellschafter der Dr. August Oetker KG und Mitglied der Gruppenleitung, Richard Oetkers Funktion als Vorsitzender der Geschäftsführung. Dr. Heino Schmidt (58, Foto), bislang Mitglied der Geschäftsführung der Hamburg Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft KG (Hamburg Süd) und dort verantwortlich für die Bereiche Rechnungswesen, Controlling und Personal, tritt am 1. September 2017 in die Gruppenleitung ein und übernimmt von Dr. Christmann ab 1. November 2017 die Verantwortung für das Finanzressort. Dr. h. c. August Oetker (73), Vorsitzender des Beirates der Dr. August Oetker KG, dankte Richard Oetker im Namen der Gesellschafter, des Beirates und aller Mitarbeiter herzlich für seine langjährige, außerordentlich erfolgreiche Tätigkeit für die Oetker-Gruppe. Richard Oetker bleibt dem Unternehmen weiterhin als Gesellschafter sowie in verschiedenen Beiräten von Gruppenunternehmen verbunden. (Mai 2017, Autor: Jörg Rüdiger) Quelle und Foto: Dr. Oetker
Die Frosta AG hat von der Nestlé Italiana S.p.A. das Vertriebsgeschäft inklusive der Markenrechte für die Tiefkühlkostmarken 'La Valle Degli Orti', 'Mare Fresco' und 'Surgela' für den italienischen Markt erworben. Der Kauf beinhaltet außerdem eine mehrjährige Lizenzvereinbarung für verschiedene tiefgekühlte Gerichte der Marke Buitoni in Italien, teilt der Bremerhavener Tiefkühlkost-Experte mit. Der Geschäftsübergang finde zum 1. Juni 2017 statt. In einer Übergangsphase leiste die Nestlé Italiana S.p.A. weiterhin Service in den Bereichen Vertrieb und Administration. Frosta hatte seine Absicht, die italienischen Nestlé-Marken zu übernehmen, bereits vor einigen Wochen bekanntgegeben (wir berichteten). Website-Ausriss: Nestlé Italiana (Mai 2018, Autor: Jörg Rüdiger) Quelle: Frosta AG
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) stellt sich und seine Projekte auf einer neuen Internetseite unter www.bzfe.de vor. Das im Februar 2017 gestartete Kompetenz- und Kommunikationszentrum für Ernährungsfragen in Deutschland bietet auf der Webseite unter den drei Hauptthemen 'Ernährung', 'Lebensmittel' und 'Nachhaltiger Konsum' eine Auswahl an Beiträgen, Links, Informationen und Tipps für den Alltag. So werden zum Beispiel einzelne Lebensmittel mit detaillierten Informationen von der Erzeugung über die Verarbeitung und die Kennzeichnung bis zu Zubereitungstipps, gesundheitlichen und Verbraucherschutz-Aspekten präsentiert.Umfangreiche Informationen zum Essen in allen Lebensphasen – von Säugling bis ins hohe Alter – finden sich auf den Seiten in der Kategorie 'Ernährungswissen'. Im Bereich 'Nachhaltiger Konsum' sind unter anderem die Zusammenhänge zwischen Essen und Klima dargestellt, genauso wie Fakten zur Lebensmittelverschwendung und Best-Practice-Beispiele zum Urban Gardening.Eingerichtet wurde das BZfE vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Unter dem Dach der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) werden die bisherigen Aktivitäten des AID Infodienstes weitergeführt. Mit der Einrichtung des BZfE werden Synergien wie etwa aus den Erkenntnissen der IN-FORM-Projektträgerschaft, des Nationalen Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) oder der Kampagne 'Zu gut für die Tonne' genutzt. Website-Ausriss: BZfE (Mai 2017, Autor; Marc Hankmann) Quelle: BZfE
Josef Maier hat einen neuen Markenauftritt. Unter dem Motto 'Alles neu macht der Mai(er)' stellte der Wildverarbeiter zum Monatsbeginn die bisherige Marke 'Maier Wild' auf 'Josef Maier' um. ' Europas führender Wildverarbeiter und -importeur präsentiert sich moderner und zeitgemäßer und verstärkt damit seine Bemühungen, sich noch stärker als Qualitätsmarke zu etablieren', teilte Josef Maier vom Stammsitz in Bad Wörishofen aus mit. In einem ersten Schritt wurden ein neues Firmenlogo, eine neu konzipierte Website mit neuer Adresse – josef-maier.com statt wie bisher maier-wild.de – sowie neue Verpackungen vorgestellt. 'Wir wollen unsere Produkte moderner interpretieren, um stärker als Marke und Garant für Qualität wahrgenommen zu werden', erläutert Thomas Maier (Foto), geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens. Als mittelständischer Familienbetrieb meistere Josef Maier erfolgreich den Spagat zwischen Tradition, Handwerkskunst und modernen Methoden der Herstellung sowie des Vertriebs und des Marketings.Gegründet im Jahr 1973, zählt die Josef Maier GmbH & Co. KG am Standort Bad Wörishofen heute über 100 Mitarbeiter. In der Schusszeit werden im hochmodernen Betrieb mit zusätzlichen 100 Mitarbeitern insgesamt 5.500 Tonnen Wild verarbeitet. Dies entspreche bis zu 60 Tonnen Wild pro Tag beziehungsweise 2.500 Rehe, 1.200 Wildschweine oder 800 Hirsche in 24 Stunden. Die Josef Maier GmbH & Co. KG erziele damit einen Jahres-Umsatz von rund 50 Millionen Euro. Kunden sind Gastronomiegroßhändler, C&C-Händler, Weiterverarbeiter und Lebensmitteleinzelhändler einschließlich Discounter. Das Unternehmen ist mehrfach zertifiziert - sowohl durch IFS Food, als auch mittels Food Saftey System Certification (FSSC) für die Wahrung der Lebensmittelsicherheit entlang der gesamten Kette.Der Wildfleisch-Spezialist ist weltweit tätig und bietet eine breite Palette an Fleischspezialitäten. 'Bereits unser neues Firmenlogo signalisiert Moderne und Frische', betont Thomas Maier. Die neue Web-Präsenz soll es vor allem den Kunden erleichtern, schnell einen Überblick über das bestehende Angebot sowie viele wertvolle Hinweise zu erhalten. Das Thema Wild spielt dabei eine besondere Rolle. 'Wild ist längst Trend', betont Thomas Maier. Gerade ernährungsbewusste Verbraucher setzten immer stärker auf diese fett- und cholesterinarme, vitaminreiche und gesunde Fleischvariante, die garantiert nicht in Massentierhaltung entstanden sei. 'Als Markt- und Qualitätsführer bauen wir unsere Produktpalette weiter aus und bereichern sie um exklusive Innovationen', so Thomas Maier, der sich als Innovator der Wildbranche sieht. 'Wir bieten Artikel, die sonst niemand in diesen Mengen liefern kann.' Schritt für Schritt soll die Marke Maier als Garant für Qualität am Markt noch stärker etabliert werden. Dazu sind eine flächendeckende Distribution und die Erschließung neuer Absatzkanäle bis hin zum Endverbraucher vorgesehen. (Mai 2017, Autor: Jörg Rüdiger) Quelle: Josef Maier
Der Lebensmittelmarkt verändert sich radikal - was heißt das für die Zukunft der Tiefkühlprodukte? Mit Prof. Dr. Martin Fassnacht wird ein Experte für Handelsmarketing auf der Tiefkühltagung 2017 Ende Mai in Hamburg über die strategischen Entwicklungen im Lebensmittelhandel sprechen. Der wachsende Out-of-home-Markt ist für Tiefkühlhersteller ebenfalls von enormer Bedeutung. Jochen Pinsker, Chef des Marktforschungsunternehmens NPD Group Deutschland, wird im Vortragsprogramm der Tiefkühltagung am 30. Mai die neuesten Trends in den Gastronomiemärkten erläutern und die Chancen für TK aufzeigen. Politische Veränderungen in der europäischen und internationalen Politik beeinflussen das Umfeld für Exporte, Konsum und Investitionen. Markus Müller, Globaler Leiter Chief Investment Office Wealth Management der Deutsche Bank AG wird aufzeigen, was Brexit und Trump für Konjunktur und Kapitalmärkte bedeuten können. Der renommierte Sachbuchautor und Mathematiker Prof. Dr. Gunter Dueck wird über die Folgen der Digitalisierung, Innovation und Prozessorientierung sowie über Kernkompetenzen in einer digitalisierten Welt sprechen.'Viel ‚Food for Brain’', fasst dti-Geschäftsführerin Dr. Sabine Eichner das Vortragsprogramm zusammen. 'Aber keine Sorge, das gute Gespräch und der persönliche Austausch in der Branche werden nicht zu kurz kommen.' Dafür lädt das dti beispielsweise am 29. Mai zu einem kommunikativen Abend in maritimer Atmosphäre an Bord des Museumsschiffs 'Cap San Diego' im Hamburger Hafen ein. Zuvor gibt es im Rahmen der Mitgliederversammlung exklusiv für die Mitglieder des Deutschen Tiefkühlinstituts noch ein besonderes Highlight: das Forum 'Strategien für TK im Online-Handel' mit Markus Mischko (Iglo), Thomas Königs (DHL Paket GmbH), Joosten Brüggemann (Trade Marketeers) und Sonja Schulz (Zenk Rechtsanwälte). Hier könnten sich die Mitglieder mit den Experten über diesen neuen Absatzkanal austauschen und von topaktuellem Wissen profitieren, so Dr. Sabine Eichner. Nähere Informationen und Möglichkeiten, sich zur Tagung anzumelden, gibt es auf der Website des dti. (Mai 2017, Autor: Jörg Rüdiger) Quelle: dti