Die Schwarz Gruppe (Lidl, Kaufland) hat ihre gruppenweite Klimastrategie konkretisiert. Demnach will die gesamte Gruppe ihre betriebsbedingten Treibhausgasemissionen (Scope 1 und 2) bis 2030 um 55 Prozent im Vergleich zu 2019 verringern. Lidl und Kaufland haben sich im Zuge dessen das Ziel gesetzt, ihre betriebsbedingten Treibhausgasemissionen im selben Zeitraum um 80 Prozent zu reduzieren. Lieferanten, die laut Schwarz Gruppe für 78 Prozent der produktbezogenen Emissionen verantwortlich sind, werden von dem Handelsunternehmen dazu angehalten, bis 2026 selbst ein Klimaziel nach den Kriterien der Science Based Targets Initiative zu definieren.
Daikin Europe N.V. hat das renommierte französische Labor Institut Pasteur de Lille mit den Tests seiner Luftreiniger-Reihe beauftragt. Das Ergebnis: Daikin-Modelle inaktivieren mehr als 99,98 Prozent des humanen Coronavirus HCoV-229E in 2,5 Minuten. Das Institut Pasteur de Lille führte den Test mit dem Virus HCoV-229E durch, einem Coronavirus, das eng mit SARS-CoV-2 verwandt ist. Auf das SARS-CoV-2-Virus selbst wurde aus Sicherheitsgründen nicht zurückgegriffen. Die Tatsache, dass die beiden Viren derselben Familie angehören, sei ein starker Hinweis darauf, dass Daikin-Luftreiniger effektive Lösungen zur Verringerung des Risikos der Virusübertragung sind und dabei helfen, die Corona-Pandemie zu bekämpfen, heißt es in einer Meldung.
TK-Heimdienst Eismann aus Mettmann ist neuer Team-Partner des DEL-Eishockey-Clubs Düsseldorfer EG. Eismann wird unter anderem Power-Break-Aktionen während der Heimspiele der DEG im Düsseldorfer PSD Bank Dome präsentieren, zudem sind gemeinsame soziale Aktionen in Planung. 'Wir haben seit jeher Erfahrung mit tiefen Temperaturen - das wollen wir jetzt auch sportlich, gemeinsam mit der DEG, aufs Eis bringen', sagt Elmar Westermeyer (Foto r.), Geschäftsführer der Eismann Tiefkühl-Heimservice GmbH.
Im Corona-Jahr 2020 konnte Edeka Südbayern im Umsatz zulegen: Der genossenschaftliche Verbund mit seinen 658 Edeka-Unternehmern der Region erzielte im Jahresverlauf auf vergleichbarer Fläche eine Umsatzsteigerung von 14,2 Prozent. 'Fokussiert, verbraucherorientiert und kreativ haben unsere Edeka-Kaufleute wieder alle Register gezogen, um sich auch in Corona-Zeiten das Vertrauen ihrer Kunden zu sichern und auszubauen', resümiert der Vorstand der Edeka Südbayern, Claus Hollinger. Der Konzernumsatz belief sich im Geschäftsjahr 2020 auf 4,35 Milliarden Euro (+ 12,4 Prozent).
Die Rewe Group ist am 5. Juli 2021 dem 'EU Code of Conduct for Responsible Business and Marketing Practices” der Europäischen Kommission beigetreten, vermeldet das Kölner Handels- und Touristikunternehmen. Im Zuge dessen hat der Konzern seine neue Klimastrategie im jüngst erschienenen Online-Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht: Bis zum Jahr 2040 will die Rewe Group auf Unternehmensebene klimaneutral werden, heißt es darin. Mit Maßnahmen zur Reduzierung und Vermeidung will der Konzern zusätzlich seine absoluten Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um 30 Prozent gegenüber 2019 reduzieren. Dies gilt für alle Länder, in denen der Handels- und Touristikkonzern in Europa aktiv ist.
TK-Pizza-Hersteller Franco Fresco setzt in der Werbung für seine beiden neuen Sorten 'Prosciutto e Ananas' und 'Salame Piccante' unter der Marke Gustavo Gusto auf witzige und außergewöhnliche Musikvideos. In der fiktiven Gustavo-Gusto-Show 'Heiße Scheiben – Coole Hits' sollen die beiden Titel 'Live Is Life: A-na-na-na-nas!' und 'Ein bisschen scharf muss sein!' für gute Laune sorgen.
Der Nürnberger Lebensmittel-Discounter Norma errichtet in seiner sächsischen Niederlassung Rossau ein komplett neues Kühllogistikzentrum. Notwendig wurde die Erweiterung der Logistikkapazität in Rossau wegen des dynamischen Wachstums des Discounters - seit der Eröffnung der Niederlassung 1993 hat sich die von dort belieferte Filialanzahl verdreifacht. In Anwesenheit des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (Foto r.) erfolgte der erste Spatenstich für den Baubeginn.
Seit dem 1. Juli zählen weitere 21 Milchbauern zu den Vertragsbauernhöfen der oberbayrischen Traditionskäserei Alpenhain. Die Anzahl der Bauernhof-Partner erhöht sich damit auf rund 250 – alles Familienbetriebe mit einer durchschnittlichen Anzahl von 40 Kühen. Keine der mittlerweile mehr als 12.000 Milchkühe stehe weiter als knapp 50 Kilometer von der Käserei entfernt, heißt es in einer Meldung des Familienunternehmens. Mit der Übernahme der 21 neuen Milchbauern aus den Gemeinden Tuntenhausen, Bad Aibling, Großkarolinenfeld und Beyharting wird Alpenhain mit einer zusätzlichen Milchmenge von knapp zehn Millionen Kilogramm pro Jahr beliefert.
'Tiefkühlkost (inkl. Speiseeis) hat, wie viele andere Sortimentsbereiche, weiter mit den coronabedingten Umsatz-Peaks des Vorjahres zu kämpfen', heißt es im GfK Consumer Index 5/21. Entsprechend hat sich im Mai 2021 der Trend aus dem April fortgesetzt - dies führte zu einem Umsatzrückgang von 3,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Speiseeis alleine hat im Mai einen Rückgang von 6,7 Prozent zu verzeichnen. Dabei verursachen laut GfK in erster Linie die Hauspackungen (-14,6 %) die negative Entwicklung, deren Umsatz besonders stark bei den Handelsmarken schrumpft (-17,5 %). Die Multipackungen können das Vorjahresniveau halten. Stabilisierend wirkt das Marken-Wachstum (+6,7 %), das die schwache Handelsmarken-Performance (-9,2 %) teilweise auffängt.
2020 hat Iglo Deutschland seine Wachstumsgeschichte fortgeschrieben: Über die vergangenen fünf Jahre verzeichnete das Unternehmen, das zur an der New Yorker Börse gelisteten Unternehmensgruppe Nomad Foods gehört, ein Umsatzwachstum von durchschnittlich 10 Prozent pro Jahr. Der Umsatz stieg laut Nielsen-Daten 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 16,4 Prozent auf 633,0 Mio. Euro (2019: +10,3 %). Der wertmäßige Marktanteil von Iglo wuchs um 0,3 Prozentpunkte auf 9,1 Prozent im Tiefkühlmarkt (LEH inkl. Discounter). Iglo ist damit Marktführer und hat in diesem Jahr den Abstand zu den Wettbewerbern weiter ausbauen können, heißt es in einer Pressemeldung.