Ein deutliches Plus beim Umsatz (+ 2,9 %) und ein kleiner Zuwachs bei der verkauften Menge (+ 0,2 %): Die Tiefkühlkost konnte ihre Position im Einzelhandel 2013 behaupten, aber gegenüber 2012 nur minimal ausbauen. Nach Zahlen der Information Resources GmbH (IRI) in Düsseldorf verkauften die Einzelhandelsgeschäfte über 200 Quadratmeter Größe von Vollsortimenter bis Harddiscount im Gesamtjahr 2013 rund 1,9 Millionen Tonnen Tiefkühlkost in Deutschland und erlösten damit rund 7,2 Milliarden Euro. Die stärksten Mengenzuwächse gab es mit jeweils rund 8.000 Tonnen bei Gemüse / Kräutern und beim Speiseeis. Die deutlichsten Rückgänge mussten mit einem Minus von rund 10.000 Tonnen die TK-Backwaren verkraften. Brotwaren erlebten einen fast schon zweistelligen Mengenrückgang – zum Teil sicherlich, weil immer mehr Backstationen im Einsatz sind. Ein leichtes Absatzplus gab es bei den Fischprodukten, wobei allerdings die drei Hauptgruppen – unpanierte Filets, Fischstäbchen und Schlemmerfilets – an Absatz und sogar an Umsatz verloren. Generell gesprochen war Highconvenience insgesamt rückläufig, während Produkte zum selber Kochen zulegten. Die detaillierten Zahlen aus 2012 und 2013 zu allen Warengruppen finden Sie in der März-Ausgabe von tk-report minus 18, die am 7. März erscheint. (Februar 2014, Autor: Jörg Rüdiger) Quelle: IRI
Um die wirtschaftlichen Aktivitäten der Fleischergewerbe in Frankreich und Deutschland auszubauen, haben der französische Metzgerverband CFBCT, die Einkaufsgenossenschaft des französischen Metzgereinkaufs COOBOF und die Gilde Beteiligungsgesellschaft der Zentrag die gemeinsame Gesellschaft Centralvia gegründet.Die 26 französischen Genossenschaften wollen vom deutschen Know-how und in Deutschland gefertigten Metzgereiprodukten profitieren. Gleichzeitig soll der Einkauf der Zentrag von Geflügel, Fleisch und Lebensmitteln in Frankreich verstärkt werden. Die Gilde AG und der CFBCT halten je 30 Prozent an Anteilen der neu gegründeten Gesellschaft, die COOBOF 40 Prozent. Gilde verfügt über jeweils einen Sitz im Aufsichtsrat und in der Geschäftsführung.'Seit Beginn der Zusammenarbeit unserer Verbände verzeichnen wir ein sechsstelliges Umsatzwachstum, vor allem im Bereich Maschinen und Bedarf', erklärt Anton Wahl, Sprecher des Zentrag-Vorstands. Die französischen Organisationen COOBOF und CFBTC stießen im Juni 2012 als neue Mitglieder zur Zentrag. Website-Ausriss: ZENTRAG.de (Februar 2014, Autor: Marc Hankmann) Quelle: ZENTRAG
Das Jahresheft der Tiefkühlwirtschaft ist da. 188 Seiten stark zeigt es eine Branche, die weiter im Aufwind ist: Eine positive Absatzentwicklung 2013 und gute Perspektiven für 2014… Mit starken und ideenreichen Unternehmen und tollen Produkten. Einen Teil zur positiven Entwicklung trägt die Imagearbeit bei, die die Branche gemeinsam durch das Deutsche Tiefkühlinstitut (dti) betreibt. Die wird es auch weiterhin brauchen, wenn TK auf der Gewinnerstraße bleiben will. Welche Maßnahmen dazu aktuell geplant sind, erklärt der dti-Vorsitzende Udo Perenz im Interview. Es leitet die Trendberichte des tk-report minus 18 Jahresheftes ein, in denen Sie zudem erfahren, dass der Einzelhandel gerne mehr Convenience in seinen Tiefkühltruhen anbieten möchte, dass die Gastronomie die Tiefkühlkost zu schätzen weiß, derzeit aber nicht noch mehr davon einsetzen möchte, und Großhändler erfolgreich den Qualitäts-Weg beschreiten. Die Hersteller hoffen nach einem insgesamt eher verhaltenen Zuwachs 2013 auf anziehende Geschäfte in diesem Jahr. Und Bio ist allen 'Regional schlägt Bio'-Rufen zum Trotz weiter im Kommen.Die Trends und Entwicklungen in den einzelnen Produktgruppen zeigen unsere Interviews mit den Verbänden und Unternehmen der Branche ebenso wie die Hitparade der erfolgreichsten Neueinführungen des Jahres 2013. An ihnen wird deutlich, was im letzten Jahr Erfolg hatte und welche Strömungen in diesem Jahr die Sortimente prägen werden. Fast 100 Produkte für Einzelhandel und Profi-Köche werden hier in Wort und Bild präsentiert. Und natürlich zeigen wir die neuen Produkte, mit denen die Tiefkühlbranche ins Jahr 2014 gestartet ist.Dank der übersichtlichen thematischen Gliederung werden Sie trotz der Fülle auch diesmal wieder alle für Sie interessanten Berichte schnell finden können. Einen ersten Überblick finden Sie hier im Inhaltsverzeichnis.
Nestlé will bis Jahresende in Deutschland rund 50 Prozent seiner über 5.000 Produkte und 50 Marken mit einem QR-Code auf der Verpackung ausstatten. Verbraucher sollen so Informationen zu Ernährung, Sicherheit, Gesellschaft und Umwelt herunterladen. Ende 2015 sollen nahezu alle Produkte mit QR-Code ausgestattet sein.Die Aktion ist Teil der 2013 gestarteten Initiative 'Qualität bedeutet mehr'. Bis Ende 2015 will das Unternehmen die Qualität seiner Produkte sowie deren Herstellung mit einem Qualitätsverständnis in den vier Dimensionen Ernährung, Sicherheit, Umwelt und Gesellschaft optimieren. So sollen beispielsweise Kernrohstoffe zu 100 Prozent aus nachhaltigem Anbau stammen. Bereits jetzt trifft dies laut Nestlé zu 70 Prozent bei Kaffee, zu 50 Prozent bei Kakao und zu 100 Prozent bei Vanille zu, die in Deutschland verarbeitet werden.Nestlé hat sich vorgenommen, Rezepturen nachvollziehbarer zu machen und den gesundheitlichen Wert der Produkte zu verbessern, etwa durch die Reduktion von Zucker oder Salz über verschiedene Marken. Beispielsweise enthalten nach Angaben des Unternehmens mittlerweile alle Nestlé Kinder-Cerealien bis zu 30 Prozent weniger Zucker. Maggi-Produkte sollen bis 2015 rund zehn Prozent weniger Salz enthalten, Smarties sollen bereits frei von künstlichen Farbstoffen und Aromen sein. Foto: Nestlé (Vorstandsvorsitzender Berssenbrügge, re.) (Februar 2014, Autor: Marc Hankmann) Quelle: Nestlé Deutschland AG
Die Öko-Verbände Bioland, Demeter und Naturland führen ein gemeinsames Kontrollverfahren zum Wohle von Nutztieren ein. Eine Arbeitsgemeinschaft hat dazu gemeinsame Kriterien für die verschiedenen Tierarten entwickelt. 'Sie sind transparent, nachvollziehbar und dienen dazu, die ohnehin meist sehr gute Tierhaltung auf den fast 10.000 Mitgliedsbetrieben zu stärken sowie mögliche Schwachstellen abzustellen', heißt es dazu in einer Pressemitteilung. Das gemeinsame Kontrollverfahren gelte ab sofort.Die überverbandliche Tierwohl-Checkliste wird künftig bei der jährlichen Öko-Kontrolle mit abgeprüft. 'Wenn dabei Abweichungen festgestellt werden, wird der Landwirt zu einer raschen Verbesserung angehalten', so die Verbände. Die Umsetzung werde durch entsprechende Nachkontrolle sichergestellt. Mit diesem gemeinsamen Vorgehen soll die hohe Glaubwürdigkeit des ökologischen Landbaus mit seiner artgerechten Tierhaltung sichergestellt werden. Foto: Bilderbox.com (Februar 2014, Autor: Jörg Rüdiger) Quelle: Bioland
Nestlé scheint den Verkauf des französischen Tiefkühl-Großhändlers Davigel zu planen, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf 'drei mit der Sache vertraute Quellen'. Rund 300 Millionen Euro seien als Verkaufspreis im Gespräch. Der Verkaufsplan sei Teil von Nestlés Bestrebens, ein ausuferndes Portfolio zu stutzen. Als Käufer kämen Foodservice-Lieferanten in Frage. Nestlé selbst habe sich nicht zu diesem Thema geäußert. Das Ergebnis von Davigel vor Zinsen, Steuern und Abschreibung lag laut Reuters 2012 bei 30 bis 35 Millionen Euro. Das Unternehmen kam 1989 durch den Kauf der Tiefkühlsparte von Buitoni mit zu Nestlé. Website-Ausriss: davigel.fr (Februar 2014, Autor: Jörg Rüdiger) Quelle: Reuters
In deutschen Kühlhäusern werden zunehmend Backwaren gelagert. 2013 waren es 13 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Gründe sind vielfältig: So werden heute zwei von drei Broten im Supermarkt gekauft. Der Lebensmitteleinzelhandel ist damit inzwischen der 'größte Bäcker Deutschlands'. Außerdem gibt es mittlerweile über 15.000 Backstationen. Vor allem die hier eingesetzten Teiglinge werden häufig temperaturgeführt zwischengelagert.Insgesamt lag die Auslastung deutscher Kühlhäuser im letzten Jahr mit 75,5 Prozent leicht unter der des Vorjahres. Eine natürliche Marktentwicklung, weiß Jan Peilnsteiner, Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen (VDKL): 'In den letzten Jahren ist die durchschnittliche Auslastung unserer Mitglieder kontinuierlich gestiegen und war mit nahe an 80 Prozent auf einem sehr hohen Niveau angelangt.' Unendliches Wachstum gebe es nicht, weshalb die Zahlen laut Peilnsteiner eine Entwicklung markieren, die zu erwarten war. 'Des Weiteren liegt die Auslastung 2013 mit durchschnittlichen 75,5 Prozent noch deutlich über dem Schnitt der letzten zehn Jahre, das waren 74,1 Prozent.' Grafik: VDKL (Februar 2014, Autor: Marc Hankmann) Quelle: VDKL
Die Pfalzgraf Konditorei erweitert ihre Kapazitäten durch den Bau eines neuen Produktionsgebäudes. Das Projekt stellt die bisher größte Investition in der Firmengeschichte dar. Durch den Neubau sollen nicht nur die Kapazitäten erweitert, sondern auch der Produktionsprozess optimiert werden.Bereits 2009 nahm der Tiefkühltorten- und -kuchenhersteller ein neues Produktionsgebäude mit einer Nutzfläche von 6.700 qm in Betrieb. Das kürzlich gestartete Bauprojekt ist nochmals etwa ein Drittel größer. Mit rund 9.300 qm wird das dreistöckige Gebäude die Produktionskapazitäten der Konditorei um ca. 30 Prozent erhöhen.Das neue Gebäude ist von der Aufteilung der Räume bis hin zur eingesetzten Technik auf die Produktionsabläufe abgestimmt. Das Erdgeschoss bildet die eigentliche Produktionsfläche. Hier finden neben mehreren Vorbereitungsräumen zwei neue Produktionslinien und ein neuer 32 m langer Netzbandofen Platz. Das neue Obergeschoss wird für die Technik genutzt, so dass die Produktionsräume möglichst frei von Leitungen bleiben. Das neue Gebäude wird über ein Tiefkühllager verfügen, in dem weitere 1.200 Paletten Platz finden. Bild: Pfalzgraf Konditorei (Februar 2014, Autor: Marc Hankmann) Quelle: Pfalzgraf Konditorei
Der europäische Dachverband der Kühlhaus- und Kühllogistikunternehmen (ECSLA) führt für die zweitägige Winter Cold Chain Logistics Conference & Trade Show ein einheitliches Konferenzprogramm ein. Das Programm unterteilt sich in drei Bereiche, in denen es um aktuelle Themen der Kühlhaus- und Kühllogistikindustrie geht.Das Event findet vom 24. bis zum 26 Februar im Crowne Plaza Hotel in Maastricht statt. Mit der Neuausrichtung der Konferenz verbschiedet sich der Verband vom bislang eher zersplitterten Ansatz der Veransaltung. Stattdessen werden sich die Besucher in einem einzigen integrierten Konferenzsprogramm informieren können.Das eineinhalbtägige Konferenzprogramm gliedert sich in die Bereiche 'Feuer und Eis', 'Der Pferdefleischskandal: ein Jahr danach' und 'Eine Welt ohne F-Gase'. Parallel zur Konferenz findet eine Austellung statt. Noch sind einige Ausstellungsplätze frei, wie ECSLA-Generalsekretärin Christine Weiker erklärt. Sie rechnet jedoch damit, dass zum Start der Veranstaltung die Plätze ausgebucht sein werden. (Februar 2014, Autor: Marc Hankmann) Quelle: ECSLA
Im Rahmen seines Investitionsprogramms erweitert Nordfrost die Zusammenarbeit mit Eismann und erwirbt mit Wirkung zum 1. April 2014 ein im Jahre 1999 errichtetes Tiefkühlhaus von Eismann in Pfaffenhofen. Damit baut der Tiefkühllogistiker seine Angebotspalette im Raum München aus. Auch an anderen Standorten expandiert Nordfrost.Der neue Standort liegt 40 km nördlich von München, direkt an der A 9. Nordfrost übernimmt das bisher in Pfaffenhofen beschäftigte Personal und betreibt das Objekt als Zentrallager für Eismann weiter. Im Raum München unterhält Nordfrost im Rahmen der Netzwerklogistik bisher nur ein kleines angemietetes Kühlhaus in Poing. Die Aktivitäten dort werden kurzfristig auf Pfaffenhofen verlagert.Mit dem Investitionsprogramm für die Jahre 2014 und 2015 will Nordfrost logistische Abläufe optimieren, bestehende Objekte modernisieren und den strategischen Ausbau des Logistiknetzwerkes als Dienstleister für die Nahrungsmittelindustrie und Lebensmitteleinzelhandelsketten ausbauen.So entsteht beispielsweise in Groß-Gerau derzeit am zweitgrößten Standort des Unternehmens eine zusätzliche Speditionshalle mit 5.000 qm Bereitstellungsflächen für Tiefkühllagerung und Frische. Nordfrost sucht darüber hinaus derzeit nach einem mindestens 8 ha großem Grundstück in NRW für ein neues Distributionszentrum zur Konzentration der Aktivitäten im Ruhrgebiet. Bild: NORDFROST (Februar 2014, Autor: Marc Hankmann) Quelle: NORDFROST