Am 12. Juni beginnt bei Apetito in Rheine die betriebsärztliche Impfung von Mitarbeitern und Angehörigen. 'Wir freuen uns sehr, dass die Politik die Betriebsärzte in das Impfgeschehen mit eingebunden hat und die Impfpriorisierung aufgehoben hat, denn die Impfungen gegen das Corona-Virus sind eines der wichtigsten Instrumente zur Bewältigung der Pandemie', erklärt Ruth Fislage (Bildmitte), Leiterin Unternehmenskommunikation & PR, die gemeinsam mit Eike Krull (r.), Personalchef, und Christian Mahr (l.), Leiter Qualität und Lebensmittelsicherheit, das Corona-Krisenteam bei Apetito bildet. Geimpft wird bei Apetito an je einem Tag in der Woche. Auch für die spätere Zweitimpfung ist gesorgt.
Die Prima Menü GmbH geht mit einer neuen Bio-Marke an den Start. Tam! Tam! stehe für Fertiggerichte in Bio-Qualität, die frei von Geschmacksverstärkern, Farbstoffen, Aromen und Palmöl sind, erklärt das Unternehmen aus Leopoldshöhe bei Bielefeld. Die ersten beiden Gerichte, die in Kürze verfügbar sein werden, sind Klassiker der mediterranen Küche: 'Lasagne Bolognese 450 g' und 'Gemüse Lasagne 450 g'. Weitere Gerichte, darunter auch auch vegane, sind bereits in der Entwicklung und werden zeitnah folgen, kündigt Prima Menü an. Ökologisch korrekt sollen bei Tam! Tam! nicht nur die Zutaten, sondern auch die Verpackungen sein.
Nestlé Wagner startet mit einer prominenten Multi-Channel-Verkaufsförderungsaktion in die Sommersaison: Großflächenplakate mit 2D-Aufbau vor und umfangreiche Werbemittel in den Märkten werden kombiniert mit einer Couponing-Aktion, individualisierter Online-Werbung und einer Social-Media-Hintergrund-Story. Die Aktion für die vor knapp einem Jahr gelaunchte Pizza 'Ernst Wagners Bella Napoli' läuft von der KW 22 bis zur KW 24 und wird für insgesamt 20 im ganzen Bundesgebiet verteilte Supermärkte individuell maßgeschneidert, so das Unternehmen aus Nonnweiler.
Catja Caspary (41), bisher Bereichsleiterin im Messemanagement, übernimmt ab sofort die Leitung des Zentralbereichs Marketing-Kommunikation und damit die Verantwortung für die veranstaltungsbezogene Kunden- und Medienansprache der Koelnmesse. Ihr Vorgänger Jochen Dosch verlässt nach 22-jähriger Tätigkeit das Unternehmen, um sich neuen beruflichen Aufgaben zu widmen.
Prof. Dr. Ulrike Detmers, geschäftsführende Gesellschafterin der Mestemacher GmbH aus Gütersloh, engagiert sich ehrenamtlich im Kuratorium der Deutschen Krebshilfe. Damit möchte sie nach eigener überstandener Krebserkrankung Betroffenen Mut machen. 2014 erkrankte sie an Brustkrebs. 'Das hat mich komplett aus der Bahn geworfen', erinnert sich Prof. Detmers. Mit aller Kraft kämpfte sie gegen die Krankheit an, machte sie öffentlich. 'Ich wollte anderen Menschen Mut machen, die in derselben Situation sind.' Denn in dieser Zeit haben auch ihr viele Menschen Mut gemacht und Kraft gegeben. 'Dafür verspüre ich bis heute eine tiefe Dankbarkeit', so Prof. Detmers. Ende Januar 2015 bekam sie die erlösende Nachricht: Sie hatte die Erkrankung überstanden. Mit dem neuen Engagement im Kuratorium der Deutschen Krebshilfe möchte Prof. Dr. Ulrike Detmers etwas zurückgeben. Als sie die Anfrage rund sechs Jahre nach überwundener Krankheit bekam, war die Antwort für sie sofort klar, sagt sie: 'Natürlich engagiere ich mich als Genesene.'
Erstmalig seit Beginn der Covid-19 Pandemie verzeichnet die Gesamtkategorie TKK inklusive Speiseeis einen Umsatzrückgang (-5,6 %), berichtet der GfK Consumer Index 4/2021. Damit zollt die Branche dem massiven Wachstum Tribut, das im Vorjahr während des ersten Lockdowns erzielt wurde. Auch im Vergleich zu Food gesamt (-5,4%) entwickelt sich die Kategorie in diesem Monat leicht unterdurchschnittlich. Der Vorzeichenwechsel im April wird maßgeblich durch die schwächere Entwicklung bei Speiseeis verursacht, analysiert die GfK.
Im Jahr 2020 erzeugten die knapp 2.300 Aquakulturbetriebe in Deutschland rund 18.600 Tonnen Fisch. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sank damit die Zahl der Aquakulturbetriebe um gut 200 oder 8,7 Prozent gegenüber 2019. Die Fischerzeugung blieb mit einem leichten Zuwachs von knapp 49 Tonnen (+0,3 %) nahezu unverändert. Anders sieht es bei den Muscheln aus. Nach einem sehr guten Muscheljahr 2019 sank die Muschelproduktion um 5.900 Tonnen auf 13.500 Tonnen im Jahr 2020 und lag damit rund 30 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Die Gesamterzeugung von Fischen, Muscheln und anderen Aquakulturprodukten betrug rund 32.200 Tonnen. Das waren 15 Prozent weniger als im Jahr 2019.
Wie müssen Mehrschichtverbunde aus Kunststoff in der Lebensmittelindustrie heute im Sinne der Nachhaltigkeit beschaffen sein? Wie lassen sich Kunststoffverpackungen besser in bestehende Wertstoffkreisläufe integrieren? Und was kann Verpackungsdesign dazu beitragen, um im LEH den steigenden Ansprüchen an nachhaltige Verpackungen zu entsprechen? Antworten auf diese Fragen will die R.P.N.E. Expo am 22. Juni im Lebensmittelinstitut KIN in Neumünster geben. Als hybrides Format angelegt, kann an der R.P.N.E. Expo entweder vor Ort persönlich teilgenommen werden oder online via Livestream.
Die Konsum Leipzig eG hat erstmals in ihrer jüngeren Unternehmensgeschichte die Umsatzschwelle von 150 Millionen Euro geknackt. Der Gesamtumsatz für das Jahr 2020 beläuft sich auf 158 Mio. Euro, ein Plus von 14,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2019: 138,7 Mio.; 2016: 110,8 Mio). 'Es ist kein Geheimnis, dass die Lebensmittelbranche von der Coronakrise profitiert hat. Dennoch führen wir einen Großteil des Erfolges darauf zurück, dass unsere strategischen Unternehmensziele und Maßnahmen greifen und es uns offensichtlich gelingt, die Kunden von unserem Angebot zu überzeugen', so Dirk Thärichen, Vorstandssprecher der Konsum Leipzig eG.
Das Gronauer Unternehmen Bakerman GmbH & Co. KG plant zusammen mit dem Lebensmittelunternehmen Klaas & Kock B.V. & Co. KG eine Bake-off Station der Zukunft. Am 14. Juni öffnet die erste Backstation namens Snackbört auf 65 Quadratmetern im K+K Markt in Ahaus im Münsterland. Mit der Figur Snackbört bekommt das innovative Konzept ein Gesicht. Snackbört soll Emotionalität, Liebe zum Detail und Mut zu neuen Geschmacksrichtungen vermitteln. 'Backwaren wird zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Wir müssen ihnen die richtige Bühne geben, damit sie anders, besser erlebt werden können', erklärt Heiko Thees, Inhaber von Bakerman, die Idee.