'Das ist ein wichtiger Erfolg in einer sehr unruhigen tariflichen Situation, der sich positiv auch auf die übrigen Tarifgebiete auswirken kann.' So bewertet der Hauptgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Großbäckereien, Armin Juncker, den Tarifabschluss für die Tarifgebiete Hamburg/Schleswig-Holstein, Niedersachsen/Bremen und Nordrhein-Westfalen. Die neuen Lohn- und Gehaltstarifverträge haben eine Laufzeit von insgesamt 24 Monaten. Vereinbart ist eine Erhöhung der Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen um 2,2 Prozent zum 1. Juli 2021, zum 1. April 2022 dann um weitere 2,3 Prozent.
Die Geti Wilba Holding wird neuer Eigentümer der Apetito Convenience AG & Co. KG aus Hilter. Die Beteiligungsgesellschaft CMP, die Geti Wilba 2020 nach einer Insolvenz übernommen hatte, hat es sich zum Ziel gesetzt, einen neuen Spezialisten für Tiefkühlgerichte als verlässlichen Partner für den deutschen Lebensmitteleinzelhandel, Heimdienste und Großverbraucher zu etablieren. Um aus Geti Wilba und Apetito Convenience eine neue Einheit zu bilden, stellen die Produktionsanlagen und die umfassende Expertise der rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Hilter einen zentralen strategischen Mehrwert dar, heißt es in einer Unternehmensmeldung.
Die Delegiertenversammlung des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) hat ihr Präsidium neu gewählt. Für weitere dreieinhalb Jahre in seinem Amt als Präsident bestätigt wurde in geheimer Abstimmung Guido Zöllick mit 93 von 97 gültig abgegebenen Stimmen. Der 51-jährige Zöllick (Bildmitte), der seit November 2016 an der Spitze des Bundesverbandes steht, ist General Manager und Geschäftsführer des Hotel Neptun in Warnemünde.
Aus dem dreiköpfigen geschäftsführenden Vorstand von Westfleisch wird eine Doppelspitze: Der Fleischvermarkter aus Münster und sein Vorstandsmitglied Steen Sönnichsen gehen künftig getrennte Wege, teilte das Unternehmen auf seiner Generalversammlung mit. Die Genossenschaft sei entsprechend gut gerüstet für die Aufgaben der kommenden Monate und Jahre, doch diese 'werden sicherlich nicht einfacher – im Gegenteil', betonte Aufsichtsratsvorsitzender Josef Lehmenkühler. 'In dieser Situation ist es unerlässlich, dass sich die Führung unseres Unternehmens darüber einig ist, wie und auf welche Weise wir die Zukunft unserer Genossenschaft gestalten wollen.' Sönnichsens Aufgaben übernehmen zunächst seine bisherigen Vorstandskollegen Carsten Schruck (Foto l.) und Johannes Steinhoff (r.). Auf Sicht soll der geschäftsführende Vorstand wieder mit drei Personen besetzt werden.
Die Oetker-Gruppe schließt das Geschäftsjahr 2020 mit leichten Verlusten ab. Die Umsatzerlöse lagen bei 7.330 Mio. Euro, ein Minus von 76 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr. Der Bereich Nahrungsmittel erwirtschaftete 4.137 Mio. Euro – ein Plus von 6,5 Prozent. Bei der Conditorei Coppenrath & Wiese stand ein Umsatzgewinn von 5,7 Prozent zu Buche. Die Martin Braun-Gruppe musste ein deutliches Minus von 13,1 Prozent vermelden. Im Bereich Pizza und Pizza-Snacks zählten die 'La Mia Grande' und die 'Intermezzo' zu den Wachstumsbringern, so das Bielefelder Unternehmen.
Vor der Mitgliederversammlung des Verbands Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. (VLOG) macht die Deutsche Geflügelwirtschaft auf den massiven Kostendruck bei den Geflügel- und Eiererzeugern aufmerksam. Die Preise für gentechnikfreies Soja haben sich nahezu verdoppelt, was der gesamten Branche massiv zusetze. 'Auf diesem Preisniveau ist eine Hähnchen-, Putenfleisch- und Eiererzeugung für ein Angebot gentechnikfreier Produkte nicht mehr zu leisten. Die Prämienaufschläge beim Einkauf von gentechnikfreiem Soja haben sich binnen eines Jahres nahezu verdreifacht', sagte Dr. Thomas Janning, Geschäftsführer des Zentralverbands der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG).
Die Mitgliederversammlung hat den Vorstand des Deutschen Tiefkühlinstituts (dti) am 7. Juni 2021 für drei Jahre neu gewählt. Die Wahl erfolgte im Rahmen der ersten digitalen 'Tiefkühltagung 2021', dem Branchentreff der deutschen Tiefkühlwirtschaft. Bernd Stark, Corporate Strategy Director (CSDMI) Market Insights Vion N.V. (Foto, mit dti-Geschäftsführerin Dr. Sabine Eichner), wurde vom Vorstand als dti-Vorstandsvorsitzender bestätigt. Seine Stellvertreter Simon J. Morris, Geschäftsführer Salomon FoodWorld GmbH, und Markus Mischko, Geschäftsführer Iglo GmbH, wurden ebenfalls wieder gewählt.
Pünktlich zur Sommersaison bietet der TK-Pizzahersteller Franco Fresco unter der Marke Gustavo Gusto auch bundesweit sein Tiefkühleis nach italienischer Art an. Ab sofort gibt es in den Lebensmittelgeschäften fünf verschiedene Gustavo-Gusto-Eissorten. Bei den Sorten handelt es sich um Schokoladeneis, Bourbon-Vanilleeis, Joghurteis mit Blütenhonig, Zitronensorbet und Himbeersorbet. 'Nach dem erfolgreichen Testlauf im vergangenen Jahr in Bayern werden wir unser Eis in den nächsten Monaten nun nach und nach bundesweit anbieten. Wir schaffen uns damit ein zweites Standbein – Pizza und Eis passen doch hervorragend zusammen', erklärt Christoph Schramm, Gründer und Geschäftsführer von Franco Fresco.
Der internationale Logistik-Konzern Lineage Logistics teilt mit, dass er die niederländische Kloosterboer-Kühlhaus-Gruppe übernehmen wird. Kloosterboer verfügt über 11 Niederlassungen in den Niederlanden, Frankreich, Deutschland, Kanada und Südafrika. Die Lagerkapazität beträgt 6,4 Millionen m oder 790.000 Palettenplätze. Lineage Logistics ist einer der führenden temperaturgeführten Logistik-Konzerne weltweit. Er verfügt über 350 Niederlassungen mit über 2 Milliarden m Lagerfläche in Nordamerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum. Die Transaktion stehe unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigung und des Abschlusses des Konsultationsprozesses mit den Mitarbeitern, heißt es in der Unternehmensmeldung.
Am Dienstagabend war es so weit: Der erste Zug passierte die Einfahrt zum Nordfrost Seehafen-Terminal im Containerhafen Wilhelmshaven. Mit der ersten Nutzung wurde im kleinen Kreis die neue Bahnanlage der Nordfrost eingeweiht, die den Seehafen-Terminal des Unternehmens mit dem öffentlichen Bahnnetz verbindet. Für jegliche Art von Gütern werden darüber ab sofort kombinierte Verkehre gestaltet, was die Attraktivität des Containerhafen Wilhelmshaven nochmals steigert. Dieser bietet Potenziale und beste Bedingungen für die schnelle Abwicklung von Containerverkehren, so der Logistiker aus Schortens.