Einigung im Tarifstreit in der Nährmittelindustrie in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland: Die Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen steigen in zwei Schritten um 5 Prozent. Von dem neuen Tarifvertrag profitieren rund 7.000 Beschäftigte – darunter die Mitarbeiter von Nestlé Wagner in Nonnweiler und Dr. Oetker Professional in Wittlich. Der neue Tarifvertrag sieht ein Lohnplus von 2,5 Prozent rückwirkend zum 1. Mai vor. Im April 2022 steigen die Gehälter um weitere 2,5 Prozent. Für Néstle Wagner gilt eine um vier Monate versetzte Laufzeit des Tarifvertrags. Dort steigen die Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen erst zum 1. September 2021.
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat den 'Checkpoint Ernährung' als Besuchsort gegründet und am 23. Juni offiziell eröffnet. Das in der Friedrichstraße in Berlin-Mitte beheimatete Informationszentrum des Bundesministeriums öffnet für Besucherinnen und Besucher sowie vor allem Schulklassen allerdings erst ab dem 27. Juli 2021 mit wechselnden Ausstellungen sowie einem breiten Informations- und Veranstaltungsangebot seine Pforten.
Auf der diesjährigen Foodex Japan, der seit über 45 Jahren jährlich stattfindenden führenden Lebensmittel- und Getränkemesse in Japan, wurden die Agrarfrost 'Minions' mit dem Publikums- und Influencer-Preis 'Bishoku Joshi Award 2021 Grand Prix' ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung, die in der japanischen Präfektur Chiba stattfand, konnte sich die Agrarfrost-Produktinnovation den begehrten Award im Bereich 'Tiefkühlprodukte' sichern. Überzeugt haben die seit diesem Frühjahr in Japan landesweit im Lebensmittelhandel erhältlichen Minions 3D-Kartoffelfiguren vor allem mit ihrem Geschmack und ihrer knusprigen Hülle, wofür sie in der Kategorie 'Ich möchte, dass meine Kinder das essen' den Hauptpreis erhielten.
Franco Fresco, Hersteller der Gustavo Gusto Premium-Tiefkühlpizzen, baut einen neuen Produktionsstandort in Artern (Thüringen). Am 22. Juni erfolgte der symbolische Spatenstich durch Geschäftsführer Christoph Schramm (Foto, M.), Arterns Bürgermeister Torsten Blümel (l.) und Johann Braun, Vorstand vom Bauunternehmen Max Bögl (r.). 'Wir freuen uns sehr, dass es mit dem heutigen Spatenstich in Artern nun offiziell mit dem Bau unseres zweiten Produktionsstandortes losgeht. Mit Artern werden wir in den nächsten Jahren unsere Expansionsstrategie erfolgreich umsetzen können', sagte Christoph Schramm zum Baubeginn. 'Die Nachfrage nach unseren Tiefkühlpizzen ist nach wie vor enorm. Wir haben uns am Markt in Deutschland, Österreich und der Schweiz sehr gut etabliert. Und Lebensmittelgeschäfte in weiteren Ländern zeigen bereits großes Interesse an unseren Premium-Tiefkühlpizzen.'
Iglo bringt mit dem 'Blubb-Spinat' Flowerpower-Feeling in die Tiefkühlabteilung. Mit der Kampagne 'Mach mit! Lass Blumen blühen!' macht das Unternehmen auf das Thema Artenschutz aufmerksam. Die Kampagne startet in Woche 26 mit einer Zugabe-Aktion direkt am PoS. Verbraucher bekommen beim Kauf von zwei Spinatprodukten im Aktionszeitraum ein Tütchen Wildblumensamen, ein limitiertes Insekten-Memory und eine bunte Infobroschüre gratis dazu. Bunte Displays und Werbematerialien im 'Flowerpower-Look' weisen auf die Aktion hin.
Seit dem 23. Juni impft Erlenbacher seine Mitarbeiter gegen Covid-19. 'Wir möchten unseren Teil zur Bekämpfung der Pandemie beitragen und freuen uns, aktiv etwas für die Gesundheit unserer Mitarbeiter tun zu können', sagt Dr. Bertram Böckel, CEO des Tiefkühlbackwarenherstellers. Er ruft die Beschäftigten dazu auf, sich für die Impfung anzumelden, auch wenn die Plätze begrenzt sind. 'Für viele Menschen ist es nach wie vor sehr schwierig, einen Impftermin zu bekommen. Über unseren Betriebsarzt geht das jedoch sehr schnell und unkompliziert', so Böckel.
Vom 8. bis 10. Juni 2021 fand das digitale Messe-Event 'Kitchen Plan(t)' von ProVeg und Transgourmet statt. Die knapp 300 Besucher aus der gastronomischen Fachwelt informierten sich über die Chancen und Potenziale der veganen Großküche – segmentspezifisch für Business, Education und Care. Die Formate reichten von Kochwerkstätten über Vorträge bis hin zu Live-Diskussionen in Expertenpanels. Zu den Highlights gehörten die Panels mit Best-Practice-Unternehmen wie Eurest und A'Verdis. Diese vermittelten praktische Umsetzungstipps für eine pflanzliche Gemeinschaftsgastronomie. Laut Veranstalter lassen sich aus der 'Kitchen Plan(t)' vor allem fünf Erkenntnisse ableiten:
Das Netzwerk #WinterMeistern bekommt einen neuen Namen. Die Initiative, im letzten Herbst von Transgourmet angestoßen, um die Gastronomie-Branche zu unterstützen, firmiert ab sofort unter dem Titel #GastroMeistern. 'Mit dem Beginn der Öffnungen von Restaurants, Bars und Cafés verändert sich jetzt der Fokus unserer Initiative', erklärt Kai Müller, Leitung Unternehmensmarketing Transgourmet Deutschland und Sprecher der Initiative. 'Heute sind ein belastbares Netzwerk und regelmäßiger Austausch wichtiger denn je. Genau das bietet #GastroMeistern. In den letzten Monaten haben sich unter dem Dach der Initiative zahlreiche Partnerinnen und Partner der Branche zusammengetan und entstanden ist das größte Profinetzwerk der Gastronomie', so Müller weiter.
Die Mitglieder des Verbandes Deutscher Großbäckereien e.V. haben gegenüber dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eine Selbstverpflichtung abgegeben, die 'Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten' zu unterstützen. 'Damit leisten die Großbäckereien freiwillig einen bedeutenden Beitrag zur Bekämpfung von Fehlernährung und daraus resultierender Krankheiten', erklärte die Präsidentin des Verbandes Deutscher Großbäckereien, Prof. Dr. Ulrike Detmers (Foto). Bereits in den vergangenen Jahren sei es gelungen, den Salzgehalt über verbesserte Rezepturen und Verfahrenstechniken ohne geschmackliche Einbußen zu reduzieren.
Zur Premiere der neugeschaffenen European League of Football (ELF) werden die Steak- und Burger-Spezialisten von Block House Partner des Football-Teams Hamburg Sea Devils. Der Block House Bulle schmückt die Shoulder Pads der 'Seeteufel'. Eine Verbindung zwischen Football und Block House bestehe schon eine ganze Weile: So hat das Unternehmen in den vergangenen Jahren hierzulande regelmäßig Aktionen und Gewinnspiele rund um den amerikanischen Super Bowl gestaltet. Karl-Heinz Krämer, Vorstand der Block Foods AG, kommentiert: 'Als Unternehmen engagieren wir uns seit Langem in vielen Bereichen für den Sport in der Hansestadt und sind begeistert, dass mit den Sea Devils der Profi-Football nach Hamburg zurückkehrt. Wir freuen uns, als Partner dabei zu sein – denn der Burger gehört zum Football wie die Bratwurst zum Fußball.'