16.01.2025

Haltungsform: Aktuelle Zahlen bestätigen Tierwohl-Trend

Die Trägergesellschaft der fünfstufigen Haltungsform-Kennzeichnung hat heute (16.01.25) die Anteile in den einzelnen Stufen für das Jahr 2023 veröffentlicht.

Im Schweinefleischangebot setzt sich die bereits 2022 zu verzeichnende Entwicklung von der Haltungsform 1 „Stall“ zur Haltungsform 2 „Stall + Platz“ fort – im Selbstbedienungssegment lag 2023 der Anteil der Ware bei über 90 Prozent in der Haltungsform 2. Bei Geflügel bleibt der Anteil in der Stufe 2 stabil bei um die 90 Prozent, während sich zugleich eine Entwicklung in Richtung der Stufen 3 und 4 abzeichnet. Die jetzt veröffentlichten Zahlen zeigen die Verteilung des Produktangebots in den einzelnen Stufen für die verschiedenen Tierarten im Vergleich zu 2022. In den Jahren 2022 und 2023 war die nun fünfstufige Kennzeichnung noch vierstufig und die jetzige Stufe fünf in der Stufe vier enthalten. Die Datenerhebung 2023 basiert auf den tatsächlichen Absatzmengen des gesamten Jahres bei den Eigenmarken der teilnehmenden Lebensmitteleinzelhändler. Um die Entwicklung der Tierhaltung in Deutschland transparent darzustellen, werden diese Zahlen regelmäßig kommuniziert.

Schweinefleisch: Weitere Verschiebung von Stufe 1 nach Stufe 2

Wie bei der vorangegangenen Erhebung zeigt sich auch für das Jahr 2023 im Bereich Schweinefleisch eine Verschiebung von Stufe 1 zu Stufe 2. Die Zahlen belegen eine deutliche Verschiebung im Selbstbedienungssegment von Stufe 1 (1,5 Prozent) zu Stufe 2 (90,5 Prozent). Hier ergaben frühere Erhebungen aus dem Jahr 2022 eine Verteilung von 7,1 Prozent in Stufe 1 und 84,9 Prozent in Stufe 2. Diese Verschiebung resultiert aus der zunehmenden Umstellung der Sortimente auf das Tierwohlprogramm der Initiative Tierwohl (ITW). Aber auch in den Stufen 3 und 4 ist das Bestreben des Handels erkennbar, Kunden mehr Auswahl zu bieten, was sich auch in den Bedientheken widerspiegelt.

Geflügel: Haltungsform 2 stabil, Zuwachs in Stufe 3

Das Engagement in der Initiative Tierwohl hat dazu geführt, dass große Teile des Geflügelsortiments in der SB-Theke auf Stufe 2 angeboten werden (89,8 Prozent bei Hähnchen, 91,5 Prozent bei Pute). Im Sortiment der Bedientheke ist insbesondere bei Putenfleisch eine signifikante Veränderung zu beobachten. So sank nicht nur der Anteil von Fleisch der Stufe 1 von 6,8 Prozent im Jahr 2022 auf 0,0 Prozent im Jahr 2023 und der Stufe 2 von 63,5 Prozent auf 59,7 Prozent, sondern gleichzeitig stieg der Anteil der Stufe 3 von 26,3 Prozent auf 39,8 Prozent.

Rindfleisch: Kennzeichnungssystem verbreitet sich

Bei Rindfleisch ist besonders an der Bedientheke ein starker Rückgang von Fleisch ohne Haltungsform zu beobachten. Während im Jahr 2022 noch 36,8 Prozent des Sortiments ohne Haltungsform waren, waren es im Jahr 2023 nur noch 13,4 Prozent. Gleichzeitig stieg der Anteil von Fleisch der Stufe 3 stark an. An der Bedientheke wuchs der Anteil von Fleisch aus der Haltungsstufe 3 von 19,8 Prozent im Jahr 2022 auf 27,4 Prozent im Jahr 2023.
Haltungsform: Aktuelle Zahlen bestätigen Tierwohl-Trend
Foto/Grafik: ITW
Bei Rindfleisch ist besonders an der Bedientheke ein starker Rückgang von Fleisch ohne Haltungsform zu beobachten.
Haltungsform: Aktuelle Zahlen bestätigen Tierwohl-Trend
Foto/Grafik: ITW
Im Bereich Schweinefleisch belegen die Zahlen eine deutliche Verschiebung im Selbstbedienungssegment von Stufe 1 (1,5 Prozent) zu Stufe 2 (90,5 Prozent).
Der TK-Report-Newsletter: Hier kostenlos anmelden
TK-Report
TK-Report

Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag