02.04.2025

Korea wird Partnerland der Anuga 2025

Die internationale Lebensmittelleitmesse Anuga gibt Korea als offizielles Partnerland der diesjährigen Ausgabe bekannt. Veranstaltungspartner ist die Korean Food Industry Association (KFIA). Mit einer stetig wachsenden Exportstrategie sei Korea ein zentraler Akteur auf dem globalen Lebensmittelmarkt, heißt es in der Begründung. Die koreanische Lebensmittel- und Getränkeindustrie habe sich in den letzten Jahren zu einer der innovativsten und wachstumsstärksten Branchen weltweit entwickelt. Als sechstgrößter Exporteur positioniere sich das Land zunehmend als globaler Impulsgeber für nachhaltige, gesundheitsbewusste und technologisch fortschrittliche Lebensmittelprodukte. Die steigende internationale Nachfrage nach K-Food zeige, wie sehr koreanische Lebensmittel weltweit an Bedeutung gewinnen.

„Die Partnerschaft als offizielles Partnerland der Anuga 2025 ist eine großartige Gelegenheit, den globalen Status von K-Food weiter zu stärken. Wir werden unser Bestes geben, um die Innovation und Einzigartigkeit der koreanischen Lebensmittelindustrie im Länderpavillon hervorzuheben und die teilnehmenden Unternehmen dabei unterstützen, greifbare Erfolge auf dem internationalen Markt zu erzielen“, betont Lee Hyo Yul, Chairman der Korea Food Industry Association.

„Mit Korea als Partnerland der Anuga 2025 setzen wir einen besonderen Fokus auf ein Land, das Tradition und Moderne in einzigartiger Weise verbindet. Korea ist bekannt für wegweisende Entwicklungen in den Bereichen Food Tech, Nachhaltigkeit und pflanzliche Alternativen. Die weltweite Nachfrage nach K-Food wächst rasant, und koreanische Unternehmen gestalten die Zukunft der Branche aktiv mit“, erklärt Bastian Mingers, Geschäftsbereichsleiter Ernährung und Ernährungstechnologie bei der Koelnmesse GmbH.

K-Food als globaler Trendsetter


Koreanische Lebensmittel stehen für eine einzigartige Kombination aus Tradition, Gesundheit und modernem Lifestyle. Fermentierte Produkte wie Kimchi oder Jangryu überzeugen nicht nur durch ihren intensiven Geschmack, sondern bieten auch gesundheitliche Vorteile. Klassiker wie Bibimbap oder Namul fördern eine ausgewogene Ernährung und passen perfekt zum weltweiten Vegan- und Wellness-Trend. Gleichzeitig treibt der K-Wave-Trend die weltweite Nachfrage nach K-Food an. Instant-Nudeln, Korean Style Ramen oder Dumplings sind dank Social Media international sehr gefragt. Vor allem in den USA boomt der Markt für Convenience- und Home-Meal-Replacement-Produkte, die ideal zum modernen Lebensstil passen.

Innovation und Nachhaltigkeit


Korea verbindet kulinarische Tradition mit innovativen Konzepten für eine nachhaltige Zukunft. Pflanzliche Alternativen wie Tofu, Sojamilch-Nudeln oder veganer Thunfisch setzen neue Akzente in der Branche. Fortschrittliche Herstellungsverfahren, Upcycling und klimaresistente Lebensmittel wie „Green Leaf Kimchi“ verdeutlichen das Engagement für eine ressourcenschonende Lebensmittelproduktion. Darüber hinaus unterstreichen moderne Fermentationstechnologien, nachhaltige Herstellungsverfahren und die Innovationsführerschaft Koreas im Bereich Food Tech die Vorreiterrolle des Landes in der globalen Lebensmittelindustrie.

Exportpotenzial und wirtschaftliche Bedeutung


Die koreanische Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist ein zentraler Akteur im globalen Exportmarkt. Mit einem Gesamtwarenexport von 684 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 und einer Prognose von 683,8 Milliarden US-Dollar für 2024 belegt das Land Platz 6 unter den weltweit größten Exportnationen. Durch die strategische Ausrichtung auf internationale Märkte und kontinuierliche Innovationen etabliert sich Korea zunehmend als wichtiger Akteur im Welthandel.

Der TK-Report-Newsletter:
Hier kostenlos anmelden
TK-Report
TK-Report

Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag