03.05.2021
Klöckner: Massives Momentum für Umbau der Tierhaltung
Wie mehr Tierwohl in der Nutztierhaltung möglich wäre, hat zuletzt die Borchert-Kommission aufgezeigt. Unter anderem empfiehlt das Gremium, ab 2040 alle Nutztiere mindestens in der Tierwohlstufe 2 zu halten. Das Thünen-Institut hat jetzt in einer Folgenabschätzung untersucht, wie sich die geplante Transformation auf die Branche auswirkt. Die Ergebnisse wurden heute von Bundesministerin Julia Klöckner (Foto) gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Kompetenznetzwerks, Jochen Borchert, sowie mit Prof. Folkhard Isermeyer, Präsident des Thünen-Instituts, vorgestellt. Die Kernpunkte:+ Sofern die Politik den gesamten Nutztiersektor Deutschlands in einem überschaubaren Zeitraum auf ein deutlich höheres Tierwohlniveau bringen möchte, ist staatliches Eingreifen nötig. + Landwirte brauchen Verlässlichkeit beim Umbau: Es ist wichtig, dass der Staat mit jedem einzelnen investierenden Unternehmen einen Vertrag über die Förderung schließt. Die in der EU-Finanzplanung üblichen Perioden reichen hier nicht aus.+ Um nicht nur für die einzelnen Investitionen, sondern für den Nutztiersektor insgesamt eine Verlässlichkeit zu erzeugen, sollte bereits bei der Weiterentwicklung der Nutztierstrategie darauf geachtet werden, einen breiten Konsens (a) in der Parteienlandschaft und (b) zwischen Bund und Ländern herbeizuführen.+ Ohne Tierwohlkennzeichen wird eine Transformation nicht gelingen. Denn die Verbraucher müssen am Produkt erkennen können, wo mehr Tierwohl angewandt wurde. Ministerin Julia Klöckner sagte, dass sie aktuell ein 'massives Momentum' für den Umbau der Tierhaltung sehe. Sie ergänzte: 'Es bedarf neuer Finanzierungsmodelle. Die rechtlich geprüften Vorschläge liegen auf dem Tisch. Ich habe Verständnis dafür, dass die Fraktionen im Bundestag noch intern Beratungsbedarf haben. Ich rate aber dazu, sich noch in dieser Legislaturperiode auf einen Weg zu einigen.' Prof. Folkhard Isermeyer kommentierte: 'Wenn gesellschaftlich gewollt ist, dass künftig alle Nutztiere in Deutschland auf ein deutlich höheres Tierwohlniveau kommen, dann lässt sich dieses Ziel nicht allein über den Markt erreichen. Unsere Folgenabschätzung zeigt: Der Staat sollte perspektivisch die Tierwohlauflagen erhöhen und die Landwirte durch verlässliche Tierwohlprämien in die Lage versetzen, die erhöhten Kosten zu tragen.'Jochen Borchert sagte: 'Die Folgenabschätzung bestätigt: Wir sind auf dem richtigen Weg. Die Vorschläge des Kompetenznetzwerks zur konsequenten Verbesserung unserer landwirtschaftlichen Tierhaltung sind machbar und wirtschaftlich realistisch.' Quelle & Bild: BMEL (Mai 2021)
Der TK-Report-Newsletter: Hier kostenlos anmelden