Die Internationale Grüne Woche feiert in diesem Jahr ihr 95. Jubiläum und geht angesichts der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie rein digital an den Start. Ob Polittalk, Kochshow oder Fachbeitrag – am 20. und 21. Januar steht den Zuschauerinnen und Zuschauern ein umfangreiches Programm rund um die aktuellen Fragestellungen in der Land- und Ernährungswirtschaft und im Gartenbau zur Verfügung. Auf grünewoche.de können nach vorheriger Registrierung rund 100 Beiträge als Livestream oder als On-Demand-Video kostenfrei abgerufen werden.
Franco Fresco, Hersteller von TK-Pizzen unter der Marke Gustavo Gusto, expandiert und wird einen neuen Produktionsstandort in Artern (Thüringen) eröffnen. Dort wurde ein ehemaliges Fertigungswerk des Tiefkühl-Backwarenherstellers Aryzta übernommen. 'Mit dem neuen Standort können wir unsere Expansionsstrategie in den nächsten Jahren erfolgreich umsetzen', sagt Christoph Schramm (Foto), Geschäftsführer und Gründer des Unternehmens. 'Die Nachfrage nach unseren Tiefkühlpizzen ist enorm. Wir haben uns am Mark in Deutschland, Österreich und der Schweiz sehr gut etabliert.'
Tiefkühlkost inklusive Speiseeis ist auch im November 2020 mit acht Prozent Mehrumsatz im Vergleich zum Vorjahresmonat wieder stärker gewachsen als der FMCG-Gesamtmarkt – das berichtet der GfK Consumer Index 11/2020. Dabei legte Speiseeis mit 19,8 Prozent deutlich stärker zu als Tiefkühlkost (exkl. Speiseeis) mit plus 6,6 Prozent. Sowohl bei Tiefkühlkost als auch bei Speiseeis ist das Wachstum vor allem mengengetrieben (+8,1 % insgesamt), so die GfK. Die Preise pro Kilogramm waren im November konstant für Tiefkühlkost (+0,3 %), für Speiseeis (+1,4 %) stiegen sie leicht. Die Top-Umsatzbringer bei Speiseeis waren dabei die Hauspackungen mit einem Umsatzplus von 26,6 Prozent zum Vorjahresmonat; dabei profitierten vor allem die Marken (+36,8 %).
Das Deutsche Tiefkühlinstitut (dti) hat die Erhebungsbögen zur Absatzstatistik 2020 verschickt und bittet nun die Unternehmen um rege Teilnahme, damit ein repräsentatives Ergebnis erreicht werden kann. Die Absatzstatistik des dti ist die einzige Marktübersicht über den TK-Gesamtmarkt in Deutschland, die die Entwicklungen in den Absatzwegen Lebensmittelhandel/Heimdienste und Außer-Haus-Markt vollständig und gegliedert nach Warengruppen abbildet. Sie geht als Entscheidungsgrundlage in die Planungen der Unternehmen der Tiefkühlwirtschaft ein, und sie hilft bei der Vorbereitung auf Kundengespräche, so das dti.
Eine weitere Stärkung des Standorts Nonnweiler vermeldet Nestlé Wagner: Anfang des Jahres startete der TK-Snack-Spezialist seine moderne, vollautomatisierte Palettieranlage. 'Mit der Investition in Höhe von rund 6 Millionen Euro erreicht Nestlé Wagner noch effizientere und sichere Arbeitsabläufe, sorgt für Energieeinsparungen, schont die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und senkt die Unfallgefahr', so das Unternehmen.
Verpackungsspezialist Sappi kündigt an, eine neue Barrierebeschichtungstechnologie für funktionelle Papierverpackungen in seinem Spezialpapierwerk im niedersächsischen Alfeld (Foto) einzuführen. Die Nachfrage nach innovativen und nachhaltigen Papier- und Kartonverpackungen steige weiterhin enorm an, begründet Sappi diesen Schritt. Mit seiner Kombination aus Papier-, Dispersions- und Beschichtungstechnologie will Sappi weitere Kunden erreichen und ihnen noch wettbewerbsfähigere Papierverpackungslösungen anbieten.
Trotz Corona: Backwaren-Hersteller Dermaris konnte ein erfolgreiches Jahr feiern. Ob aus dem Backregal, gekühlt oder als TK Ware – die Produkte des Unternehmens mit Betrieben in Lippstadt und Rietberg sind gefragter denn je. Die Freude über die gute Geschäftsentwicklung will das Team von Dermaris mit Menschen in seiner Heimatregion teilen. Um ein Zeichen zu setzen, heißt es in einer Meldung, spendete das Unternehmen 20.000 Euro an 18 Vereine und Organisationen zur ausdrücklichen Verwendung für deren Engagement in der Arbeit mit jungen Menschen. Mit Beträgen zwischen 300 und 1.500 Euro wurden dabei zum Beispiel Pfadfinder und Sportler sowie Chöre und die Hausaufgabenhilfe unterstützt.
Vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden beabsichtigt die Vion Food Group das Rindfleischunternehmen Adriaens in Zottegem (Belgien) vollständig zu übernehmen. Mit den Vion-Standorten in den Niederlanden und Deutschland ist die Übernahme ein weiterer Schritt zur regionalen Stärkung des Unternehmens in Westeuropa. Adriaens beschäftigt 126 Mitarbeiter, die der neuen Organisation Vion Beef Belgien angehören werden. Vion-CEO Ronald Lotgerink: 'Unsere Kunden wollen sehen, was sie kaufen und wo das Produkt herkommt. Aus diesem Grund arbeiten wir an regionalen Ketten, die auf der Grundlage der Nachfrage unserer Kunden zusammengestellt werden.'
Nach der Genehmigung durch das Bundeskartellamt verkünden die STEF Group und die Nagel-Group, dass sie ihre Vereinbarung zur Übernahme der Nagel-Group-Aktivitäten in Italien und Belgien durch die STEF Group zum 31. Dezember 2020 abgeschlossen haben. Der zweite Teil dieser Vereinbarung, der speziell die Niederlande betrifft, wird später im Jahr 2021 abgeschlossen, heißt es in einer Meldung.
Die britische Initiative 'Veganuary' fordert seit 2014 weltweit dazu auf, im Januar pflanzliche Ernährung auszuprobieren. In Deutschland unterstützt Iglo die Initiative mit der Kampagne 'Yes, ve gan!' und macht dabei den Bösen Wolf zum Veganer (Foto). Im Portfolio des Hamburger Unternehmens befinden sich heute bereits 46 vegane und 20 vegetarische Produkte, basierend auf der strategischen Neuausrichtung aus dem Jahr 2014 hin zu mehr Nachhaltigkeit und der Förderung einer bewussten Ernährung. Zunächst gestartet mit einer Reduktionsstrategie, bspw. für weniger Salz, gefolgt von vegetarischen Fertiggerichten sowie 'frei-von'-Produkten.