08.02.2021

Metro: Greubel neuer Vorstandsvorsitzender

Die Metro AG hat einen Nachfolger für Olaf Koch gefunden: Steffen Greubel übernimmt beim Großhändler zum 1. Mai 2021. Der 47-jährige Greubel kommt von der Würth-Gruppe, wo er das Kerngeschäft leitete und alle strategischen Projekte, einschließlich der digitalen Transformationsagenda verantwortete. Davor war Greubel Partner in der europäischen Retail & Consumer Goods Practice bei McKinsey & Company. Darüber hinaus hatte er einen funktionalen Fokus auf Vertrieb, operative Prozesse und Transformation. In dieser Rolle beriet er auch Metro.
05.02.2021

Lantmännen Unibake investiert massiv in polnische Produktion

Backwaren-Spezialist Lantmännen Unibake investiert massiv in die Erweiterung seiner Bäckerei in Nowa Sol in Polen. Die Investition von rund 40 Millionen Euro soll das Wachstum in den europäischen Märkten weiter beschleunigen und umfasst eine High-Speed Fast-Food Linie inklusive Verpackungsmaschinen für den Lebensmitteleinzelhandel sowie die Erweiterung des Lagers und Gebäudes. Die Arbeiten beginnen umgehend und Lantmännen Unibake wird die Produktion auf der neuen Linie in Q2 2022 starten, teilte das Unternehmen mit.
05.02.2021

Mestemacher mit sattem Wachstum

Die 1871 gegründete Gütersloher Brot- und Backwaren-Gruppe Mestemacher geht mit einem Umsatzplus von 16,7 Prozent ins 150. Jubiläumsjahr. Der Netto-Umsatz lag 2020 bei 147,4 Millionen Euro. Für das laufende Geschäftsjahr 2021 wird mit einem konsolidierten Umsatz in Höhe von 152 Millionen Euro geplant, das entspräche einem Wachstum von 3,1 Prozent. Der starke Anstieg des Netto-Umsatzes 2020 resultiert zum einen aus der gewachsenen Nachfrage nach sb-verpackten Broten und Backwaren mit ungeöffnet langer Haltbarkeit und zum anderen aus neuen sb-gerechten Broten und Backwaren, die die Nachfrage nach ballaststoffreichen Bio-Broten, Ethnic Food und Eiweiß-Broten befriedigen, erläutert Mestemacher.
TK-Report TK-Report
04.02.2021

Nestlé Wagner unterstützt Gastronomie

Viele Branchen leiden stark unter den Folgen der Corona-Pandemie. Mit am härtesten trifft es die Gastronomie. 'Hier müssen wir helfen', sagt Thomas Ludsteck, Vorsitzender der Geschäftsführung von Nestlé Wagner: 'Die Lebensmittelbranche mit Herstellern, Händlern und der Gastronomie muss zusammenhalten. Denn nur gemeinsam schaffen wir es alle durch diese Krise.' Als Zeichen der Solidarität unterstützt Nestlé Wagner in diesem Rahmen finanziell die Gastronomie. Zum einen im Rahmen des Projektes Lokalrunde, mitinitiiert vom direkten Wettbewerber Gustavo Gusto, und zum anderen mit dem Erwerb von Restaurant-Gutscheinen rund um den Standort in Nonnweiler.
04.02.2021

'2021 wird ein Entscheidungsjahr'

Der Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft schlägt Alarm. Im Interview mit dem TK-Report fordert Friedrich-Otto Ripke die Politik eindringlich auf, rein nationale Auflagen unbedingt zu vermeiden. '2021 wird ein Entscheidungsjahr. Bestand und Zukunft der deutschen Nutztierhaltung stehen auf dem Spiel', mahnt Ripke. Der Präsident des ZDG kritisierte auch das neue Arbeitsschutzkontrollgesetz: 'Das ist volks- und betriebswirtschaftlicher Unfug. Dieses Gesetz gefährdet bei uns in Deutschland weitere Arbeitsplätze.'
Länderreport Länderreport
04.02.2021

Corona-Ausbrüche bei Frosta und Deutsche See

In Bremerhaven ist es unter anderem bei den Unternehmen Deutsche See und Frosta zu Corona-Ausbrüchen gekommen. Das teilte der Magistrat der Stadt mit. Bei Frosta sind zurzeit 30 Personen (29 Beschäftigte, ein Familienkontakt) positiv auf Covid-19 getestet. Die Produktion war am vergangenen Wochenende gestoppt worden, läuft aber seit Montag wieder. Bei der Deutschen See ist der Standort Am Lunedeich betroffen. Bisher wurden 26 Personen positiv auf das Virus getestet. Alle MitarbeiterInnen der beiden Unternehmen werden bis auf weiteres vorsorglich und zur Sicherheit vor jedem Schichtbeginn mit einem Schnelltest abgestrichen, so der Magistrat.
29.01.2021

Gute Noten für TK-Aufback-Brötchen

Stiftung Warentest hat für die Februar-Ausgabe Aufback-Brötchen getestet. 23 Weizenbrötchen wurden insgesamt getestet, davon fünf tiefgekühlte. Unter den fünf TK-Artikeln schnitten mit einer Gesamtnote von 1,6 und dem Qualitätsurteil 'Gut' die 'Bio Sonntags Krustis' von Moin am besten ab. Ebenfalls ein 'Gut' erzielten 'Unsere Goldstücke' von Coppenrath & Wiese, 'Back mich' von Golden Toast und die 'Backbrötchen' von Bofrost. Die 'Baguette Brötchen' von Eismann wurden mit 'Befriedigend' gewertet. In puncto 'Schadstoffe' bekamen alle fünf TK-Produkte die Note 'Gut'.
29.01.2021

VDKL: Auslastungs-Rekord in deutschen Kühlhäusern 2020

Die kontinuierlich hohe Auslastung deutscher Kühlhäuser hält weiterhin an. Mit einer durchschnittlichen Gesamtauslastung von 81,4 Prozent sind die Kühlhäuser im Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen (VDKL) 2020 um 1,3 Prozent voller als im Jahr zuvor (80,1 %) und insgesamt so gut belegt wie zuletzt vor 18 Jahren. 'Gründe für den Auslastungs-Rekord sind vor allem ein durch Corona bedingter hoher Warenabsatz, aber auch eine steigende Warenvielfalt', erklärt VDKL-Geschäftsführer Jan Peilnsteiner. So sind z.B. bei der Produktgruppe 'Allgemeine Tiefkühlkost' die Lagerbestände gegenüber dem Vorjahr um 2,1 Prozent deutlich gestiegen.
27.01.2021

Logimat fällt 2021 aus

Nun hat es auch die Logimat in Stuttgart erwischt: Die vom 22. bis 24. Juni 2021 geplante Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement wird aufgrund der anhaltenden schwierigen Corona-Lage auf den Termin vom 8. bis 10. März 2022 verschoben. Der Veranstalter, die Euroexpo Messe- und Kongress-GmbH, betont, an einem digitalen Konzept zu arbeiten, damit sich Besucher und Aussteller auch in 2021 virtuell treffen können.
27.01.2021

Hanna unterstützt Europäische Masthuhn-Initiative

Hanna-Feinkost setzt ein Zeichen beim Thema Tierwohl und schließt sich der Europäischen Masthuhn-Initiative an. Der Delbrücker Geflügelspezialist will damit nach eigener Aussage seinen Premium-Anspruch respektive Tierwohl-Orientierung dokumentieren. Die Europäische Masthuhn-Initiative ist eine Selbstverpflichtung für mehr Tierwohl, die von der Albert Schweizer Stiftung gemeinsam mit 29 weiteren europäischen Tierschutzorganisationen ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, die Haltungsbedingungen von Masthühnern in ganz Europa zu verbessern. Die Anforderungen liegen deutlich oberhalb gesetzlicher Mindeststandards.
TK-Report
TK-Report

TK-Report Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag