Der Hamburger Lebensmittelimporteur Valio hat Anteile des niederländischen Unternehmens Meet Jack übernommen. Gemeinsam mit dem ebenfalls beteiligten holländischen Hersteller V&S Food will man den Markt für Jackfrucht-Produkte in Europa erobern, teilten die neuen Partner mit. Bereits in der Vergangenheit hatten Valio und Meet Jack bei der Produktion von Jackfrucht-Artikeln wie veganen Burgern, Kroketten oder Gyros zusammengearbeitet. Den Vertrieb in Deutschland übernimmt Valio, ab Mitte 2021 sollen erste vegane Meet Jack-Produkte in den Supermarktregalen stehen.
Die Messe Berlin zieht ein positives Fazit der ersten rein digitalen Internationalen Grünen Woche. Gesendet wurde aus dem neuen Streaming-Studio der Messe Berlin, darunter der von Judith Rakers moderierte Talk mit Julia Klöckner (Foto) oder die Startup-Days. Die IGW Digital verzeichnete an den beiden Veranstaltungstagen nach Angaben des Ausrichters 'weit mehr als 20.000 Zugriffe'. Ab diesem Freitag (22.1.2021) steht das gesamte Programm der IGW Digital auf Abruf als on-Demand-Video zur Verfügung. Auch inhaltlich fiel die Resonanz positiv aus.
Nach ersten Schätzungen ging der Umsatz in der deutschen Ernährungsindustrie 2020 gegenüber dem Vorjahr leicht um 0,3 Prozent zurück, vermeldet die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE). Über alle Teilbranchen hinweg erwartet die BVE im Coronajahr einen Umsatz von 184,7 Milliarden Euro. Sorge bereitet der Branche die Entwicklung im Auslandsgeschäft: Nach einer kurzzeitigen Erholung 2019 gingen die Umsätze 2020 mit 61,3 Milliarden Euro um 1,9 Prozent zurück.
Nach der coronabedingten Absage der Interpack in diesem Frühjahr kehrt die alle drei Jahre stattfindende Verpackungsmesse Interpack in ihren normalen Turnus zurück: Die nächste Interpack findet vom 4. bis 10. Mai 2023 auf dem Düsseldorfer Messegelände statt, vermeldet der Veranstalter Messe Düsseldorf. Interessierte Unternehmen der Verpackungsbranche und der verwandten Prozessindustrie können sich voraussichtlich ab Ende März/Anfang April online auf www.interpack.de anmelden. Aussteller, die für die pandemiebedingt abgesagte interpack 2021 zugelassen waren, konnten bereits ihre Standplätze für 2023 reservieren und können nun mit der Anmeldung das Re-Booking durchführen.
Die Gütersloher Großbäckerei Mestemacher reagiert empört auf eine Instagram-Werbung für Pumpernickel des Corona-Leugners Michael Wendler. 'Es gibt keine Geschäftsbeziehung zwischen der Mestemacher GmbH und Michael Wendler sowie dem Kopp-Verlag', stellte Prof. Dr. Ulrike Detmers (Foto), Vorsitzende der Geschäftsführung Mestemacher Management GmbH und Sprecherin der Gruppe, klar. Man sei von der Aktion 'völlig überrascht' worden. Der Sänger, der zuletzt wegen abwegiger Äußerungen seine Jobs als Kaufland-Testimonial und in der DSDS-Jury verlor, hatte auf Instagram ungefragt Werbung für Mestemacher-Pumpernickel gemacht und dazu aufgerufen, sich mit dem Brot der Gütersloher einzudecken.
Das Unternehmen Freiberger Lebensmittel GmbH & Co.KG, Handelsmarkenproduzent für gekühlte und tiefgefrorene Pizzen, Snacks und Fertiggerichte, schließt sich der Europäischen Masthuhn-Initiative für mehr Tierwohl und bessere Haltungsstandards in der Hühnermast an. Die Europäische Masthuhn-Initiative ist eine Selbstverpflichtung für mehr Tierwohl, die von der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt und europäischen Tierschutzorganisationen ins Leben gerufen wurde.
Fast 740.000 Tonnen Brot und Backwaren aus Deutschland wurden im 1. Halbjahr 2020 exportiert, rund ein Viertel davon Brot. Der Rest entfiel auf Fein- und Dauerbackwaren. 'Die Zahlen für das 1. Halbjahr 2020 zum Export von Brot und Backwaren aus Deutschland zeigen erneut die hohe Beliebtheit unserer Produkte', kommentiert Armin Juncker, Hauptgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Großbäckereien, das Ergebnis. Der weitaus überwiegende Teil, nämlich 661.000 Tonnen, wurde in Länder der Europäischen Union exportiert.
Die Grüne Woche 2021 findet in diesem Jahr unter anderem mit dem Motto 'Rooting for tomorrow' statt und thematisiert dabei klimafreundlichen Ernährung. Mit einem Motiv im Street-Art-Style möchte das Hamburger Tiefkülunternehmen Iglo die Politik motivieren, die Ernährungswende hin zur regional geprägten pflanzenbasierten Landwirtschaft zu fördern, den Landwirten bei der dafür notwendigen Transformation Hilfestellung zu bieten und zudem die Wertschätzung von Lebensmitteln und dem dafür getätigten Aufwand Aufmerksamkeit zu geben.
Die Internationale Grüne Woche feiert in diesem Jahr ihr 95. Jubiläum und geht angesichts der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie rein digital an den Start. Ob Polittalk, Kochshow oder Fachbeitrag – am 20. und 21. Januar steht den Zuschauerinnen und Zuschauern ein umfangreiches Programm rund um die aktuellen Fragestellungen in der Land- und Ernährungswirtschaft und im Gartenbau zur Verfügung. Auf grünewoche.de können nach vorheriger Registrierung rund 100 Beiträge als Livestream oder als On-Demand-Video kostenfrei abgerufen werden.
Franco Fresco, Hersteller von TK-Pizzen unter der Marke Gustavo Gusto, expandiert und wird einen neuen Produktionsstandort in Artern (Thüringen) eröffnen. Dort wurde ein ehemaliges Fertigungswerk des Tiefkühl-Backwarenherstellers Aryzta übernommen. 'Mit dem neuen Standort können wir unsere Expansionsstrategie in den nächsten Jahren erfolgreich umsetzen', sagt Christoph Schramm (Foto), Geschäftsführer und Gründer des Unternehmens. 'Die Nachfrage nach unseren Tiefkühlpizzen ist enorm. Wir haben uns am Mark in Deutschland, Österreich und der Schweiz sehr gut etabliert.'