Froneri verkauft seine Schweizer TK-Marke Findus an den Iglo-Mutterkonzern Nomad Foods. Die Transaktion wird voraussichtlich Anfang 2021 nach Einholung der erforderlichen regulatorischen Genehmigungen abgeschlossen. Der Kaufpreis soll nach Angaben von Nomad bei circa 110 Mio. Euro liegen. Froneris CEO Ibrahim Najafi (Foto) sagte über die Transaktion: 'Mit Nomad haben wir vor dem Hintergrund seiner umfassenden Branchenerfahrung und seinem Portfolio führender Marken für unser Schweizer Tiefkühlkostgeschäft das perfekte Zuhause gefunden.'
Nordfrost hat sein automatisches Hochregallager in Herne in Betrieb genommen. Damit stellt der Logistikdienstleister mit Hauptsitz im friesischen Schortens und 40 Logistikzentren bundesweit seinen Kunden aus Lebensmittelindustrie und Einzelhandel ab sofort 42.000 weitere Palettenstellplätze im Ruhrgebiet zur Verfügung.
Nomad Foods Limited verzeichnet auch im dritten Quartal ein dynamisches Wachstum. Der Umsatz der nach eigenen Angaben größten Tiefkühlkost-Lebensmittelgruppe Europas mit Marken wie Iglo und Birdseye wuchs um +6,7 Prozent auf 576 Mio. Euro und damit in den ersten 9 Monaten um +9,6 Prozent auf 1.858 Mio. Euro. Der Gewinn nach Steuern für den Zeitraum stieg um +20 Prozent von 56 Mio. Euro, in den ersten 9 Monaten um +13 Prozent auf 195 Mio. Euro. 'Dies ist ein Beweis für die Widerstandsfähigkeit dieser Kategorie, selbst wenn Büros, Schulen und Restaurants nach und nach wieder geöffnet werden', erklärt Stefan Descheemaeker, CEO von Nomad Foods.
Seit dem 6. November kann der Nutri-Score rechtsicher in Deutschland eingesetzt werden. Der Präsident des Lebensmittelverbands Deutschland, Philipp Hengstenberg (Foto), nahm die Einführung der Nährwertkennzeichnung zum Anlass, um Nachbesserungen einzufordern. 'Nach der erfolgreichen Einführung muss der zugrundeliegende Algorithmus im nächsten Schritt an den notwendigen Stellen nachgebessert werden', so Hengstenberg. Nicht selten führe der derzeitige Algorithmus zu Ergebnissen, die wichtige Aspekte einer ausgewogenen Ernährung nicht ausreichend berücksichtigten.
Details zu den Corona-Ausgleichszahlungen für die Gastronomie stehen fest. Demnach sollen Einnahmen aus dem Liefer- und Abholgeschäft nicht auf die Finanzhilfen angerechnet werden. Das bestätigte CDU-Fraktionschef Carsten Linnemann dem Bielefelder Westfalen-Blatt. Die Finanzhilfen sehen vor, dass gastronomische Betriebe bis zu 75 Prozent ihres durchschnittlichen wöchentlichen Umsatzes von November 2019 erhalten sollen. Wirtschaftsminister Peter Altmaier kündigte ein 'relativ unbürokratischen Verfahren' an, erste Gelder sollen bis Ende des Monats ausgezahlt sein.
Nach der Corona-bedingten Verzögerung ist die Klimaschutzkampagne der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. (BVE) am 5. November an den Start gegangen: Interessierte Lebensmittelhersteller können auf der Kampagnen-Homepage www.plusplusprinzip.de zahlreiche Informationen und Handlungsmöglichkeiten abrufen, um die Emissionen von schädlichen Treibhausgasen durch die Unternehmen zu reduzieren und so die Weichen für eine klimaneutrale Produktion zu stellen.
Auch mit Beginn des Herbstes setzt die Kategorie Tiefkühlkost inklusive Speiseeis ihr Wachstum fort. Für die gesamte Kategorie Tiefkühlkost inklusive Speiseeis steht im Monat September 2020 ein Umsatzplus von 11,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, vermeldet der GfK Consumer Index 9/2020. Das schöne Wetter im September führte zu einem intensiven Eiskonsum, so dass ein Mehrumsatz von 21,5 Prozent erzielt werden konnte. Multipackungen (+26,6 %) erfreuten sich dabei weiterhin größerer Beliebtheit als Hauspackungen (+15,6 %). Damit ist Speiseeis eines der am dynamischsten wachsenden TK-Segmente in diesem Monat, bemerkt die GfK. Aber auch andere Marktsegmente sind im September zweistellig gewachsen: TK-Fertiggerichte (+13,4 %), TK-Snacks (+15,7 %), TK-Backwaren (+11,0 %) und TK-Obst/Säfte (+15,9 %).
Gemeinsam mit dem Handelsblatt hat das internationale Marktforschungsunternehmen Yougov erneut die Auszeichnung 'Marke des Jahres' vergeben, um die von deutschen Verbrauchern am besten bewerteten Marken in 38 Produkt-Kategorien zu prämieren. In der Kategorie Lebensmittel konnte dm Bio mit 46,2 Score-Punkten seinen Sieg erneut wiederholen, Rang zwei bestätigte Alnatura (37,1 Punkte). Auf Rang drei folgt mit Iglo (34,4 Punkte) der erste Hersteller aus der Tiefkühlbranche, Frosta rangiert auf Platz 5 mit 33,4 Punkten.
Aldi Süd und Aldi Nord bekennen sich als erste große Lebensmittelhändler in Deutschland dazu, die Europäische Masthuhn-Initiative zu unterstützen, um die Haltungsbedingungen von Masthühnern zu verbessern. Die Europäische Masthuhn-Initiative ist eine Selbstverpflichtung für mehr Tierwohl, die von europäischen Tierschutzorganisationen ins Leben gerufen wurde. Sie enthält strenge Anforderungen an die Masthühnerhaltung, wie etwa geringere Besatzdichten und Sitzstangen. Zudem soll die Zucht auf langsam wachsende Rassen umgestellt werden.
Rückwirkend zum 1. Januar 2020 beteiligt sich die Unternehmensgruppe Chefs Culinar an dem niederländischen Convenience-Spezialisten und Vollsortimentsgroßhändler Huuskes. Ziel dieser Beteiligung ist die Erweiterung der Kompetenz für regenerierfertige Komponenten und Menüs im Frischebereich für den deutschen Markt. Huuskes wurde 1956 gegründet. Heute ist das Familienunternehmen Vollsortimentslieferant, Produzent und Beratungsdienstleister mit dem Schwerpunkt Care und Gemeinschaftsverpflegung. Die High-Convenience-Produkte werden an zwei Produktionsstandorten hergestellt.