18.11.2021

Nestlé Wagner kündigt weitere klimaneutrale Marken an

Nestlé Wagner will 2022 weitere Ranges klimaneutral stellen, das kündigt Geschäftsführer Norbert Reiter im neuen TK-Report an. 'Die Klimaneutralität zu erreichen, ist eine sehr große Herausforderung und bedeutet hohe Investitionen und hohen Aufwand. Das ist uns das Ziel der Klimaneutralität aber zu 100 Prozent wert', sagte Reiter. Erst kürzlich hatten die Saarländer mit den Piccolinis die erste Range klimaneutral gestellt. Hinweise auf der Frontseite der Verpackung sollen die Mini-Pizzen als 'Klimaneutrales Produkt' für die VerbraucherInnen ausweisen.
18.11.2021

Kartoffeln wieder stark nachgefragt

Volks- und Kartoffelfeste, Gastronomie, Kantinen, Lieferdienste, Einzelhandel: Kartoffeln sind begehrt, seit sich die Menschen wieder bei Feierlichkeiten begegnen dürfen, weniger im Homeoffice arbeiten und mehr essen gehen. 'Das macht sich beim Absatz immer noch positiv bemerkbar', berichtet Thorsten Riggert, Landwirt aus dem Landkreis Lüneburg und Mitglied im Vorstand des Landvolks Niedersachsen. 'Die Ströme haben sich aber aus dem häuslichen Bereich wieder mehr in den öffentlichen verlagert.' Die Qualität der Erdäpfel sei gut; die Erntemenge ausreichend, sagt Riggert.
17.11.2021

dti-Qualitätsforum am 23. November

Das Deutsche Tiefkühlinstitut (dti) veranstaltet sein 12. Qualitätsforum am 23. November ab 9.00 Uhr erneut digital. Die zunehmende Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit spiegelt sich im diesjährigen Programm wider, in dem es u.a. um menschenrechtliche Sorgfaltspflichten in der Lieferkette, Farm2Fork-Strategie und pflanzenbasierte Ernährung oder Fragen der Lebensmittelsicherheit und rechtlichen Bewertung am Beispiel des 'Ethylenoxid-Falls' geht. In mehreren Breakout-Sessions geben die dti-Partnerunternehmen IFS, Traceone, Recall InfoLink und DNV zusätzlich wichtige Impulse für den QM-Alltag.
TK-Report TK-Report
16.11.2021

Erster Fall von ASP in Mecklenburg-Vorpommern

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert, dass die Afrikanische Schweinepest (ASP) erstmals in einem Hausschweinebestand in Mecklenburg-Vorpommern aufgetreten ist. Das Nationale Referenzlabor – das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) – hat die Tierseuche in entsprechenden Proben nachgewiesen und wird nun auch die Ursache zum Eintragsweg des Erregers in den Bestand untersuchen. Nachdem vermehrt Todesfälle bei Mastschweinen in dem Betrieb in der Region Rostock aufgetreten waren, wurden Proben zur Untersuchung an das FLI geschickt, das den Verdacht bestätigt hat. Jetzt greifen die Maßnahmen der Schweinepest-Verordnung in der Zuständigkeit der Länder: Unter anderem muss die zuständige Behörde vor Ort nun anordnen, dass alle Tiere des Bestands getötet und unschädlich beseitigt werden.
16.11.2021

Umsatz und Ergebnis der HHLA steigen stark an

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) verzeichnete in den ersten neun Monaten des Jahres eine starke Umsatz- und Ergebnisentwicklung. Positiv wirkten sich insbesondere der temporär starke Anstieg der Lagergelderlöse als Folge einer längeren Verweildauer von Containern auf den Hamburger Terminals der HHLA aus. Ursache dafür sind die anhaltend gestörten globalen Lieferketten. Darüber hinaus profitierte die HHLA von einem starken Anstieg der Containertransportmengen. Das Konzern-Betriebsergebnis (EBIT) stieg vor diesem Hintergrund um 51,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 162,1 Mio. Euro. In Summe stiegen die Umsatzerlöse des HHLA-Konzerns im Mitteilungszeitraum um 12,4 Prozent auf 1.078,9 Mio. Euro (im Vorjahr: 959,9 Mio. Euro).
Länderreport Länderreport
15.11.2021

'Welt der Handelsmarken' im Dezember abgesagt

Die Private Label Manufacturers Association (PLMA) hat die 'World of Private Label'-Messe 2021 vom 14. bis 15. Dezember in Amsterdam abgesagt. Hintergründe seien die jüngsten Entwicklungen der Covid-19-Pandemie und die Ankündigungen der niederländischen Regierung, die sich auf Veranstaltungen und Reisen in den Niederlanden und vielen anderen europäischen Ländern auswirken, heißt es in einer Meldung. Die PLMA sei sich des enormen Wertes persönlicher Kontakte bewusst, die Umstände lägen jedoch außerhalb ihrer Kontrolle, begründet PLMA-Präsidentin Peggy Davies (Foto) die Absage.
11.11.2021

Neues Tiefkühllager von Kaufland

Nach zweijähriger Bauphase nimmt Kaufland sein neues Tiefkühllager im oberbayrischen Geisenfeld in Betrieb. Herzstück ist das über 12.000 Quadratmeter große Lager auf zwei Ebenen mit einer Innenraumtemperatur von minus 23 Grad. In einem 27 Meter hohen Hochregallager werden rund 1600 tiefgekühlte Artikel gelagert. Das Sortiment umfasst Pizzen, Gemüse, Obst und Speiseeis, aber auch Brötchen oder Kuchen. Insgesamt arbeiten rund 900 Mitarbeiter am Logistikstandort in Geisenfeld. Mit der Inbetriebnahme des neuen Tiefkühllagers wurden weitere 40 Arbeitsplätze geschaffen.
09.11.2021

dti lädt zum Online-Seminar 'Nachhaltigkeit in der Kältelogistik'

Strengere Klimaschutzmaßnahmen in der EU und in Deutschland, steigende Energiekosten, Mangel an Fachkräften und ein gewachsenes Bewusstsein für Nachhaltigkeit erhöhen den Druck auf die Logistik, nachhaltig und klimafreundlich zu handeln. Das Umdenken in Richtung Nachhaltigkeit wird ergänzt durch eine schnellere Digitalisierung und Automatisierung, die die Prozesse weiter optimieren und vorhandene Kapazitäten besser auslasten. Doch welche konkreten Ansätze gibt es in der Kältelogistik, um den Carbon Footprint zu messen und zu verringern? Diese Fragen will das dti-digital Online-Seminar 'Nachhaltigkeit in der Kältelogistik' am 16. November zwischen 10.30 und 12.00 Uhr beantworten.
09.11.2021

GfK: Tiefkühlkost im September leicht rückläufig

Der Bereich Tiefkühlkost inklusive Speiseeis ist zum Herbstanfang umsatzmäßig im LEH leicht rückläufig (-0,2 %), vermeldet der GfK Consumer Index 09/2021. Die höheren Durchschnittspreise pro kg (+4,6 %) konnten die Verluste im Volumen (-4,6 %) nicht ganz ausgleichen. Getrieben wird die leicht rückläufige Entwicklung durch Speiseeis (-2,9 %), während Tiefkühlkost exklusive Speiseeis mit plus 0,5 Prozent leicht wächst. Trotz etwas milderer Temperaturen als im Vorjahr wurde im September 2021 deutlich weniger Speiseeis gekauft (Menge -8,4 %), so die GfK.
08.11.2021

Alaska: Rekordfänge in der Saison 2021

Die diesjährige Wildlachs-Fangsaison soll nach Menge und Wert die drittbeste seit 1975 sein, meldet das Portal Fish Information & Services (FIS) unter Verwendung von Daten des Alaska Department of Fish & Game (ADF&G). Die Fänge von fast 234 Millionen Lachsen mit einem Wert ab Kaje von 644 USD (= 557 Mio. Euro) – fast 46 Prozent mehr als im vergangenen Jahr – wogen insgesamt 858,5 Millionen Pounds, gut 389.759 t. Nahezu alle Fangregionen des US-Bundesstaates Alaska registrierten eine Verdoppelung oder sogar nahezu eine Verdreifachung ihrer Umsätze gegenüber 2020, ausgenommen Kuskokwim, Yukon und Kotzebue, wo der Wert der Anlandungen zurückging.
TK-Report
TK-Report

TK-Report Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag