Die Internorga vom 18. bis 22. März 2022 wird als Präsenzveranstaltung unter der 2G-Regelung durchgeführt. Einschränkungen bei der Bewirtung und Verkostungen auf den Ständen soll es nicht geben, auch die Maskenpflicht entfällt. 'Im Sinne unserer Kundinnen und Kunden sowie Partnerinnen und Partner sind wir an einer zügigen Rückkehr zu möglichst normalen Verhältnissen interessiert', erklärte Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH. 'Wir werden daher ausschließlich geimpften oder genesenen Personen den Zugang auf die Internorga ermöglichen', so Aufderheide weiter.
Der Verpflegungsanbieter Apetito AG führt den Nutri-Score ein. Ab diesem Herbst ist die Nährwertkennzeichnung für alle Kunden der Gemeinschaftsverpflegung in den Menükatalogen sichtbar. Auch in den jeweiligen Onlineshops und Kundenportalen soll die Ausweisung des Nutri-Scores eine gesunde Mahlzeitenauswahl erleichtern. Apetito ist als einer der ersten Anbieter in der Gemeinschaftsverpflegung seit Mai 2021 für die Nutzung des Labels registriert. Schon seit 2019 nutzt das Unternehmen aus Rheine den Nutri-Score als Berechnungsmodell, um die Rezeptoptimierungen in Richtung einer gesünderen Ernährung messbar zu machen.
Der Rat der EU-Fischereiministerinnen und -minister hat auf Vorschlag der Europäischen Kommission drastische Einschnitte für die Ostseefischerei beim westlichen Hering und beim westlichen Dorsch beschlossen. Dabei hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Quotenbeschlüssen insgesamt nicht zugestimmt. Motiv für die deutsche Verweigerungshaltung sind unterschiedliche Maßstäbe, die die Kommission an die Befischung der beiden Managementgebiete Ostsee und Kattegat/Skagerrak anlege, begründet Beate Kasch, Staatssekretärin im BLE: Einerseits müssten die heimischen Fischer an der Ostsee drastische Einschnitte hinnehmen, während andererseits nördlich der Bestand abgefischt würde. Das sei kein ganzheitlicher Ansatz: 'Wir erwarten, dass im Sinne der Nachhaltigkeit der Bestand als Ganzes betrachtet und bewirtschaftet wird. Leider war dies im Rat nicht zu erreichen.'
Anlässlich der Anuga hat der Handelsverband Lebensmittel (BVLH) eine Online-Übersicht beispielhafter Projekte der Unternehmen des Lebensmittelhandels präsentiert, die Beiträge zum Erhalt der biologischen Vielfalt leisten. Der Handel sieht seine Praxisbeispiele als Impuls an die Staatengemeinschaft, einen ambitionierten globalen Rahmen zum Schutz von Biodiversität zu schaffen. Die Online-Übersicht will einen Einblick in die Projekte, Initiativen und Maßnahmen der Handelsunternehmen geben, über die sie sich für den Erhalt, die Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung von biologischer Vielfalt einsetzen.
Zum Beginn der vertieften Sondierungsverhandlungen fordert Daikin gemeinsam mit einer breiten Allianz deutscher Unternehmen eine ambitionierte sektorübergreifende Klimapolitik, die den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens gerecht wird. Mit ihrem Appell fordern 69 Unternehmen die verhandelnden Parteien auf, Deutschland auf einen klaren, verlässlichen und planbaren Pfad zur Klimaneutralität zu bringen. Sie fordern von der neuen Bundesregierung, innerhalb der ersten 100 Tage eine Umsetzungsoffensive für Klimaneutralität aufzusetzen.
Kartoffel-Tiefkühlspezialist Agrarfrost führt ab sofort den Nutri-Score auf seinen Produkten ein. Das Familienunternehmen aus Aldrup hat sich bereits frühzeitig für den Einsatz der Lebensmittelkennzeichnung ausgesprochen. Mit Schaffung der rechtlichen Grundlage hat Agrarfrost nun mit der Auszeichnung seiner Produkte begonnen, die es dem Konsumenten erleichtern soll, die Nährwertqualität des jeweiligen Lebensmittels zuverlässig einzuschätzen. Den Anfang machen die Agrarfrost 'Kartoffelpuffer', die bereits mit der eingängigen Farbskala im deutschen Handel zu finden sind.
Tiefkühlkost inklusive Speiseeis verzeichnete in den ersten acht Monaten des Jahres 2021 eine positive Umsatzentwicklung im LEH, konstatiert der GfK Consumer Index 8/21. Mit plus 2,9 Prozent fällt diese allerdings deutlich moderater aus als im gleichen Zeitraum des Corona-getriebenen letzten Jahres (+13,7 %). Trotzdem ist die Performance immer noch überdurchschnittlich im Vergleich zur Entwicklung von Food gesamt im YTD (+2,4 %). Die Marken (+5,7 %) treiben dabei die positive Entwicklung deutlich stärker als die Handelsmarken (+1,2 %), so die GfK.
Die schwedische Marke Oumph! hat am Dienstag (5.10.) ihren offiziellen Deutschland-Launch gefeiert. Unter dem Motto 'Kill Boring' präsentierte der Hersteller von Fleischalternativen in einem Berliner 'Späti' (sprich: Kiosk) auf 120 Quadratmetern seine Produktrange. Bei der Eröffnung des Pop-up-Spätis waren auch diverse Prominente wie der Musiker Bill Kaulitz (Tokio Hotel, Foto), der Moderator Jan Köppen oder die Schauspielerin Nilam Farooq ('Contra') anwesend. Noch bis zum 9. Oktober können Besucher in der Torstraße 139 in Berlin-Mitte die TK-Fleischalternativen von Oumph! kaufen oder vor Ort probieren.
Um den Kindern aus dem von der Hochwasser-Katastrophe betroffenen Ahrtal und ihren Eltern etwas Gutes zu tun, hat Heimdienst Bofrost ein Familienfest in der Schreinerei Rönnefarth in Dernau organisiert. Spiel, Spaß, einen unsichtbaren Hund sowie eine Dompteurnummer für die Kinder hatte Clown Zopp im Gepäck, für Konzert-Feeling sorgte die Kindermusik-Band Joely & Oliver. Besonderer Anziehungspunkt für die Kinder war außerdem eine Seifenblasenmaschine. Dazu gab es kostenlose Getränke und Bofrost-Speisen am Bofrost-Food-Truck, etwa ungarische Gulaschsuppe, Chicken Chips, Rösti-Sticks, Kuchen und Eis.
Prima Menü, ostwestfälischer Hersteller von Fertiggerichten, tritt mit Your Sous Chef jetzt in den Außer-Haus-Markt ein. Vertriebspartner für die neue Foodservice-Marke wird Unilever Food Solutions & Langnese. 'Die konstante Qualität, der geringe Personaleinsatz, das einfache Handling, all das sind schlagende Argumente für den Einsatz von High-Convenience-Produkten und führen zu einer deutlich gestiegenen Nachfrage nach eben solchen Artikeln. Auf dieser Grundlage haben sich die beiden Unternehmen entschieden, eine Kooperation im Bereich High-Convenience einzugehen', erklärte Bastian Pauls, Geschäftsführer von Prima Menü.