Prof. Dr. Ulrike Detmers, geschäftsführende Gesellschafterin der Mestemacher GmbH aus Gütersloh, engagiert sich ehrenamtlich im Kuratorium der Deutschen Krebshilfe. Damit möchte sie nach eigener überstandener Krebserkrankung Betroffenen Mut machen. 2014 erkrankte sie an Brustkrebs. 'Das hat mich komplett aus der Bahn geworfen', erinnert sich Prof. Detmers. Mit aller Kraft kämpfte sie gegen die Krankheit an, machte sie öffentlich. 'Ich wollte anderen Menschen Mut machen, die in derselben Situation sind.' Denn in dieser Zeit haben auch ihr viele Menschen Mut gemacht und Kraft gegeben. 'Dafür verspüre ich bis heute eine tiefe Dankbarkeit', so Prof. Detmers. Ende Januar 2015 bekam sie die erlösende Nachricht: Sie hatte die Erkrankung überstanden. Mit dem neuen Engagement im Kuratorium der Deutschen Krebshilfe möchte Prof. Dr. Ulrike Detmers etwas zurückgeben. Als sie die Anfrage rund sechs Jahre nach überwundener Krankheit bekam, war die Antwort für sie sofort klar, sagt sie: 'Natürlich engagiere ich mich als Genesene.'
Erstmalig seit Beginn der Covid-19 Pandemie verzeichnet die Gesamtkategorie TKK inklusive Speiseeis einen Umsatzrückgang (-5,6 %), berichtet der GfK Consumer Index 4/2021. Damit zollt die Branche dem massiven Wachstum Tribut, das im Vorjahr während des ersten Lockdowns erzielt wurde. Auch im Vergleich zu Food gesamt (-5,4%) entwickelt sich die Kategorie in diesem Monat leicht unterdurchschnittlich. Der Vorzeichenwechsel im April wird maßgeblich durch die schwächere Entwicklung bei Speiseeis verursacht, analysiert die GfK.
Im Jahr 2020 erzeugten die knapp 2.300 Aquakulturbetriebe in Deutschland rund 18.600 Tonnen Fisch. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sank damit die Zahl der Aquakulturbetriebe um gut 200 oder 8,7 Prozent gegenüber 2019. Die Fischerzeugung blieb mit einem leichten Zuwachs von knapp 49 Tonnen (+0,3 %) nahezu unverändert. Anders sieht es bei den Muscheln aus. Nach einem sehr guten Muscheljahr 2019 sank die Muschelproduktion um 5.900 Tonnen auf 13.500 Tonnen im Jahr 2020 und lag damit rund 30 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Die Gesamterzeugung von Fischen, Muscheln und anderen Aquakulturprodukten betrug rund 32.200 Tonnen. Das waren 15 Prozent weniger als im Jahr 2019.
Wie müssen Mehrschichtverbunde aus Kunststoff in der Lebensmittelindustrie heute im Sinne der Nachhaltigkeit beschaffen sein? Wie lassen sich Kunststoffverpackungen besser in bestehende Wertstoffkreisläufe integrieren? Und was kann Verpackungsdesign dazu beitragen, um im LEH den steigenden Ansprüchen an nachhaltige Verpackungen zu entsprechen? Antworten auf diese Fragen will die R.P.N.E. Expo am 22. Juni im Lebensmittelinstitut KIN in Neumünster geben. Als hybrides Format angelegt, kann an der R.P.N.E. Expo entweder vor Ort persönlich teilgenommen werden oder online via Livestream.
Die Konsum Leipzig eG hat erstmals in ihrer jüngeren Unternehmensgeschichte die Umsatzschwelle von 150 Millionen Euro geknackt. Der Gesamtumsatz für das Jahr 2020 beläuft sich auf 158 Mio. Euro, ein Plus von 14,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2019: 138,7 Mio.; 2016: 110,8 Mio). 'Es ist kein Geheimnis, dass die Lebensmittelbranche von der Coronakrise profitiert hat. Dennoch führen wir einen Großteil des Erfolges darauf zurück, dass unsere strategischen Unternehmensziele und Maßnahmen greifen und es uns offensichtlich gelingt, die Kunden von unserem Angebot zu überzeugen', so Dirk Thärichen, Vorstandssprecher der Konsum Leipzig eG.
Das Gronauer Unternehmen Bakerman GmbH & Co. KG plant zusammen mit dem Lebensmittelunternehmen Klaas & Kock B.V. & Co. KG eine Bake-off Station der Zukunft. Am 14. Juni öffnet die erste Backstation namens Snackbört auf 65 Quadratmetern im K+K Markt in Ahaus im Münsterland. Mit der Figur Snackbört bekommt das innovative Konzept ein Gesicht. Snackbört soll Emotionalität, Liebe zum Detail und Mut zu neuen Geschmacksrichtungen vermitteln. 'Backwaren wird zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Wir müssen ihnen die richtige Bühne geben, damit sie anders, besser erlebt werden können', erklärt Heiko Thees, Inhaber von Bakerman, die Idee.
Mit Frauenpower startet das Familienunternehmen Remagen in die Zukunft: Nachdem die Schwestern Nina (Foto l.) und Nane Remagen (r.) im Herbst 2019 in die Geschäftsführung aufgerückt waren, übergibt ihnen Vater Frank nun offiziell den Führungsstab. Die beiden übernehmen als Gesellschafterinnen alle Unternehmensanteile und tragen somit die Gesamtverantwortung für das Familienunternehmen, dessen Geschicke sie gemeinsam mit dem langjährigen Geschäftsführer Bernd Johnen und Prokurist Marc Schmitz gestalten werden.
Die Roadshow der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie macht am 8. und 9. Juni Station in Hamburg. Im transparenten Igluzelt, das auf allen Stationen der Tour zum Einsatz kommt, diskutiert am ersten Tag BVE-Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoff u.a. mit der Zweiten Bürgermeisterin von Hamburg, Katharina Fegebank (Die Grünen) sowie mit der Nutrition Hub-Gründerin Simone Frey und Christian Gessner vom Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten-Herdecke über nachhaltige Ernährung. Zudem erklärt Unilever-Geschäftsführer Peter Dekkers, wie das Unternehmen in Zukunft auf mehr pflanzenbasierte Inhaltsstoffe setzt.
Tomra Systems ASA, global agierendes Unternehmen für nachhaltige Technologien mit Hauptsitz in Norwegen, will noch in diesem Jahr einen Wechsel auf der Führungsebene vollziehen: Der derzeitige Präsident und CEO Stefan Ranstrand soll spätestens zum 1. November dieses Jahres von Tove Andersen (Foto) abgelöst werden. Tove Andersen war zuvor als Executive Vice President Europe bei Yara International tätig, einem globalen Anbieter von Düngemitteln und weiteren Agrarprodukten sowie Chemikalien und Umweltlösungen.
Am 10. und 11. Juni veranstaltet Apetito eine digitale Ausbildungsmesse. Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13 aus der Region, die sich für eine Ausbildung oder ein duales Studium interessieren. Am ersten Messetag findet die Veranstaltung von 15 bis 17 Uhr statt, am 11. Juni von 9 bis 12 Uhr. Zusätzlich haben Eltern die Möglichkeit, sich am 10. Juni von 17.30 bis 18.30 Uhr über die unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten bei der Apetito AG zu informieren. Die Teilnehmenden erfahren, wie die Ausbildung bei Apetito abläuft und haben die Chance, offene Fragen zu stellen.