Der Vorarlberger Kartoffelspezialist 11er investiert rund 16 Millionen Euro in den Bau eines neuen Tiefkühllagers. Das vollautomatische Hochregallager wird auf dem 11er-Betriebsgelände in Frastanz/Nenzing auf einer Gesamtfläche von rund 2.000 m2 erbaut und Lagerkapazitäten für 8.000 Pallettenstellplätze umfassen. 'Mit dem Bau dieses neuen 11er Tiefkühllagers stärken wir bewusst unseren Wirtschaftsstandort. Zudem werden wir in Zukunft deutlich unabhängiger und flexibler agieren können, was das Unternehmen langfristig fit für die Zukunft macht', begründet Geschäftsführer Thomas Schwarz das Millionen-Projekt.
'Nachhaltigkeit konkret im Verwaltungshandeln umsetzen' heißt ein Maßnahmenprogramm, das für alle Behörden und Einrichtungen der Bundesverwaltung gilt und das konkrete Maßnahmen vorgibt, um in verschiedenen Bereichen mehr Nachhaltigkeit umzusetzen. Das Bundeskabinett hat das Programm in dieser Woche nun weiterentwickelt. Für den Bereich Kantinen und Gemeinschaftsverpflegung konnte das Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) dabei nach eigener Aussage Verbesserungen in puncto Bio, Fair Trade, Tierwohl und Aquakultur erreichen.
Die Stiftung Warentest hat für ihre Septemberausgabe sechs frische und zwölf tiefgekühlte Zuchtlachsfilets sowie sieben tiefgekühlte Wildlachsfilets unter die Lupe genommen. Dafür untersuchten die Tester sie im Labor auf Schadstoffe und unerwünschte Mikroorganismen, beschrieben Geschmack und Konsistenz und kontrollierten die Kennzeichnung. 20 der 25 getesteten Filets schneiden mit gut ab, vier mit befriedigend und nur eins mit ausreichend. Geschmacklich liegen zwei frische Zuchtlachsfilets vorn, bei den tiefgekühlten Filets schneidet Bio-Lachs am besten ab.
Gut sechs Wochen vor Ihrem Start vermeldet die Anuga (9. - 13.10.) einen positiven Zwischenstand: Rund 4.000 Unternehmen aus 91 Ländern sind bereits angemeldet. Die Kölner Messe umfasst Pandemie-bedingt zwar nicht den Ausstellerumfang der vorherigen Veranstaltungen (2019 stellten 7.500 Unternehmen aus). Dennoch finden alle 10 Fachmessen statt und das gesamte Gelände der Koelnmesse ist belegt. Wie viele Aussteller vor Ort präsentieren und wie viele vom Online-Angebot Anuga@home Gebrauch machen, teilten die Veranstalter nicht mit. Gute Nachrichten gibt es für kleine und mittelständische Aussteller.
Die Charlotte Eismanufaktur GmbH hat Insolvenzantrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt. Laut Insolvenzverwalter Andreas Liebaug laufen Produktion und Vertrieb zunächst in vollem Umfang weiter. Ursache der wirtschaftlichen Schieflage sei der unerwartete Tod des Geschäftsführers Roland Temme, der auch ein Hauptinvestor der Eismanufaktur gewesen ist, heißt es aus der Kanzlei des Insolvenzverwalters. Temme, unter anderem Konzertveranstalter für BAP und Udo Lindenberg, starb vor zwei Wochen im Alter von 67 Jahren.
Die Verbraucher in Deutschland haben sich im Corona-Jahr 2020 ihren Appetit auf Fisch nicht nehmen lassen - Im Gegenteil. Trotz der zeitweisen Schließung von Gastronomie und Betriebsverpflegung blieb der Pro-Kopf-Verbrauch mit 14,1 kg auf hohem Niveau, das zeigen neue Zahlen des Fisch-Informationszentrums (FIZ), die der Vorsitzende René Stahlhofen (Royal Greenland, Foto) vorstellte. Die Einkäufe privater Haushalte von Fisch und Meeresfrüchten stieg 2020 um 56.753 Tonnen auf 457.630 Tonnen - ein Plus von 14,1 Prozent. Tiefgekühlter Fisch verzeichnete sogar ein Absatzgewinn von 15,2 Prozent.
24 neue Auszubildende haben am 16. August ihre Ausbildung bei der Apetito AG bzw. der Apetito catering B.V. & Co. KG in Rheine begonnen. Johanna Sökeland, Referentin Ausbildung, begrüßte die neuen Azubis und erläuterte, wie wichtig die angehenden Fachkräfte für das Unternehmen sind: 'Ausbildung ist für uns eine wichtige Investition in die Zukunft unseres Unternehmens.' Auch Vorstandsmitglied Christian Kessy hieß die neuen jungen Mitarbeitenden willkommen. Er ermutigte sie: 'Nehmen Sie Ihre Entwicklung selbst in die Hand. Ihre Ausbilder werden Sie auf Ihrem Weg begleiten.'
Alexander von Reißwitz (Foto) ist seit Anfang August neuer CEO der Geti Wilba Holding. Der 52-jährige Diplom-Kaufmann verfügt über jahrelange Erfahrung in der Lebensmittelwirtschaft und ergänzt die Geschäftsführung des Spezialisten für Tiefkühlgerichte und Huhnfleisch. Zuvor war von Reißwitz Vertriebsdirektor und Mitglied der Geschäftsleitung bei Birkel Teigwaren (Ebro Foods) sowie zuletzt Geschäftsführer der Gottfried Friedrichs KG.
Im September und Oktober geht die Gastro Vision Roadshow auf Tour in Deutschland: Stopps in Hamburg (15.09./EmpireRiverside Hotel), Frankfurt am Main (22./23.09./Union Halle), Berlin (29.09./Landesvertretung Hamburg), Köln (4.10./Hotel Dorint an der Messe) und München (25./26.10./Alte Kongresshalle) stehen auf der Agenda. Mit den kleinen exklusiven Veranstaltungen will die Gastro Vision Roadshow für die Branche nach der langen Corona-Zwangspause und passend zu den aktuellen Einschränkungen eine Plattform für Produktvorstellungen, Austausch und Gespräche bieten. Insgesamt laden rund 30 Unternehmen die Branchenbesucher zum persönlichen Gespräch ein, aus der TK-Branche sind 11er, Aviko, Artland, Bon Pastaio, Block Menü, Hilcona und Laschinger Seafood dabei.
Nach zwei rückläufigen Monaten wuchs im Juni 2021 der Bereich Tiefkühlkost inklusive Speiseeis im Vergleich zum Vorjahresmonat wieder um 1,9 Prozent. Allerdings ist dies nur durch die Kategorie Speiseeis getrieben, die einen sehr starken Zuwachs von 17,5 Prozent erzielte, berichtet der GfK Consumer Index 2021. Der Bereich Tiefkühlkost ohne Speiseeis war dagegen um 3,9 Prozent rückläufig. Dabei ging vor allem die Menge zurück (-7,9 %); dies konnte aber durch den höheren Preis pro kg etwas ausgeglichen werden (+4,3 %). Am stärksten verloren die Kategorien TK-Gemüse (-12,6 %), TK-Fisch/-Meeresfrüchte (-10,1 %) und TK-Käse (-7,9 %). Das starke Wachstum von Speiseeis wurde insbesondere durch die Multipackungen (+21,6 %) getragen, insgesamt wuchsen die Marken (+23,0 %) stärker als die Eigenmarken (+9,6 %).