Das Deutsche Tiefkühlinstitut (dti) veranstaltet am 24. September von 10 bis 12:15 Uhr ein Online-Seminar zum Thema 'Neue Sorgfaltspflichten in der Lieferkette'. Referenten sind RA Dr. Stephan Schäfer (ZENK Rechtsanwälte), Sabine Peters-Halfbrodt (Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte für die Ernährungsindustrie) und Simone Roth (Nestlé Deutschland). Sie werden die neuen rechtlichen Anforderungen erläutern, konkrete und praxisnahe Hilfestellungen für die Etablierung eines Risikomanagements für Unternehmen geben und offenen Fragen beantworten.
Von März 2019 bis Februar 2020 waren laut den repräsentativen Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2020 in Deutschland rund 938.000 Arbeitskräfte in der Landwirtschaft beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, entspricht dies einem Rückgang um 15 Prozent gegenüber der letzten Landwirtschaftszählung 2010. Im gleichen Zeitraum ging die Zahl landwirtschaftlicher Betriebe um etwa 13 Prozent zurück. Infolgedessen blieb die durchschnittliche Anzahl von 3,6 Arbeitskräften pro Betrieb gegenüber dem Jahr 2010 nahezu stabil. Dagegen hat sich die Zahl der Arbeitskräfte je 100 Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche von 6,6 Arbeitskräften 2010 auf 5,6 Arbeitskräfte 2020 verringert. Diese Entwicklung ist insbesondere auf die wachsenden Betriebsgrößen und die weiter voranschreitende Technisierung und Digitalisierung in der Landwirtschaft zurück zu führen, so Destatis.
Die Frostkrone Food Group spendet 10.000 Euro im Rahmen des Benefizspiels von Borussia Dortmund, das zugunsten der Opfer der Flutkatastrophe in Hagen ausgetragen wurde. Insgesamt kam durch diese Aktion ein Erlös von 295.000 Euro zusammen. 'Als Partner des BVB kamen wir dem Anliegen gerne nach, diese Aktion finanziell zu unterstützen. Auch die Frostkrone Food Group ist seit langem in Nordrhein-Westfalen zu Hause. Wir fühlen uns mit den Menschen aus der Region verbunden und leisten daher gern einen Beitrag, damit die betroffenen Familien möglichst bald wieder in ihr normales Leben zurückkehren können', führt Frédéric Dervieux, CEO der Frostkrone Food Group, aus.
Rund die Hälfte der diesjährigen Ernte von Beeren und Gurken in Bio-Qualität fällt aus. Auch die Versorgungslage beim Steinobst – Aprikosen, Kirschen und Zwetschgen – und bei Bio-Birnen ist schwierig. Darauf weist der Bundesverband der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie (BOGK) in Bonn hin. 'Für die Verarbeiter ist dies eine echte Katastrophe', sagt BOGK-Geschäftsführer Christoph Freitag und ergänzt: 'Viele Unternehmen werden ihre geplante Produktionsmenge nicht erreichen. Die Ware wird knapp.'
Die Marke Plombir der Dovgan GmbH wird Eis-Partner des VfL Bochum. Schon in der Saison 2019/20 hatten das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und der Fußball-Bundesligist kooperiert. An mehreren Verkaufsstellen im Vonovia Ruhrstadion ist die Plombir Eiscreme in vielen Sorten für die VfL-Fans erhältlich. Zudem sind außerhalb des Stadions gemeinsame Aktionen im Einzelhandel geplant. Die Dovgan GmbH versteht sich als Systemlieferant und beliefert den deutschen Einzel- und Gastronomiehandel mit einer großen Auswahl osteuropäischer und südländischer Spezialitäten.
Nachhaltigkeitspionier Followfood holt mit Sven Schulz (Foto) einen erfahrenen Green-Tech-Investor an Bord. Schulz steigt per sofort als Minderheitsgesellschafter bei der seit Jahren zweistellig wachsenden Biomarke ein und wird über seine Investmentgesellschaft Summiteer rund 29 Prozent der Anteile übernehmen. Schulz ist Gründer der AKASOL AG, einem Pionier und europäischen Marktführer für E-Mobility Batteriesysteme, das er Anfang des Jahres an einen strategischen Investor aus den USA verkauft hat.
Am Sonntag (5. September) um 19:05 Uhr startet RTL eine neue Koch-Show. In der ersten Folge von 'Snackmasters' treten Sterne-Jungkoch Arne Anker (Foto) und Routinier Kolja Kleeberg gegeneinander an. Ihre Herausforderung: die Fischstäbchen von Iglo möglichst originalgetreu nachzukochen. Das Ergebnis wird von einer Jury bestehend aus Iglo-Fachleuten und dem Lebensmittelexperten Sebastian Lege getestet und bewertet.
1996 trat Ökofrost an, um den Markt für Bio-Tiefkühlkost aufzubauen. Damals gab es kaum Tiefkühl-Produkte oder -Geräte in den Bio-Läden. Gründer Florian Gerull war Anfang zwanzig und entschied sich für Unternehmertum statt Studium. Heute führt Ökofrost drei eigene Tiefkühl-Marken. Das Gemeinwohl-Ökonomie-Unternehmen und seine Marken sind seit 2021 klimaneutral.
Die Zeitschrift Ökotest hat für ihre September-Ausgabe 19 tiefgekühlte Kabeljau- und Alaska-Seelachsfilets im Hinblick auf die Nachhaltigkeit ihrer Fischerei, Schadstoffbelastung und Geschmack getestet. Zwischen den beiden Dorscharten gibt es bei den Endnoten eine deutliche Kluft. Während die Alaska-Seelachs-Filets acht mal die Note 'sehr gut' erhielten, schnitt sein größerer Verwandter, der Kabeljau, deutlich schlechter ab. Die Notenabzüge haben sich die Produkte überwiegend bei Nachhaltigkeit und Transparenz eingehandelt, so Ökotest. Unter Berufung auf den Meeresbiologen Dr. Rainer Froese, leitender Wissenschaftler am Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel, kritisierte Ökotest insbesondere die beim Kabeljau gängigste Fangmethode der Grundschleppnetzfischerei.
Im 1. Halbjahr 2021 wurden in den gewerblichen Schlachtbetrieben in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen 28,3 Millionen Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde geschlachtet. Einschließlich des Geflügels erzeugten die Unternehmen aus den geschlachteten Tieren knapp 3,8 Millionen Tonnen Fleisch. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sank die Fleischerzeugung damit gegenüber dem 1. Halbjahr 2020 um rund 1,7 Prozent beziehungsweise 64.500 Tonnen.