Zum Jahresstart in den Aktionsmonat 'Veganuary' ruft Iglo die 'Trydays For Foodture' aus. Mit der Kampagne will das Hamburger Unternehmen 'zum Nachdenken anregen und die Konsumenten zu einem Engagement für eine Ernährungswende bewegen', heißt es in einer Mitteilung. Der Slogan referenziere dabei bewusst auf die von Greta Thunberg initiierte Klimaschutz-Bewegung. Längst entscheide die 'Generation Greta' mit an den deutschen Esstischen und esse pflanzlich, kreativ und modern. Handel und Nahrungsmittelindustrie müssten sich auf eine Ernährungswende einstellen und kreative Lösungen bieten, so Iglo.
Die Nagel-Group erweitert ihren Standort Vejle in Dänemark. Auf 13.000 Quadratmetern entstehen 20.000 neue Palettenstellplätze für die Temperaturbereiche Frische und Tiefkühl sowie eine zusätzliche Crossdockfläche. Zudem werde eine Erweiterung der Büroflächen realisiert, kündigt das Versmolder Logistikunternehmen an. Das Bauprojekt startete im Oktober 2021 und soll bis Anfang 2023 fertiggestellt und bezugsbereit sein. Das über 86.000 Quadratmeter große Grundstück bietet ausreichend Möglichkeiten für zukünftige Erweiterungen.
Die Nagel-Group startet ein Großprojekt für die südliche Metropolregion München. Der Logistikstandort Schweitenkirchen wird ausgebaut, neue Tiefkühlhallen mit einer Kapazität von 10.730 Palettenstellplätzen entstehen bis Ende 2023. Die neuen Logistikhallen werden auf einem 23.000 Quadratmeter großen Grundstück errichtet, das die Nagel-Group gekauft hat. Für die Weiterentwicklung des rund 40 Kilometer nördlich der Landeshauptstadt gelegenen Logistikzentrums zu einer Multi-Temp-Anlage investiert die Nagel-Group rund 40 Millionen Euro.
Pizza-Genuss mit gutem Gefühl – dafür soll die neue Pizza-Range The Good Baker von Dr. Oetker stehen. Die 'Feel-Good Pizza', wie Oetker sie nennt, legt einen besonderen Fokus auf Nährwerte, Nachhaltigkeitsaspekte und gesunde Zutaten. Die fünf Sorten sind ausschließlich vegetarisch und vegan und tragen den Nutri-Score A oder B. Gelauncht wurde The Good Baker im September 2021 in den Niederlanden, Spanien und dem Vereinigten Königreich, im Oktober auch in der Schweiz und Portugal. Die Einführung in Deutschland werde aktuell geprüft, teilt Dr. Oetker gegenüber dem TK-Report mit. Hier habe man sich zunächst auf den Launch der Neuheit 'La Mia Pinsa' im November 2021 fokussiert.
Followfood nimmt das Weihnachtsfest zum Anlass, bis zum Jahresende großflächig mit einer deutschlandweiten digitalen Out-of-Home-Kampagne für seine nachhaltigen Produkte zu werben. Dabei sind die Motive immer im Umfeld von Einkaufsmöglichkeiten platziert, wo man Followfood-Produkte kaufen kann. Gezeigt werden verkaufsstarke Produkte verschiedener Kategorien, so das Friedrichshafener Unternehmen. Die zentrale Botschaft der Kampagne lautet dabei: 'Was wir essen, verändert die Welt.'
Metro hat im abgelaufenen Geschäftsjahr die angepassten prognostizierten Umsatz- und Ergebnisziele am oberen Ende des Prognosekorridors erreicht. In der zweiten Jahreshälfte konnte Metro mit seinen Geschäftszahlen wieder an das Vor-Pandemie-Niveau anknüpfen und dieses ab Juni sogar übertreffen. Für das Gesamtjahr blieb der Konzernumsatz mit 24,8 Mrd. € hinter dem Vor-Pandemie-Niveau zurück. Das EBITDA bereinigt erreichte insgesamt 1.171 Mio. € und lag somit 72 Mio. € über Vorjahr.
Auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie kann die Conditorei Coppenrath & Wiese auf eine stabile Geschäftsentwicklung zurückblicken: So wurde das Markengeschäft in Deutschland auch 2021 erfolgreich ausgebaut, heißt es in einer Unternehmensmeldung. Angesichts einer 'moderaten Entwicklung' in den restlichen Geschäftsfeldern wird für das Gesamtunternehmen ein Umsatz in Höhe von 440 Millionen Euro erwartet und damit das Niveau des Vorjahres erreicht.
Eigentlich ist es Mestemacher, das mit Auszeichnungen wie 'Managerin des Jahres' die Gleichstellung von Mann und Frau würdigt. Nun ist die Gütersloher Unternehmensgruppe selbst in diesem Bereich ausgezeichnet worden: Laut der Arbeitgeberstudie 2021 der Zeitschrift Brigitte gehört die Großbäckerei zu den besten Unternehmen für Frauen. Mestemacher erreichte in der Gesamtwertung vier von fünf möglichen Sternen. 'Die Gleichstellung von Frau und Mann ist für uns eine absolute Herzensangelegenheit. Deshalb freue ich mich besonders darüber, dass unser Engagement im eigenen Unternehmen gesehen und gewürdigt wird', sagt Prof. Dr. Ulrike Detmers (Foto), geschäftsführende Gesellschafterin und Sprecherin der Mestemacher-Gruppe.
Die Fischereiminister der Europäischen Union haben sich auf neue Gesamtfangmengen (TACs) für die Fischbestände im Atlantik, in der Nordsee, im Mittelmeer und im Schwarzen Meer geeinigt, meldet der Deutsche Fischerei-Verband (DFV). 'Schmerzhaft für die deutsche Fischerei sind die deutlichen Absenkungen beim Rotbarsch und beim Seelachs', kommentiert Claus Ubl vom DFV. So liege die Quotenabsenkung beim Rotbarsch für die deutsche Fischerei bei ingesamt 33 Prozent. Beim Seelachs (Foto) folgte die Kommission der Empfehlung des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) und senkte die Gesamtfangmenge um 25 Prozent. Beim Nordseekabeljau wurde eine leichte Reduzierung der Fangquote um 2 Prozent beschlossen.
'Wir beobachten auf dem Markt eine steigende Tendenz beim Angebot von Spezialbackwaren wie zum Beispiel Kartoffelbrot, Oliven-Ciabatta oder Zwiebelbrot', sagt Geschäftsführer Alexander Meyer-Kretschmer vom Verband Deutscher Großbäckereien. In der Vergangenheit habe sich aber gezeigt, dass diese Spezialzutaten die Bildung von Acrylamid begünstigten. Deshalb hat der Verband zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung (AGF) in Detmold und dem Weihenstephaner Institut für Getreideforschung (WIG) in Freising ein Forschungsprojekt zur Acrylamidreduzierung in Spezialbackwaren initiiert und unterstützt.