30.03.2012

Dr. Oetker: TK-Pizza wächst international

Dr. Oetker sieht sich auf dem weltweiten Markt der Tiefkühlpizzen gut aufgestellt. So habe man in Spanien seine Position zur Marktführerschaft ausgebaut, die man zudem in Finnland behauptet habe, teilte der Lebensmittelriese jetzt in Bielefeld mit. Außereuropäisch sei vor allem Dr. Oetker Kanada gewachsen, was stark auf den Erfolg im Pizza-Geschäft zurückzuführen sei. So war nach Unternehmensangaben besonders die Einführung der 'Pizza Panabello' dort ein großer Erfolg und habe die Erwartungen übertroffen. Nicht zuletzt deshalb hat man bei Dr. Oetker auch den Neubau einer Produktionsstätte für Tiefkühlpizzen in Angriff genommen – dem Vernehmen nach für rund 75 Millionen Euro. Vor allem der US-amerikanische Markt, von der Größe her weltweit die Nr. 1, solle von hier aus weiter bearbeitet werden. Auch der Fernost-Markt entfalte Dynamik – unter anderem laufen seit Herbst 2011 im Werk Shanghai Pizzen für China vom Band. Ausgeweitet wurde das Geschäft in Australien, Brasilien und Südafrika, heißt es bei Dr. Oetker. Aber: Auch bei Dr. Oetker wachsen insgesamt die Bäume nicht mehr in den Himmel. So steigerte das Unternehmen seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2011 zwar um 0,3 Prozent auf 1,948 Millionen Euro, bezeichnete das Ergebnis selbst aber als 'noch zufriedenstellend'. Vor allem gestiegene Rohstoff- und Energiepreise hätten zu dieser Entwicklung geführt, betonte Unternehmenschef Richard Oetker. Das Geschäft des Dr.Oetker-Food-Service, der sich auf das Großverbrauchergeschäft in der Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie spezialisiert hat, ist leicht hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Man habe aber in den Bereichen TK-Pasta und TK-Backen erneut die Marktführerschaft erreicht, erklärte das Unternehmen in Bielefeld.   Foto: Dr.Oetker (Pizza-Leidenschaft)   (März 2012 ari)   Quelle: Dr. Oetker
30.03.2012

IZ Frozen Food geht Staffelübergabe an

Wolfgang Petzolt (Foto) tritt am 2.4.2012 als Gesellschafter und Geschäftsführer in die Firma IZ Frozen Food Import-Export GmbH ein. Er hat sich zum Ziel gesetzt, die Angebotspalette mit innovativen Tiefkühl-Produkten auszubauen und die Erweiterung des Kundenstammes im In- und Ausland voranzutreiben. Mit seiner 20-jährigen Berufserfahrung in der Tiefkühlbranche, sieht er sich als Berater und Dienstleister, der kundenspezifische Produktanforderungen weltweit umsetzen könne. Der Hauptgesellschafter und Geschäftsführer Ingo Zänkert beabsichtigt, Ende 2014 nach 40 Jahren Tätigkeit in den Ruhestand zu gehen.   (März 2012 jr)   Quelle: IZ Frozen Food
29.03.2012

Iglo: Verkauf statt Börsengang

Anstatt Iglo in diesem Jahr plangemäß an die Börse zu bringen, will der britische Finanzinvestor Permira das Unternehmen verkaufen, meldet die Financial Times Deutschland. Interessenten seien unaufgefordert an Permira herangetreten, heißt es. Der Investor habe Credit Suisse damit beauftragt, den Verkaufsprozess einzuleiten. Permira erwarte einen Verkaufserlös von rund 3 Milliarden Euro. 2006 hatte Permira die Firmen Bird’s Eye und Iglo von Unilever übernommen. Der Verkaufspreis habe damals bei 1,7 Milliarden Euro gelegen, berichtet die Süddeutsche Zeitung. 2010 hatte Permira Findus Italien für gut 800 Millionen Euro zur Gruppe hinzugekauft. Damals wurde der in zehn Ländern erzielte Gesamtumsatz mit 1,2 Milliarden Euro pro Jahr angegeben. 2011 habe er bei 1,57 Milliarden Euro gelegen. Nach Angaben des Sunday Telegraph habe der Fischstäbchen-Anbieter 2011 einen operativen Gewinn von 325 Millionen Euro erzielt, berichtet die Süddeutsche. Das Gewinnwachstum habe seit 2008 bei durchschnittlich acht Prozent gelegen. Aufgrund des hohen Schuldendienstes soll es 2011 nach Berichten der Lebensmittel-Praxis aber trotz des ansehnlichen Gewinns vor Zinsen und Abschreibungen letztlich zu Verlusten von 82 Millionen Euro gekommen sein. Als potentielle Käufer habe der Sunday Telegraph Beteiligungsfirmen wie Blackstone, BC Partners oder Cinven ins Spiel gebracht. Doch auch einige asiatische Unternehmen dürften Interesse an der Tiefkühlkost zeigen, so die Süddeutsche.   (März 2012 jr)   Quellen: Divers
TK-Report TK-Report
26.03.2012

Trotz Regensommers: Eisabsatz 2011 stabil

Trotz des verregneten Sommers ging der Eisabsatz 2011 insgesamt nur minimal zurück: von 7,7 Liter pro Kopf 2010 auf 7,6 Liter. Die Gesamtmenge an industriell hergestelltem Speiseeis betrug nach Angaben des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) 2011 rund 493 Millionen Liter – das sind nur 1,2 Prozent weniger als 2010 (klicken Sie hier für ein Statistik-PDF). 'Gemessen an der langen Schlechtwetterperiode ein durchaus akzeptabler Rückgang', meint der Verband. Der Gesamtumsatz war ebenfalls leicht rückläufig und lag 2011 mit 1,94 Milliarden Euro um 1 Prozent unter dem Ergebnis von 2010 (1,96 Milliarden Euro). Seit zehn Jahren habe sich der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland bei rund 8 Litern eingependelt – Ausschläge nach oben oder unten hingen allein vom Wetter in den Sommermonaten ab.  'Für das neue Jahr sind die Hersteller bestens gerüstet und die Truhen mit köstlichen Neuheiten gefüllt', berichtet der Eis Info Service der deutschen Markeneishersteller (E.I.S.), Köln. Allen voran der Premiumbereich mit einem Genuss-Extra an besten, teils herkunftsbezogenen Zutaten, raffinierten Rezepturen und Kombinationen. Und das über alle Darreichungsformen hinweg: Vom Impulseis, über die beliebten Multi- und Hauspackungen bis hin zu den Gastronomieangeboten. Auch der Wunsch nach Natürlichkeit bleibe ein Thema und werde von den Herstellern durch den Verzicht auf künstliche Aromen und Farbstoffe umgesetzt. Der Run auf Retro halte auch 2012 an. 'Stark im Trend liegen nach wie vor die kleineren, handlichen Produkte, die der Konsument sowohl als Impulseis für den Sofortgenuss unterwegs als auch in der beliebten Multipackung für den häuslichen Vorrat in den Truhen vorfindet', so E.I.S. – Alles über die Eis-Neuheiten und Trends 2012 finden Sie in der Märzausgabe von minus 18.   (März 2012 jr)   Quelle und Foto: E.I.S.
24.03.2012

Rewe-Foodservice errichtet hochmodernes Umschlaglager

Deutschlands nach eigenen Angaben führender Zustelllieferant für Gastronomie, Hotellerie, Gemeinschafts- und Sozialverpflegung, die OHG Rewe-Foodservice GmbH & Co. (Mainz), hat in Baden-Württemberg (Trossingen, Kreis Tuttlingen) ein zirka 5.000 Quadratmeter großes Grundstück für die Errichtung eines neuen Umschlaglagers erworben. Um sowohl frische als auch tiefgekühlte Lebensmittel umschlagen zu können, wird das neu geplante, zirka 1.000 Quadratmetergroße Betriebsgebäude komplett gekühlt beziehungsweise tiefgekühlt.   Das Trossinger Umschlaglager dient als regionales Auslieferungszentrum, um die zahlreichen Kunden des Rewe-Foodservice Centers Ulm in den Regionen Schwarzwald, Schwäbische Alb, Bodensee, Baden und Oberrhein noch schneller und effizienter beliefern zu können. Die am Hauptstandort Ulm lagernde Ware wird dort bereits kundengerecht kommissioniert. Via LKW-Shuttle gelangt die Ware nach Trossingen und wird dort zusammen mit weiterer Frischware verdichtet. Mit 14, eigenen, direkt am Standort stationierten Drei-Kammer-LKW gelangen die bestellten Waren danach zum Kunden. Pro Jahr sollen zirka 8.000 Tonnen Waren in Trossingen umgeschlagen werden. Nach Fertigstellung des neuen Umschlaglagers werden am Standort 20 Mitarbeiter beschäftigt sein.... (März 2012 pz)   Quelle: Rewe-Foodservice
Länderreport Länderreport
22.03.2012

Frosta: Marken-Wachstum und Handelsmarken-Minus

Zuwächse bei der Marke, Einbußen im Handelsmarken-Geschäft: Die Frosta AG verlor 2012 rund zwei Prozent bei Umsatz und Absatz. Insgesamt wurden Waren für 385 Millionen Euro verkauft, nach 393 Millionen Euro 2010. Der Gewinn sank parallel dazu von 14,2 auf 12,3 Millionen Euro. Finanzvorstand Dr. Stephan Hinrichs führte die negative Entwicklung auf der Bilanzpressekonferenz der Frosta AG in Hamburg auf einen gestiegenen Wettbewerbsdruck zurück, aufgrund dessen einige Handelsmarken-Kontrakte nicht hätten gehalten werden können. Im Auslandsgeschäft, bei der Marke Frosta und im Außerhausmarkt hingegen hätten Steigerungen erzielt werden können. Mit vielen neuen Produktideen will Frosta sein Markengeschäft auch 2012 weiter stärken, kündigte Vorstand Hinnerk Ehlers an. Neben der Marktführung bei Fertiggerichten, die aktuell um eine vegetarische Range erweitert wurden, soll die Position bei Gemüse weiter ausgebaut werden. Das Gemüsesortiment unter dem Konzeptdach 'Koch kreativ' sei 2011 in einem insgesamt leicht rückläufigen Markt um 37,5 Prozent gewachsen. Mit ihrem konsequenten Verzicht auf jedwede Zusatzstoffe, der nun auch in den Auslandsmärkten für die Marke Frosta umgesetzt werde, sieht Ehlers Frosta in Deutschland im Trend der Zeit, im Ausland hingegen als Vorreiter gegen den Trend. Angesichts einer aus seiner Sicht zunehmen Zahl von Lebensmittelskandalen wünschte sich Frostas Vorstandsvorsitzender Felix Ahlers mehr Transparenz in der Lebensmittelindustrie insgesamt. Die Unternehmen sollten, wie Frosta, die Presse in die Fabriken lassen und deutlich machen, dass es nichts zu verbergen gebe. – Alle Markenprodukte von Frosta sind ab dieser Woche auch online zu kaufen: www.frostashop.de   (März 2012 jr)   Quelle: minus 18
20.03.2012

Lantmännen: Christensen übernimmt Marketing und Vertrieb

Peder Christensen (51, Foto), Geschäftsführer der Lantmännen Unibake Germany GmbH & Co. KG, Verden, verantwortet ab sofort auch den Bereich Marketing und Vertrieb. Ziel der Personalunion ist es, im Rahmen der Reorganisation von Marketing- und Vertriebsstrukturen in diesen priorisierten Bereichen Kompetenzen zu bündeln. 'Der positionsübergreifende Ansatz verzahnt wichtige Schwerpunkte des Unternehmens und ermöglicht es, unsere volle Leistungsfähigkeit auszuschöpfen und Lantmännen Unibake Germany bestmöglich für die Zukunft aufzustellen', erklärt Peder Christensen die Personalentscheidung. Im Zuge dieser Entwicklungen habe sich der TK-Experte leider vom bisherigen Verkaufs- und Marketing Direktor Mathias Kollmann trennen müssen. Lantmännen Unibake Germany dankte Kollmann für die gute Zusammenarbeit und wünschte ihm beruflich und persönlich für die Zukunft alles Gute.   (März 2012 jr)   Quelle: Lantmännen Unibake Germany
08.03.2012

ZDS-Kongress zu Rohstoffen für Süßwaren

Die Rohstoffmärkte sind in Bewegung: Deutlich verteuerte Öle und Fette, Verdoppelung des Zuckerpreises innerhalb eines Jahres, Stevia-Hype nach der EU-Zulassung, Kakaopreis nach Jahresendtief wieder im Aufwind und der Weizenpreis pendelt sich auf hohem Niveau ein. Gründe für die Zentralfachschule der Deutschen Süßwarenwirtschaft (ZDS) in Solingen, sich am 19. und 20. Juni mit dem neuen Kongress 'Ingredients for Sweets' in diesem Jahr intensiv mit den Rohstoffen für die Süßwarenindustrie zu beschäftigen. 'Dabei stehen natürlich nicht nur Preise und Verfügbarkeit im Fokus der Kongressbeiträge, sondern auch Trends und Entwicklungen bei Gewinnung, Verpackung und Einsatz von Rohstoffen in den Produktionsprozessen', schildert die ZDS. Der Kongress beginnt mit einem Beitrag von Anselm Elles (AFC Consulting Group) über Risiken bei Beschaffung, Verpackung und Transport von Rohstoffen. Beleuchtet werden dabei sowohl das Risikomanagement in der Wertschöpfungskette und integrierte Beschaffungsprojekte als auch die Risiken infolge von Migrationen aus Verpackungsstoffen.   (März 2012 jr)   Quelle: ZDS
07.03.2012

Apetito bringt DGE-Qualitätsstandards in die Küchen

'Als erster und bislang einziger Verpflegungsanbieter bundesweit sind wir nach den neuesten Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) für alle Bereiche zertifiziert worden', berichtet Apetito. Der Verpflegungs-Spezialist aus Rheine biete nun DGE-zertifizierte Menülinien für Kindertagesstätten, Schulen, Betriebe, Krankenhäuser, Rehakliniken, Senioreneinrichtungen und Mahlzeitendienste an. 'Die DGE-Qualitätsstandards liefern die Basis für eine vollwertige Verpflegung', führt Apetito aus. Die Bausteine für die Zertifizierung beinhalteten Anforderungen an die Speisenplanung und -herstellung, die Lebensmittelauswahl und die organisatorischen Rahmenbedingungen in der jeweiligen Lebenswelt der Gemeinschaftsverpflegung. Für die Premium-Zertifizierung sei ein nährstoffoptimierter Speiseplan erforderlich. Dieser ist für eine Zertifizierung aber nicht zwingend gefordert. 'Wir ermöglichen nun einem größeren Kundenkreis die Zertifizierung. Gleichzeitig ist diese durch die neuen Qualitätsstandards, die Apetito erfüllt, einfacher geworden', begrüßt Marketingleiter Michael Tschech die überarbeiteten DGE-Vorgaben. Parallel betont er: 'Die Standards der DGE sichern und erhöhen die Qualität des Verpflegungsangebots.'   (März 2012 jr)   Quelle: apetito
07.03.2012

R&R und Kraft Foods: Starke Marken fürs Eis

R&R Ice Cream, nach eigenen Angaben Europas führender Eiskremhersteller für Handelsmarken, und das weltgrößte Süßwarenunternehmen Kraft Foods kooperieren, um neue und innovative Eiskonzepte zu entwickeln. Führende Schokoladen- und Snacking-Marken wie Milka, Toblerone, Daim, Oreo und Philadelphia sollen neuen, spannenden Eiskrem-Produkten Namen und Geschmack geben. 'Mit diesen fantastischen Marken können wir echte Innovationen und großen Eis-Genuss für den Verbraucher schaffen”, sagt Dr. Ibrahim Najafi, Geschäftsführer von R&R in Europa. Ab 2012 wird R&R in Zusammenarbeit mit Kraft Foods mit den fünf Ikonen des Kraft Foods-Sortiments eine innovative Eiskremserie mit Verwöhncharakter entwickeln, herstellen und auf zehn Märkten Europas in den Vertrieb bringen: Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Niederlande, Belgien und Luxemburg. 'Wir planen auch zukünftig Investitionen, um sicherzustellen, dass das Portfolio starker Kraft Foods-Marken als eigenständiges Eiskremsortiment auf den führenden Märkten in Europa angeboten werden kann”, ergänzt Dr. Ibrahim Najafi. 'Diese Partnerschaft ist eine großartige Chance für R&R, unsere führende Position bei Eiscreme-Innovationen auszubauen.”   (März 2012 jr)   Quelle: R&R Ice Cream
TK-Report
TK-Report

TK-Report Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag