06.03.2012

Ruth Conin ist tot

Ruth Conin ist tot. Fassungslos mussten wir Abschied nehmen von einer Freundin, Kollegin und Mitstreiterin, mit der wir viele, viele Jahre den Weg geteilt haben. Ruth wurde am 6. März mit gerade einmal 50 Jahren durch eine kurze, schwere Krankheit mitten aus dem Berufsleben und all den Plänen, die sie und wir für die Zukunft geschmiedet hatten, gerissen. Tschüss Ruth, es war schön, dich zu kennen, mit dir zu arbeiten, mit dir zu feiern, mit dir zu sein. Wir sind sehr traurig. Dein TK-Team Birgit Jaenicke, Jörg Rüdiger und Familie Preuß In Erinnerung an Ruth Conin
05.03.2012

Almondy und Erlenbacher kooperieren im GV-Vertrieb

Die Almondy Vertriebsgesellschaft mbH und die Erlenbacher Backwaren GmbH kooperieren ab März im Bereich des Außer-Haus-Marktes. Erlenbacher übernimmt exklusiv den Vertrieb der Almondy Gastronomie-Produkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auch in diesem Jahr will Almondy, der sich nach Nielsen-Zahlen im TK-Torten-Markt mit seiner Marke auf Platz 2 sieht, seinen Verkauf weiter ausbauen und durch den Vertriebs-Ausbau seiner großen Foodservice-Torten neue Impulse setzen. Erlenbacher wiederum ergänzt mit Almondy sein vielfältiges Backwaren-Portfolio um ein glutenfreies Tortensortiment.  'Durch die Zusammenarbeit mit Erlenbacher Backwaren können wir unseren Kunden im Außer-Haus-Markt die bestmögliche Leistung und den flexibelsten Vertrieb anbieten', so Ludger Kux, Geschäftsführer der Almondy Vertriebsgesellschaft mbH in Hamburg. 'Erlenbacher verfügt über ein starkes Vertriebsteam, das eine hohe Fachkompetenz im Produktsegment der Backenwaren besitzt und den Außer-Haus-Markt intensiv bearbeitet – hiervon wollen wir profitieren.' 'Die großen Torten von Almondy ergänzen unser Premiumprodukt-Sortiment ideal', erklärte Erlenbacher-Geschäftsführer Bernhard Neumeister. 'Die Mandeltarta von Almondy sind Genuss-Produkte und bieten unseren Kunden ein köstliches Angebot, auch speziell für die wachsende Zielgruppe der Allergiker.'   (März 2012 jr)   Quelle: Almondy
01.03.2012

Gastronomie, Eis, Froster, Österreich, Russland und neueste LEH-Zahlen: das ist minus 18 im März

Die minus achtzehn März-Ausgabe ist erschienen. Mit allein 34 Seiten Forum Außerhausmarkt zu Trends und Entwicklungen im Gastronomie- und To-go-Markt und den neuesten Foodservice-Produkten rund um die Internorga (ab 9. März in Hamburg). Außerdem auf 24 Seiten alles, was Sie für die Eissaison 2012 wissen müssen: Die wichtigsten Trends, die wichtigsten Anbieter, die Erfolg versprechendsten Neuprodukte für LEH, Gastronomie und Impulsverkauf. Erstmals in der minus 18 März-Ausgabe: Unser Länderforum Österreich: Berichte aus Österreich für Österreich - und für alle, die am österreichischen Markt interessiert sind. Künftig viermal pro Jahr; erstellt von unserer Sonderkorrespondentin Dr. Regina Sailer in Salzburg. – Mit Russland, heute schon die Nummer 4 unter den Grocery-Märkten der Welt, setzt Jürgen Kneiding unsere Serie über die Lebensmittelmärkte Osteuropas fort. Froster als Basis jeder Tiefkühlkost sind Schwerpunktthema im Forum Technik & Logistik. Fast alle führenden Anbieter kommen zur Anuga FoodTec (ab 27. März in Köln) und zeigen dort ihre neuesten Entwicklungen. Energiesparen, mehr Hygiene, höhere Leistung und höhere Sicherheit – das sind, wie wir zeigen, die bestimmenden Trends. Und dazu gibt es noch viele News, Trends und Marktberichte aus der Branche und die Nielsen-Tiefkühl-Zahlen aus dem LEH für 2012: Nicht rosig, aber auch nicht so schlecht, wie es noch bis November aussah. Insgesamt 100 Seiten geballte Information für alle, die sich in ihrem Beruf mit Tiefkühlkost befassen – von der Herstellung und Logistik bis hin zum Verkauf und der Zubereitung in der Profiküche. Hier geht’s zum Inhaltsverzeichnis.
TK-Report TK-Report
01.03.2012

Ebeling neuer Verkaufsleiter bei Lantmännen

Matthias Ebeling (46, Foto) ist neuer Sales Manager bei der Lantmännen Unibake Germany GmbH & Co. KG. Im Rahmen des weiteren Ausbaus des Vertriebs-Teams verantwortet Ebeling den Bereich Food Service und ist somit für den Außendienst sowie den dazugehörigen Vertriebsinnendienst verantwortlich. Darüber hinaus soll er allen Industriekunden des TK-Backwaren-Spezialisten als kreativer Partner zur Seite stehen. 'Mit Matthias Ebeling als neuem Ansprechpartner kann Lantmännen Unibake Germany zukünftig noch besser auf die Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen und so die Position als ein führendes Unternehmen im Außer-Haus-Markt weiter ausbauen', heißt es aus der Firmenzentrale in Verden. Seine umfangreiche Berufserfahrung habe Ebeling unter anderem bei Knorr Caterplan, heute Unilever Bestfoods, als Gebietsverkaufsleiter Hamburg sowie bei Hügli Nahrungsmittel als Verkaufsleiter Nord Food Service unter Beweis gestellt. Zuletzt war er als Regionalverkaufsleiter bei Edna International tätig.   (März 2012 jr)   Quelle: Lantmännen Unibake
29.02.2012

Kögel erwirbt Kompetenzzentrum für Sandwichpaneele

Das 'Sandwichpaneel-Kompetenzzentrum' in Duingen, Niedersachsen, gehört jetzt zur Kögel-Firmengruppe. Das teilte der nach eigenen Angaben drittgrößte Hersteller von LKW-Aufliegern Europas jetzt mit. Damit hole sich Kögel für die Produktion seiner Kofferfahrzeuge wichtiges Know-how ins Haus. 'Mit dem Kauf des renommierten Kompetenzzentrums reagieren wir auf die steigende Nachfrage nach unseren Kofferfahrzeugen und sichern uns langjährige Erfahrungen mit der Entwicklung und Produktion von Sandwichpaneelen', heißt es aus der Zentrale in Burtenbach. Damit sei auch Kögel künftig ein reinrassiger Hersteller von Kofferaufbauten, der alle Kompetenzen innerbetrieblich besitze. Das neue Kögel-Kompetenzzentrum in Duingen zähle mit 50 Mitarbeitern zu den führenden Herstellern von Sandwichpaneelen in Deutschland. Kögel investierte nach der Übernahme zum 1. Januar in die Fertigungsanlagen und startete direkt ein mehrstufiges Testprogramm mit Seitenwänden und Dächern. Dank erfolgreich absolvierten Rüttel- und Kältetests wird ab sofort die Produktion von 30 bis 65 Millimeter starken PUR-Schaum-Sandwichpaneelen mit Stahldeckschicht aufgenommen. Direktes Einschäumen von Etagen- und Ankerschienen mache einen nachträglichen aufwändigen Einbau überflüssig, schildert Kögel und setzt damit jetzt für seine Kühlkoffer- und Trockenfrachtfahrzeuge auf komplette Aufbauten aus dem eigenen Werk.   Foto: Kögel (Produktion in Duingen)     (Feb. 2012 jr)   Quelle: Kögel
Länderreport Länderreport
22.02.2012

Bofrost: Stefan Strehle übernimmt Einkauf

Zum 1. März 2012 übernimmt Stefan Strehle die geschäftsführende Verantwortung für den Bereich Einkauf und Produktmanagement bei Bofrost, dem Marktführer im Direktvertrieb von Eis- und Tiefkühlspezialitäten. Der 43-jährige zeichnet in dieser Position für die Beschaffung der Produkte und die künftige Ausrichtung sowie Weiterentwicklung des Warensortiments verantwortlich. Der gelernte Diplom-Kaufmann, der zuvor als Geschäftsführer bei der Bäko-Zentrale Nord eG tätig war, berichtet direkt an den Beirat. 'Ein Produktsortiment nachhaltig erfolgreich zu gestalten und weiterzuentwickeln ist kein kurzfristiges, punktuelles Vorhaben, sondern ein ganzheitlicher Ansatz, den Bofrost bereits heute schon konsequent verfolgt', erklärte Stefan Strehle. 'Dies gemeinsam konzeptionell weiterzuentwickeln ist eine spannende und herausfordernde Aufgabe, die ich gerne übernommen habe.' 'Mit der Neubesetzung der Position setzen wir unseren konsequenten Modernisierungskurs weiter fort', erklärte Beiratsmitglied und Unternehmenssprecher Dr. Thomas Stoffmehl. 'Wir freuen uns, mit Herrn Strehle einen anerkannten Experten aus der Lebensmittelbranche für Bofrost gewonnen zu haben, der unser Management-Team im laufenden Modernisierungsprozess verstärken wird.'   (Feb. 2012 jr)   Quelle: bofrost
22.02.2012

EU und USA erkennen Bio-Standards an

Die Europäische Union und die USA erkennen ihre Standards für die Erzeugung ökologischer Erzeugnisse gegenseitig als gleichwertig an. 'Ab 1. Juni 2012 können in der EU zertifizierte ökologische Erzeugnisse in den USA und in den USA zertifizierte Erzeugnisse in der EU verkauft werden', meldet der aid-Infodienst. Ein entsprechendes Abkommen wurde im Rahmen der Messe Biofach in Nürnberg unterzeichnet. 'Bio' und 'Organic' sind demnach in Zukunft gleichberechtigt. Diese Partnerschaft der beiden größten Erzeuger von ökologischen Produkten stelle die Förderung des ökologischen Landbaus auf ein starkes Fundament und komme der wachsenden Bio-Branche zugute, heißt es in einer Pressemitteilung der Europäischen Kommission. Bio-Bauern und Bio-Lebensmittelproduzenten erhielten so leichteren Zugang zum EU- und US-Markt und die Wettbewerbsfähigkeit der Branche werde gestärkt. Wollten bisher Erzeuger Produkte auf beiden Seiten des Atlantiks vertreiben, mussten sie zwei getrennte Zertifizierungen vornehmen lassen. Dieser Aufwand entfällt künftig. Erzeugnisse, die die Bedingungen der Partnerschaft erfüllen, können künftig auf beiden großen Märkten gehandelt werden.   (Feb. 2012 jr)   Quelle: Renate Kessen, www.aid.de
22.02.2012

Nachhaltig angebauter Kakao für Magnum Eis

Unilever stellt die Langnese Magnum Range auf Kakao aus zertifiziert nachhaltigem Anbau um. 'Für 2012 wurde die Zusammenarbeit mit der Rainforest Alliance weiter ausgebaut, so dass nun insgesamt 60 Prozent des Kakaos für das gesamte Magnum Sortiment aus nachhaltigem Anbau bezogen werden', teilt Unilever Deutschland, Hamburg, mit. Bis 2015 sollen es 100 Prozent sein. 'Dass Nachhaltigkeit auch beim Verbraucher im Trend liegt, haben bereits die Varianten Magnum Ecuador Cocoa und Magnum Ghana Cocoa bewiesen, die schon im vergangenen Jahr mit Kakaobohnen aus zertifiziert nachhaltigem Anbau hergestellt wurden', so Unilever. – Über alle Saison-Neuheiten von Langnese und der anderen maßgeblichen Eismarkt-Anbieter berichtet minus 18 das Tiefkühlmagazin im großen Forum Eismarkt 2012 in seiner März-Ausgabe, die am 2. März erscheint.   (Feb. 2012 jr)   Quelle: Langnese
22.02.2012

Geschäftsführer-Wechsel bei DMK Deutsches Milchkontor

Rolf Janshen (Foto), Geschäftsführer Vertrieb beim Molkereikonzern DMK Deutsches Milchkontor GmbH, verlässt das Unternehmen. Er zieht sich aus persönlichen Gründen vom aktiven Berufsleben zurück. 'Die Zeit ist reif, meinem Leben einen anderen Takt zu geben', erklärt der 63-jährige. Vor der Fusion von Humana Milchindustrie GmbH und Nordmilch GmbH zu DMK Deutsches Milchkontor GmbH am 1. Mai 2011 stand Rolf Janshen mehr als 15 Jahre in Diensten von Humana und war dabei auch für die Eismarke Sanobub verantwortlich. 'Wir danken Rolf Janshen vor allem für seine aktive Rolle als einer der Mitgestalter und Architekten von DMK', erklärt Otto Lattwesen, Vorsitzender des Aufsichtsrates von DMK. Rolf Janshen war vor der Fusion zwei Jahre lang Geschäftsführer des Nordcontors, einem Gemeinschaftsunternehmen von Humana Milchindustrie und Nordmilch. Dr. Josef Schwaiger wird bis zur Benennung eines Nachfolgers die Leitung des Vertriebs übernehmen.  DMK organisiert zudem seine Geschäftsführung zum 1. April neu. Dr. Dirk Gloy, bisher zuständig für die Bereiche Landwirtschaft, Rohstoffe, Logistik und Einkauf wird den Bereich Produktion übernehmen. Sönke Voss, bisher für Produktion zuständig, übernimmt das Aufgabengebiet von Dr. Gloy. – Auch im Segment Eiskrem hat sich nach der Fusion von Humana und Nordmilch vieles getan. Minus 18 interviewte Frédéric Dervieux, Geschäftsführer der neu gegründeten DMK Eis GmbH, zu Plänen, Schwerpunkten und Zukunftsaussichten der neugegründeten DMK und ihrer etablierten Marke Sanobub, zu Markt, Trends und zu Möglichkeiten, den Eismarkt zu beleben. Das Interview lesen Sie in der März-Ausgabe von minus 18 das Tiefkühlmagazin, die am 2. März erscheint.   (Feb. 2012 jr)   Quelle: DMK
18.02.2012

Nestlé Schöller: Aderbauer folgt auf Bornemann

Robert Aderbauer (51, li.), bislang Country Manager Nestlé Norwegen, übernimmt zum 1. März 2012 den Vorsitz der Geschäftsführung der Nestlé Schöller GmbH, Nürnberg. Er tritt damit die Nachfolge von Ansgar Bornemann (52, re.) an, der seit dem 1. Februar die Position des Country Managers Serbien und Montenegro sowie des Business Executive Managers für Ice Cream Adriatics bei Nestlé in Belgrad inne hat.    (Feb. 2012 jr)    Quelle: Nestle Schöller
TK-Report
TK-Report

TK-Report Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag