Die starke Nachfrage nach erstklassigen Produkten, besten Zutaten und raffinierten Rezepten hält unvermindert an. 'Der Verbraucher wünscht sich Qualität und hochwertige Vielfalt im Premiumbereich', berichtet der Eis-Info-Service (E.I.S.), Köln. Das zeige sich nicht zuletzt an einer gleichbleibend hohen Nachfrage nach höherpreisigen Eissorten, die alleine beim Impulseis im letzten Jahr über 50 Prozent gelegen habe. Das Essen außer Haus scheine wieder anzuziehen und auch da legten die Gäste beim Eisdessert besonderen Wert auf hochwertige und ideenreiche Angebote.'Exklusive, zum Teil herkunftsbezogene Zutaten sowie außergewöhnliche Rezepturen und Kombinationen ermöglichen das gewisse Genuss-Extra', so E.I.S. Exotische Früchte in Kombination mit cremiger Schokolade oder frischem Joghurteis, Keks- und Kaffee-Gebäck-Stückchen und Mini-Schokopralinen oder Bonbonstückchen, umhüllt von Eis und extra viel dunkler Schokolade mit hohem Kakaoanteil, sowie zur Abrundung und Verfeinerung edle Gewürze und ein Schuss Rotwein oder Kirschlikör: Das Premium-Eispaket der deutschen Hersteller sei 2012 wieder gut gefüllt. Der Wunsch nach Natürlichkeit werde von den Herstellern durch den Verzicht auf künstliche Aromen- und Farbstoffe umgesetzt. - Einen ausführlichen Ausblick auf die Eissaison 2012 gibt minus 18 im über 20 Seiten starken 'Forum Eismarkt 2012' in seiner Märzausgabe, die am 2. März erscheint. Foto: E.I.S. (Premium-Eiszutaten) (Feb. 2012 jr) Quelle und Foto: E.I.S.
'Iglo' bleibt mit großem Abstand die Top-Marke in deutschen Tiefkühltruhen. Bei ungestützter Abfrage nach TK-Produkten liegt sie in der Bekanntheit mit 37,2 Prozent im Westen und 26,7 Prozent im Osten deutlich vor allen anderen TK-Marken (zum Vergrößern klicken Sie bitte ins Schaubild). Das berichtet MDR-Werbung, Erfurt, unter Berufung auf eine West-Ost-Markenstudie (WOM), die von MDR-Werbung und dem Institut für angewandte Marketing- und Kommunikationsforschung (IMK) einmal jährlich erhoben wird. Im Westen folgt Dr. Oetker mit 13,6 Prozent auf Platz 2 vor Frosta (9,0 %), Bofrost (8,4 %) und Wagner (7,3 %). Im Osten liegt Wagner mit 8,1 Prozent ungestützter Markenbekanntheit auf dem zweiten Rang vor Frosta (7,9 %), Dr. Oetker (6,4) und Bofrost (5,9 %).Bei der Umfrage waren keine Markennamen, sondern lediglich Produktgruppen vorgegeben worden. Für die WOM 2011 haben die MDR-Werbung und IMK 2.000 Menschen in Ost und West repräsentativ befragt: nach ihren Einkaufsgewohnheiten, der Bekanntheit von Marken sowie den Entscheidungskriterien für den Kauf von Produkten. Die Studie wurde 2010 erstmals durchgeführt und wird einmal jährlich aktualisiert. (Feb. 2012 jr) Quelle: MDR-Werbung
'School of Fish' heißt eine neue Informationskampagne der deutschen Fischwirtschaft, deren Plakatwährend des 7. Fischwirtschaftlichen Gesprächs am 9. Februar in Berlin Bundesernährungsministerin Ilse Aigner (re.) vorgestellt wurde. 'Mit dieser Aktion wollen wir die Jugendlichen auf den Geschmack von Fisch bringen und die Diskussion über nachhaltigen Fischfang in den Schulen anstoßen', erklärte Jürgen Marggraf (li.), Präsident des Bundesmarktverbandes. Die Kampagne hat eine Dauer von zwei Jahren und beinhaltet als Kernelement einen Wettbewerb unter allen teilnehmenden Schulen über das beste Konzept zur Umsetzung der Idee 'School of Fish'. 'Bereits in der Vorbereitungsphase war das Interesse von Schulen an diesem Thema und die Kreativität der Schüler sehr groß', stellt Jürgen Marggraf fest. Interessierte Schulen können sich über die Internetseite http://school-of-fish.de bis zum 30. April 2012 für den diesjährigen Wettbewerb anmelden. Darüber hinaus stehen auf der neuen Internetseite ein Animationsfilm und weitere Anregungen zur Gestaltung des Themas im Unterricht zur Verfügung. 'Wir freuen uns, wenn diese Aktion eine kreative Diskussion über das Thema fördert', betont Jürgen Marggraf. (Feb. 2012 jr) Quelle: Bundesmarktverband der Fischwirtschaft
Unser Jahresheft ist erschienen: 180 Seiten stark gibt es den breiten Überblick und den tiefen Einblick in die Trends und angesagten Produkte der Tiefkühlbranche. Dank der übersichtlichen thematischen Gliederung werden Sie alle für Sie interessanten Berichte trotz der Fülle schnell finden.Sie haben kein Jahresheft bekommen? Dann abonnieren Sie jetzt und Sie erhalten es noch zusätzlich zur März- und Aprilausgabe kostenlos dazu (nur solange der bereits knappe Vorrat reicht). Hier geht's zum Inhaltsverzeichnis. Und hier können Sie auch das ganze Heft online durchblättern. (Feb. 2012 jr)
Thomas Göbel (41 - Foto) kommt im Mai 2012 zur Wagner Tiefkühlprodukte GmbH und übernimmt ab September den Vorsitz der Geschäftsleitung von Anette und Gottfried Hares, die das Familienunternehmen auch nach der Übernahme von Anteilen an Wagner durch die Nestlé Deutschland AG im Jahr 2005 als geschäftsführende Gesellschafter geführt haben. 'Nach sieben Jahren erfolgreicher Integration haben wir entschieden, uns aus der Geschäftsführung zurückzuziehen und uns neuen unternehmerischen Aufgaben zu widmen', sagt Gottfried Hares.Thomas Göbel begann seine Karriere 1997 als Trainee bei Nestlé in Österreich. 2002 wechselte er ins Key Account Management der Nestlé Kaffee und Schokoladen GmbH. Als weitere Stationen folgten die Geschäftsführung und das Regional Management DACH bei Cereal Partners Deutschland sowie ab 2008 die Vertriebs-Geschäftsführung der Maggi GmbH. Seit 2011 hat er die Position des Leiters CCSD der Maggi inne. In dieser Funktion hat er unter anderem einen entscheidenden Anteil an der Integration des Maggi-Vertriebs in den Nestlé-Vertrieb. 'Aufgrund seiner umfangreichen Marketing- und Vertriebserfahrung und seiner starken Führungs qualitäten ist er bestens geeignet, das Wagner-Geschäft erfolgreich weiter zu entwickeln', sagt Gerhard Berssenbrügge, Vorstandsvorsitzender der Nestle Deutschland AG. (Feb. 2012 jr) Quelle: Nestlé
Lebensmittelsicherheit, umweltverträgliche Produktion, ein wachsender Bedarf an Produktinnovationen mit ernährungsphysiologischen Besonderheiten... Der Anforderungskatalog an Lebensmittel und ihre Produzenten ist lang, wenn es gilt, die Bedürfnisse von Verbrauchern und Handel zu erfüllen. Dieser Anforderungskatalog spiegelt sich auch in Forschung und Entwicklung wider. Einen Überblick über zentrale Bereiche der aktuellen Forschung soll das englischsprachige Symposium 'Innovations in food processing and product development' bieten, das die EFFoST (European Federation of Food Science & Technology) gemeinsam mit der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) am 26. und 27. März 2012 in Köln veranstaltet. Parallel zur Anuga FoodTec, der Internationalen Fachmesse für Lebensmittel- und Getränketechnologie, werden zum Symposium Wissenschaftler und Praktiker aus ganz Europa erwartet.Das international hochrangig besetzte Tagungsprogramm greife aktuelle Fragen unter anderem aus den Bereichen 'Food Processing', 'Ingredients' und 'Food Safety' auf und präsentiert entsprechende Forschungsergebnisse. Dazu zählen Themen wie 'High moisture extrusion', 'Strategies and methods of flavor modulation in food product development', 'A consequent cool chain – backbone for minimally processed food' sowie 'Industrial inline application of Chemical Imaging'. - Das EFFost-Symposium findet auf dem Kölner Messegelände (Congress Center East, Conference room 1 - 2) statt. Veranstaltungssprache ist Englisch. Die Teilnahmegebühr beträgt 350 Euro. Foto: Kölnmesse (Feb. 2012 jr) Quelle: DLG
Hervorragendes Ergebnis für tiefgekühlte Nudelgerichte: Den Prüfern von Stiftung Warentest schmeckten fünf von ihnen 'fast wie selbst gekocht'. Drei Gerichte von Frosta und zwei Iglo lieferten diese überzeugende Qualität und erhielten dafür ein 'sehr gut' in der Sensorik. Nur zwei von insgesamt 24 getesteten Nudelgerichten mit und ohne Fleisch fielen mit einem 'mangelhaft' komplett durch. Eines davon, Mama Mancini 'mit Gemüsefüllung' von Aldi Nord, weil die Tester zum Teil nicht deklariertes Schweinefleisch in der Füllung fanden. Insgesamt wurde einmal die Note 'sehr gut', zwölfmal 'gut', siebenmal 'befriedigend' und nur je zweimal 'ausreichend' und 'mangelhaft' vergeben.Ein Internet-Blogger zeigte sich über die Note '1,8' für Frosta beim Punkt 'Deklaration' überrascht und fragte, was denn daran noch zu verbessern wäre. Die Tester bestätigten, dass Frostas Zutatenverzeichnis zwar vorbildlich sei, es aus ihrer Sicht aber Aspekte gebe, die noch zu verbessern wären. Welche Aspekte dies sind, erklärten sie dabei jedoch nicht. – Der vollständige Test findet sich in der Februar-Ausgabe von Stiftung Warentest und online auf www.test.de Ausriss: 'Test' Nudelgericht-Test (Feb. 2012 jr) Quelle: Stiftung Warentest
Im neuen Look startet Apetito Catering mit zahlreichen News ins Jahr 2012. Ein neues Logo und der Relaunch der Webseite seien dabei äußere Merkmale einer konsequenten Wachstumsstrategie, erklärt das Catering-Unternehmens, das zu den Top 10 in Deutschland zählt. Die neue Geschäftsführung mit Jörg Rutschke (Foto) und Philippe Guyot übernimmt das Ruder von Apetito Catering Geschäftsführer Robert Husli, der, so das Unternehmen, in den letzten Jahren den Erfolg des Catering-Unternehmens maßgeblich geprägt habe.Eine klare Marktausrichtung der vier Geschäftsbereiche Betriebsgastronomie, Seniorencatering, Klinikcatering sowie Schul- und Kitacatering soll die Grundlage für eine umfassende Neupositionierung von Apetito Catering bilden. Das Unternehmen, das bundesweit mit rund 4.200 Mitarbeitern in über 600 Unternehmen, Instituten und öffentlichen Einrichtungen tätig ist, kennzeichnet zukünftig seine Tätigkeitsfelder mit eigenen Kompetenzbrands und Angebotskonzepten. 'Als Caterer sind wir, wie kaum ein anderes Unternehmen, mit unseren Mitarbeitern in den Häusern unserer Kunden aktiv', so Jörg Rutschke. 'Die Ansprüche und Wünsche unterliegen in den jeweiligen Märkten speziellen Rahmenbedingungen, die wir mit unserer neuen Ausrichtung wesentlich besser annoncieren können.' (Jan. 2012 jr) Quelle: apetito catering
Die gewerblichen Kühlhäuser in Deutschland sind gut ausgelastet. Mit 74,4 Prozent im Jahr 2011 lag die Gesamtauslastung um 3,9 Prozent über der durchschnittlichen Auslastung 2010. Damit hat sich der positive Trend der letzten Jahre stabilisiert. 'Bemerkenswert ist dies vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen innerhalb der Branche', schildert der Logistikverband VDKL, Bonn: 'Im vergangenen Jahr investierten VDKL-Mitgliedsunternehmen in erheblichem Maße in neue und moderne Logistikzentren. Deutschlandweit gilt: Die Kapazitäten wurden deutlich ausgebaut – und die Auslastung ist gleichzeitig gestiegen.' Auch für die kommenden Jahre hätten VDKL-Mitgliedsunternehmen, denen 85 Prozent der gewerblichen Kühlhausflächen in Deutschland gehören, Neuinvestitionen geplant.Jan Peilnsteiner, Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen (VDKL) betont die nachhaltigen Auswirkungen dieser Entwicklung: 'Wird ein Kühlhaus neu gebaut, erfolgt das auf dem jeweils neuesten Stand der Technik. Kälteanlagen, Dämmung, Energieeffizienz – an all diesen Stellschrauben können wir den ohnehin schon hohen Standard Deutscher Kühlhäuser immer wieder noch ein wenig optimieren. Die Branche entwickelt sich im allerbesten Sinne nachhaltig.' Ausführlich äußert sich Jan Peilsteiner zu all diesen Themen in einem Exklusiv-Interview im minus 18 Jahresheft, das am 6. Februar erscheint. Zum Vergrößern der VDKL-Grafik bitte in das Bild klicken (Jan. 2012 jr) Quelle: VDKL
Hans van Leeuwen (li.) hat sein Amt als Präsident des europäischen Tiefkühllogistik-Verbandes ECSLA (European Cold Storage and Logistics Association) angetreten. Er war auf der Hauptversammlung im September in Paris für 2012 gewählt worden und folgt in diesem Amt Wim van Bon, der 2010 und 2011 die Präsidentschaft innehatte. Im achtköpfigen Vorstand verblieben Schatzmeister Derk van Mackelenbergh (Mitte) und Vizepräsident Luc Put (re.) und auch die beiden deutschen Vorstandsmitglieder Lüder Korff und Rainer Wittenfeld. Van Leeuwen hat sich für das Jahr seiner Präsidentschaft viel vorgenommen, unter anderem will er die Mitgliederzahl von ECSLA erhöhen. Um dafür die Attraktivität des Verbandes zu steigern, wurde ein Lobby-Büro in Brüssel eröffnet. Zudem sollen Dienstleistungen für die Mitglieder weitergeführt werden, darunter Marktforschung und Benchmarking. Hans van Leeuwen ist Präsident der Frigolanda Cold Logistics Group, die mit acht Niederlassungen in vier europäischen Ländern auf eine Kapazität von 75.000 gekühlten und tiefgekühlten Paletten kommt. (Jan. 2012 jr) Quelle und Foto: ECSLA