Kerim Erdan (31) ist seit dem 1. Mai 2022 als Key Account Manager Foodservice und Bakery Deutschland bei der Délifrance Deutschland GmbH, Mülheim/Ruhr, tätig, vermeldet der Tiefkühlbäcker. Mit der Schaffung dieser neuen Position will Délifrance als Spezialist für tiefgekühlte Backwaren nach französischen Rezepturen den Erfolg der letzten Jahre weiter ausbauen. Kerim Erdan verfüge über langjährige Erfahrung in der Tiefkühl-Branche, speziell im Bereich Backwaren, so Délifrance. Zuletzt war er als Key Account Manager Bakery für Bridor beschäftigt.
Die weltweite Erzeugermenge von Zucht- und Wildlachs lag im vergangenen Jahr erstmals bei über 5 Millionen Tonnen (t) und damit 13 Prozent höher als 2020, meldet das Portal IntraFish unter Verweis auf eine Analyse des Marktforschungsunternehmens Kontali. Weltweit führender Produzent ist weiterhin der norwegische Lachszüchter Mowi, der 2021 in sechs Ländern insgesamt 517.800 t Lachs, ganz, ausgenommen (WFE) erntete. Beim Farmlachs lag die Produktionsmenge mit 4,08 Mio. t (WFE) 2021 um 4,8 Prozent über der Ernte 2020. Wichtigste Spezies im Aquakultursegment war der Atlantische Lachs mit 2,89 Mio. t und damit 6,8 Prozent mehr als 2020.
Ob Tofuwurst, Seitanschnitzel oder Veggie-Burger – der Markt mit den vegetarischen oder veganen Alternativen zum Fleisch boomt. Im Jahr 2021 produzierten die Unternehmen hierzulande im Vergleich zum Vorjahr knapp 17,0 Prozent mehr Fleischersatzprodukte, im Vergleich zum Jahr 2019 erhöhte sich die Produktion sogar um 62,2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Im Jahr 2021 wurden 97.900 Tonnen Fleischersatzprodukte produziert, im Vorjahr waren es rund 83.700 Tonnen und zwei Jahre zuvor noch 60.400 Tonnen.
Der Handelsverband Lebensmittel (BVLH) hat gemeinsam mit führenden Lebensmittelhandelsunternehmen Eckpunkte für ein freiwilliges System zur Kennzeichnung der Umweltauswirkungen von Lebensmitteln formuliert und sich damit rechtzeitig vor dem EU-weiten Findungsprozess in Position gebracht: 'Anlass für unsere Überlegungen ist unter anderem die Absicht der EU-Kommission, bereits im kommenden Jahr Vorschläge für eine Nachhaltigkeitskennzeichnung bei Lebensmitteln vorzulegen', betont BVLH-Geschäftsführer Christian Mieles.
Ein positives Fazit zogen die Veranstalter der Frühlingsmesse von AFMO, TIFA und ZENTRAG, die am 29. und 30. April in Berlin stattfand. Die beiden Messehallen waren komplett ausgebucht. Rund 70 Lieferanten präsentierten dem Fachpublikum eine kompakte Gesamtschau. Das Gros der Aussteller setzt sich dabei vor allem aus den Kernfeldern der Verbundgruppen zusammen: Fleisch & Wurstwaren, Molkereiprodukte sowie Feinkost, Tiefkühlprodukte, Gastro-Service und Backwaren. 'Wir freuen uns nach der über zweijährigen Auszeit über den Restart unserer gemeinsamen Frühlingsmesse in der bewährten, traditionellen Form und über die äußerst positive Resonanz von Seiten der Aussteller sowie unserer Mitglieder', sagte Klaus Bittel, geschäftsführender Vorstand der AFMO eG.
Lebensmittelgroßhändler Transgourmet veranstaltet am 21. und 22. Juni 2022 auf dem Düsseldorfer Areal Böhler sein Live-Kunden-Event Essenz. Küchenprofis erwartet eine erlebnisreiche Welt der Kulinarik mit innovativen Produkten, zahlreiche Messestände, den Austausch mit neuen und bekannten Gesichtern, ein vielseitiges Bühnenprogramm und Experten-Masterclasses. Für kulinarische Genüsse sorgen die deutsche Köchenationalmannschaft, ein Foodtruck-Park sowie Signature Dishes mit besonderen Spezialitäten aus den verschiedenen Bereichen von Transgourmet.
Nach dem Wegfall der Corona-Auflagen zieht die Nachfrage im Gastgewerbe wieder deutlich an. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Dehoga Bundesverbands hervor. Danach lag der Umsatz im April zwar immer noch 17,0 Prozent unter dem Vorkrisenniveau im April 2019. Im Vormonat März fiel der Verlust mit einem Minus von 27,5 Prozent gegenüber März 2019 jedoch noch viel gravierender aus. Den positiven Trend belegt auch das Ostergeschäft, das in weiten Teilen der Branche erfreulich verlief. 43,2 Prozent der Unternehmer beurteilen es als gut bis sehr gut, 33,2 Prozent zeigen sich zufrieden.
Wenige Tage vor der nächsten Verhandlungen über Quoten für Makrelen im Nordostatlantik wirft der Marine Stewardship Council (MSC) den europäischen Regierungen vor, die Schwarmfischbestände zu gefährden. 'Arten wie die Makrele (…) können nicht auf der Grundlage nationaler Interessen bewirtschaftet werden - sie brauchen internationale Vereinbarungen und einen länderübergreifenden Bewirtschaftungsplan', so Erin Priddle, MSC Programmdirektorin. Das Scheitern einer nachhaltigen Fangquotenaufteilung zwischen den europäischen Fischereinationen hat zu einer zu starken Befischung der Makrelenbestände im Nordostatlantik geführt und für alle Fischereien den Verlust des MSC-Umweltsiegels bedeutet.
Drei Prozent der Deutschen ernähren sich vegan. Unter ihnen sind 78 Prozent überzeugt davon, dass ihr veganer Ernährungsstil ethischer sei. In der deutschen Gesamtbevölkerung halten lediglich 30 Prozent den veganen Lebensstil für ethischer. Vier von fünf Veganern sagen, dass eine fleischlose Ernährung die gesündere Wahl sei (79 Prozent vs. 37 Prozent der Gesamtbevölkerung). Das ergab eine aktuelle Zielgruppenanalyse des Online-Marktforschungsunternehmens Yougov über Veganer und ihre Lebenseinstellungen.
Zum Sommersemester hat die Georg-August-Universität Göttingen den Studierenden erstmals das Modul 'Kartoffelproduktion' angeboten - in enger Zusammenarbeit mit der Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft e.V. (UNIKA). 'Die ersten Lehrveranstaltungen des Moduls sind bereits erfolgreich durchgeführt', erläutert Dr. Marcel Naumann, verantwortlich für die Lehre des Moduls in der Fakultät Agrarwissenschaften der südniedersächsischen Universität.