Die Ankündigung von Aldi, ab 2030 nur noch Fleisch der Haltungsstufen 3 und 4 anzubieten, kommentiert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied (Foto), folgendermaßen: 'Den Worten müssen auch Taten folgen! Die Haltungsstufen 3 und 4 sind aktuell eine absolute Marktnische. Wenn das Angebot in diesem Segment weiterentwickelt werden soll, sind in der Tierhaltung massive Investitionen und vor allem langfristige und verlässliche Liefervereinbarungen erforderlich. Aber offensichtlich ist der Lebensmitteleinzelhandel nun bereit, auch im Einkauf erhebliche Summen aufzuwenden, um mehr Tierwohl angemessen zu honorieren. Daran hat es bisher häufig gefehlt, wie der Preisdruck der zurückliegenden Wochen ein weiteres Mal bewiesen hat.'
Seit 2019 gibt es den internationalen World Refrigeration Day, um die Relevanz der Kältetechnik hervorzuheben und die damit verbundenen Industrien bekannter zu machen. 'Mit dem weltweiten Tag der Kältetechnik am 26. Juni machen wir auf eine vielfältige und spannende Branche aufmerksam, die mit ihren Systemen unseren Alltag sicherer und komfortabler gestaltet und uns täglich vielerorts begegnet', erklärt Bernhard Schöner, Leiter Corporate Communication der Daikin Airconditioning Germany GmbH. Das Datum ist nicht zufällig gewählt: Am 26. Juni 1824 wurde der Physiker William Thomson, 1. Baron Kelvin, in Belfast geboren. Er entwickelte 1848 die thermodynamische Temperaturskala. Noch heute wird ihm zu Ehren die absolute Temperatur mit der Einheit Kelvin bemessen.
Aldi stellt als erster großer Lebensmittelhändler auf Frischfleisch aus Außenklima- und Bio-Haltung um. Bis 2030 sollen alle Produkte aus den Haltungsformen 3 und 4 stammen - ausgenommen sind Tiefkühlartikel. 'Wir geben heute ein großes Versprechen ab', sagt Erik Döbele, Managing Director Corporate Buying bei Aldi Süd zusammen mit seinem Kollegen Tobias Heinbockel, Managing Director Category Management bei Aldi Nord. 'So schwer es auch wird, wir glauben daran, das Richtige zu tun: für Tierwohl, für nachhaltiges Wirtschaften, für unsere Kunden und aus Überzeugung', so Döbele.
René Püchner, Geschäftsführer der Capri-Sun Vertriebs GmbH und der Oppo Brothers GmbH, ist neuer Präsident des Lebensmittelverbands Deutschlands. Der 48-Jährige folgt damit auf Philipp Hengstenberg, der seit Mai 2019 das Ehrenamt ausübte und sich nicht mehr zur Wiederwahl stellte. Püchner will den Kurs seines Vorgängers weiterfahren: 'Wir müssen ein Bewusstsein dafür schaffen, dass das, was jeder einzelne Mensch, jedes einzelne Unternehmen macht, Auswirkungen hat. Ein Bewusstsein für Gesundheit, Umwelt, Soziales, Tierwohl und Ökonomie', so Püchner. Nachhaltigkeit, Klimaschutz und gesunde Lebensstile gehe uns alle an.
Einigung im Tarifstreit in der Nährmittelindustrie in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland: Die Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen steigen in zwei Schritten um 5 Prozent. Von dem neuen Tarifvertrag profitieren rund 7.000 Beschäftigte – darunter die Mitarbeiter von Nestlé Wagner in Nonnweiler und Dr. Oetker Professional in Wittlich. Der neue Tarifvertrag sieht ein Lohnplus von 2,5 Prozent rückwirkend zum 1. Mai vor. Im April 2022 steigen die Gehälter um weitere 2,5 Prozent. Für Néstle Wagner gilt eine um vier Monate versetzte Laufzeit des Tarifvertrags. Dort steigen die Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen erst zum 1. September 2021.
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat den 'Checkpoint Ernährung' als Besuchsort gegründet und am 23. Juni offiziell eröffnet. Das in der Friedrichstraße in Berlin-Mitte beheimatete Informationszentrum des Bundesministeriums öffnet für Besucherinnen und Besucher sowie vor allem Schulklassen allerdings erst ab dem 27. Juli 2021 mit wechselnden Ausstellungen sowie einem breiten Informations- und Veranstaltungsangebot seine Pforten.
Auf der diesjährigen Foodex Japan, der seit über 45 Jahren jährlich stattfindenden führenden Lebensmittel- und Getränkemesse in Japan, wurden die Agrarfrost 'Minions' mit dem Publikums- und Influencer-Preis 'Bishoku Joshi Award 2021 Grand Prix' ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung, die in der japanischen Präfektur Chiba stattfand, konnte sich die Agrarfrost-Produktinnovation den begehrten Award im Bereich 'Tiefkühlprodukte' sichern. Überzeugt haben die seit diesem Frühjahr in Japan landesweit im Lebensmittelhandel erhältlichen Minions 3D-Kartoffelfiguren vor allem mit ihrem Geschmack und ihrer knusprigen Hülle, wofür sie in der Kategorie 'Ich möchte, dass meine Kinder das essen' den Hauptpreis erhielten.
Franco Fresco, Hersteller der Gustavo Gusto Premium-Tiefkühlpizzen, baut einen neuen Produktionsstandort in Artern (Thüringen). Am 22. Juni erfolgte der symbolische Spatenstich durch Geschäftsführer Christoph Schramm (Foto, M.), Arterns Bürgermeister Torsten Blümel (l.) und Johann Braun, Vorstand vom Bauunternehmen Max Bögl (r.). 'Wir freuen uns sehr, dass es mit dem heutigen Spatenstich in Artern nun offiziell mit dem Bau unseres zweiten Produktionsstandortes losgeht. Mit Artern werden wir in den nächsten Jahren unsere Expansionsstrategie erfolgreich umsetzen können', sagte Christoph Schramm zum Baubeginn. 'Die Nachfrage nach unseren Tiefkühlpizzen ist nach wie vor enorm. Wir haben uns am Markt in Deutschland, Österreich und der Schweiz sehr gut etabliert. Und Lebensmittelgeschäfte in weiteren Ländern zeigen bereits großes Interesse an unseren Premium-Tiefkühlpizzen.'
Iglo bringt mit dem 'Blubb-Spinat' Flowerpower-Feeling in die Tiefkühlabteilung. Mit der Kampagne 'Mach mit! Lass Blumen blühen!' macht das Unternehmen auf das Thema Artenschutz aufmerksam. Die Kampagne startet in Woche 26 mit einer Zugabe-Aktion direkt am PoS. Verbraucher bekommen beim Kauf von zwei Spinatprodukten im Aktionszeitraum ein Tütchen Wildblumensamen, ein limitiertes Insekten-Memory und eine bunte Infobroschüre gratis dazu. Bunte Displays und Werbematerialien im 'Flowerpower-Look' weisen auf die Aktion hin.
Seit dem 23. Juni impft Erlenbacher seine Mitarbeiter gegen Covid-19. 'Wir möchten unseren Teil zur Bekämpfung der Pandemie beitragen und freuen uns, aktiv etwas für die Gesundheit unserer Mitarbeiter tun zu können', sagt Dr. Bertram Böckel, CEO des Tiefkühlbackwarenherstellers. Er ruft die Beschäftigten dazu auf, sich für die Impfung anzumelden, auch wenn die Plätze begrenzt sind. 'Für viele Menschen ist es nach wie vor sehr schwierig, einen Impftermin zu bekommen. Über unseren Betriebsarzt geht das jedoch sehr schnell und unkompliziert', so Böckel.