Ab Oktober 2020 tragen tiefgekühlte Fischprodukte der Marke Femeg den Nutri-Score. Die Femeg-Produkte landen mit den Bewertungen A bis B allesamt im grünen und damit besonders empfehlenswerten Bereich, so der Hersteller aus dem mecklenburgischen Rehna. Femeg hat sich nach eigener Aussage bereits frühzeitig für eine Kennzeichnung entschieden und setzt sie nun um, da die Gesetzgebung den Weg dafür frei gemacht hat. Den Anfang machen im Oktober MSC-Zanderfilets; bis Jahresende werden portionierte Wildlachsfilets, Backfischfilets und Scholle Müllerin Art folgen. Bis Ende 2021 sollen alle Artikel von Femeg den Nutri-Score tragen.
Im Mai abgesagt, dann in den Dezember vorschoben. Doch auch in der Vorweihnachtszeit kann die 'Welt der Handelsmarken' nicht wie geplant als Präsenzmesse in Amsterdam stattfinden. Nun kündigt die Private Label Manufacturers Association (PLMA) an, dass an ihre Stelle als Ersatz eine Online-Messe vom 1. bis 4. Dezember tritt.
Die Zeitschrift Öko-Test hat für ihre Oktober-Ausgabe TK-Blattspinat getestet. Von den 16 analysierten Produkten erhielten drei die Note 'sehr gut', eines ein 'gut'. Drei Spinatmarken wurde mit 'ungenügend' bewertet, vier mit 'mangelhaft'. Beim Bio-Blattspinat erhielten der 'Alnatura Blattspinat' und der 'K-Bio Blattspinat' jeweils ein 'sehr gut'. Beim konventionellen Spinat bekam der Bofrost-Artikel die Bestmarke. 'Neben den aus unserer Sicht erhöhten bis stark erhöhten Nitrat-, Nitrit- und Cadmiumgehalten hat das Labor in zwei Fällen giftige Pyrrolizidinalkaloide (PA) gemessen', schreibt Öko-Test.
Die kalte Jahreszeit naht – und mit ihr das Ende der Biergartenzeit. Angesichts der Corona-Pandemie könnte der Gastronomie ein weiteres schwieriges Quartal bevorstehen. Dem neuesten Covid-Verbrauchertracker des Marktforschungsunternehmens Mintel zufolge fühlen sich 43 Prozent der Deutschen beim Gedanken an den Besuch des Innenbereichs eines Restaurants oder einer Bar unwohl. Bei Gastgewerben mit Außenbereich sieht dies etwas optimistischer aus: unwohl fühlen sich dort nur 26 Prozent.
Angela Titzrath (l.) ist mit dem Mestemacher-Preis Managerin des Jahres ausgezeichnet worden. Initiatorin und Mestemacher-Chefin Prof. Dr. Ulrike Detmers (r.) ehrte die Vorsitzende des Vorstandes Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft im Grandhotel Adlon Kempinski in Berlin. In ihrer Laudatio hob Detmers hervor, dass Angela Titzrath seit fast 30 Jahren in der Männerdomäne Automobilindustrie und Logistik eine bewundernswert steile Managementkarriere hingelegt habe. 'Angela Titzrath ist unvergleichlich in der Männerwelt Wirtschaft', rühmte Detmers. 'Vorurteile gegenüber der weiblichen Elite führt die Vorstandsvorsitzende ad absurdum. Sie ist leuchtendes Vorbild, besonders für weibliche Nachwuchs-Führungskräfte', so Detmers.
Bedingt durch die Corona-Krise standen der obstverarbeitenden Branche in dieser Saison weniger Erntehelfer zur Verfügung - alleine in Deutschland fehlten während der Beerenobsternte bis zu 30 Prozent der benötigten Pflücker. Hinzu kamen hohe Kosten für alle Bauern durch Infektionsschutzmaßnahmen, wie z.B. separate Unterbringungen, Hygiene-Konzepte und erhöhte Einreisekosten für die Erntehelfer. Dazu addierten sich wie bereits im Vorjahr 'katastrophale Ernteeinbrüche verbunden mit deutlichen Preissteigerungen', so der Bundesverband der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie e. V. (BOGK).
Zum zweiten Geburtstag des Polariums im Zoo Rostock gibt es einen 'echten Eisberg' als Geschenk von Daikin und der Rostocker Firma Dr. Diestel. Dabei handelt es sich um eine Kühlanlage, die einem Eisberg nachempfunden ist und vermitteln soll, wie kalt sich ein Eisberg in der Arktis anfühlt. Der Sockel mit dem Eisberg enthält die von Daikin bereitgestellte Mini ZEAS Verbundkälteanlage, die normalerweise bei der Lebensmittellagerung zum Einsatz kommt. 'Wir freuen uns, dass wir die Firma Diestel mit der Spende unserer Mini ZEAS Kälteanlage bei der Entwicklung des Eisbergs unterstützen konnten', so Arno Schmitt, Leiter Bereich Refrigeration bei Daikin Deutschland.
Heute startet die erste Aktionswoche für mehr Lebensmittelwertschätzung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unter dem Motto 'Deutschland rettet Lebensmittel!'. Das Deutsche Tiefkühlinstitut (dti) beteiligt sich mit einer Reihe von Aktivitäten zur Verbraucheraufklärung an dieser Initiative und vernetzt im Rahmen der Aktionswoche Partner aus der Wirtschaft mit Lebensmittelrettern wie der Tafel Deutschland e.V.
Das Hamburger Künstlerduo heidundgriess will mit seiner Kunstinstallation swarm ein Zeichen gegen Überfischung setzen. Die Biomarke Followfood aus Friedrichshafen unterstützt die Künstler bei der Umsetzung der Skulptur, die vom 21. bis 27. September an der Großen Elbstraße 132 in Hamburg zu sehen ist. Danach findet das Werk einen festen Platz am Ufer des Heringmuseums The Herring Era Museum in Siglufjördur auf Island.
Die große Mehrheit der Verbraucher geht planvoll Lebensmittel einkaufen. Drei von vier Bundesbürger überlegen im Vorfeld größerer Einkäufe genau, welche Produkte sie in den Warenkorb legen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des Bundesverbandes des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH). 'Wir begrüßen, dass sich so viele Menschen ihre größeren Lebensmitteleinkäufe gut überlegen. Wer geplant und bedarfsgerecht einkauft, verringert das Risiko, zuhause Lebensmittel wegwerfen zu müssen', kommentiert BVLH-Hauptgeschäftsführer Franz-Martin Rausch die Umfrageergebnisse.