29.05.2019

dti für europäische Nährwertkennzeichnung

In der aktuellen Debatte über eine vereinfachte, erweiterte Nährwertkennzeichnung hat der Vorstand des Deutschen Tiefkühlinstituts (dti) in seiner Sitzung am 27. Mai 2019 in München seine Position bekräftigt, dass die Tiefkühlwirtschaft eine EU-weit einsetzbare Kennzeichnungslösung brauche. Ein Flickenteppich national unterschiedlicher Kennzeichnungssysteme hätte laut dti negative ökonomische Folgen für Hersteller und Handel, er würde dem Prinzip des freien Warenverkehrs im Binnenmarkt widersprechen und zur Verwirrung des europäischen Verbrauchers beitragen anstatt zu seiner Aufklärung. Bundesministerin Julia Klöckner wird in einer Verbraucherbefragung im Sommer verschiedene Kennzeichnungsmodelle auf ihre Wahrnehmung und Verständlichkeit hin untersuchen lassen. Das sei für die Erarbeitung einer europäischen Lösung ein wichtiger und notwendiger Schritt, bei dem es allerdings nicht bleiben dürfe, betont der dti-Vorstand. Auch die Interessen der Wirtschaft müssten in die Beratungen über das am besten geeignete Modell einer vereinfachten Nährwertkennzeichnung eingebunden werden, denn nur bei entsprechender Akzeptanz werden die Unternehmen das Modell auf ihre Verpackungen aufbringen. 'Die Tiefkühlwirtschaft ist bereit, diesen Meinungsbildungsprozess konstruktiv zu begleiten und steht für Verbrauchertransparenz', bekräftigt der Verband.   Quelle & Bild: dti   (Mai 2019)
28.05.2019

Dr. Oetker: 'Sehr erfreuliches Wachstum'

Der gemeinsam ausgewiesene Umsatz der Dr. Oetker Nahrungsmittel KG und der Tochter Coppenrath & Wiese hat erstmals die Marke von 3,0 Milliarden Euro überstiegen. Das teilte das Bielefelder Unternehmen mit. Das nominelle Wachstum betrug demnach 6,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bereinigt um Wechselkurseffekte und Übernahmeeffekte wurde ein organisches Wachstum von 5,2 Prozent erzielt. 'Die internationalen Rahmenbedingungen des Geschäftsjahres 2018 waren sowohl politisch als auch wirtschaftlich sehr herausfordernd. Gleichwohl ist es uns vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung unserer Strategie gelungen, ein insgesamt sehr erfreuliches Wachstum zu erzielen,' erläutert Dr. Albert Christmann, Vorsitzender der Dr. Oetker Geschäftsführung. Auch für das aktuelle Geschäftsjahr erwartet das Unternehmen gute Zahlen. Dr. Oetker experimentiert in mehreren Ländern mit neuen Geschäftsmodellen: So werde in Polen und England derzeit ein 'Pizza2go'-Konzept geprüft, bei dem Tiefkühlpizzen aufgebacken und direkt an die Konsumenten verkauft werden. Ein Direktgeschäft - wenn auch bisher einzigartig - ist das 'Dr. Oetker Café Gugelhupf' in Luzern (Schweiz), das sich 'wachsender Beliebtheit erfreue'. Die Bilanz der Oetker-Gruppe, zu der neben den Lebensmitteln noch die Bereiche Getränke, Bankgeschäfte und Chemie zählen, nennt das Familienunternehmen am 18. Juni.   Quelle: Dr. Oetker   (Mai 2019)
27.05.2019

MRI: Sterne-Modell vorgestellt

Das von Ernährungsministerin Julia Klöckner in Auftrag gegebene Modell zur Nährwertkennzeichnung ist fertig. Das Max Rubner-Institut (MRI) stellte jetzt eine Lösung vor, die auf eine fünfstufige Bewertung nach Sternen setzt. Das Modell sei als Brückenschlag zu verstehen, so das Karlsruher Institut, es  verbinde was 'bisher schon an Gutem und Vorteilhaftem vorhanden war'. Der Bewertung der Lebensmittel liegt dabei der Nutrient Profiling System Score der Food Standards Agency in Großbritannien zugrunde, auf den der in Frankreich entwickelte Nutri-Score-Algorithmus basiert. Farblich hervorgehoben sind beim MRI-Modell allerdings nur die Bereiche für die Inhaltsstoffe, die unter den Grenzwerten der wissenschaftlich belegten Aussagen nach der Verordnung über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben der Health Claims-Verordnung liegen. Die Sterne bewerten zusammenfassend den Energiegehalt, den Gehalt an ausgewählten Nährstoffen und den Anteil ausgewählter Lebensmittelgruppen (z. B. Gemüse, Nüsse) am Produkt. Hierzu werden Grenzwerte, bezogen auf 100 g bzw. 100 ml des Produktes, herangezogen, um Punkte zu vergeben. Je günstiger die zusammenfassende Bewertung ausfällt, desto mehr Sterne werden vergeben. Darüber hinaus werden die Gehalte an Energie und den ungünstigen Nährstoffen Fett, gesättigte Fettsäuren, Zucker und Salz pro 100 g bzw. 100 ml des Produkts einzeln angegeben. Im Sommer will Ministerin Klöckner die Verbraucher über vier bis fünf Modelle zur Nährwertkennzeichnung abstimmen lassen.   Quelle und Grafik: MRI   (Mai 2019)
TK-Report TK-Report
24.05.2019

SSI Schäfer: Schumacher wird Markenbotschafter

Der Intralogistik-Spezialist SSI Schäfer hat den amtierenden Formel-3-Champion Mick Schumacher (Foto, l.) als Markenbotschafter gewonnen. Die Partnerschaft sei langfristig angelegt und profitiere von der gemeinsamen Grundhaltung, erklärte das Unternehmen. Geplant seien verschiedene gemeinsame Aktivitäten mit dem Sohn des mehrfachen Formel-1-Weltmeisters Michael Schumacher. So wird Mick Schumacher im Herbst an einer Podiumsdiskussion bei einem der weltweit größten Inhouse-Events der Branche teilnehmen.  Michael Mohr, EVP Sales SSI Schäfer (Foto, r.), freut sich über die Zusammenarbeit: 'Mick bringt eine große Leidenschaft mit, die uns beeindruckt. Gemeinsam alles geben, Erfahrungen sammeln, Herausforderungen annehmen und mit höchstem Fokus an einer Lösung arbeiten - das verbindet uns als Unternehmen mit ihm.'   Quelle & Bild: SSI Schäfer   (Mai 2019)
22.05.2019

Apetito mit Umsatzplus von 5 Prozent

Die Apetito Firmengruppe ist im Jahr 2018 erneut gewachsen. Die Umsätze stiegen um 5 Prozent auf 882 Millionen Euro (Vorjahr: 840 Mio. Euro). 'Wir blicken auf ein positives Geschäftsjahr zurück und sehen uns in einer guten Position, um solide weiterzuwachsen', sagt Apetito Vorstandssprecher Guido Hildebrandt (Foto, r.) bei der Jahrespressekonferenz in Düsseldorf. Der Apetito Konzern konnte im Geschäftsjahr 2018 ein Umsatzwachstum von 6,5 Prozent auf 692 Millionen Euro erzielen. Der Konzerngewinn nach Steuern stieg auf 48 Millionen Euro. Auch der Apetito Catering Konzern schrieb 2018 positive Zahlen. Der Umsatz stieg um 14,8 Prozent auf 201 Millionen Euro. 'Der Markt war im vergangenen Jahr von besonders hohem Wettbewerbsdruck geprägt. Wir konnten unsere gute Marktposition in 2018 weiter festigen und gehören zu den führenden vier Cateringunternehmen in Deutschland', sagt Andreas Oellerich (l.), Geschäftsführer Apetito Catering Konzern. Im Berichtsjahr waren insgesamt 9.418 Mitarbeiter für das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Rheine tätig.   Quelle & Bild: Apetito   (Mai 2019)
Länderreport Länderreport
22.05.2019

Metro Deutschland mit neuer Doppelspitze

Metro Deutschland wird künftig von zwei Co-CEOs geleitet: Frank Jäniche, derzeit Leiter der Region Rheinland bei Metro Deutschland sowie Leiter Sales, und Christof Knop (Foto), CFO von Metro Deutschland, lösen als Doppelspitze den derzeitigen CEO Thomas Storck ab. So solle die nächste Entwicklungsstufe bei Metro Deutschland mit Fokus auf ein weiteres Wachstum im HoReCa-Segment eingeleitet werden, heißt es in einer Meldung des Unternehmens. Die Änderung soll zum 31. Mai 2019 vorbehaltlich der Zustimmung durch den Aufsichtsrat der Metro Großhandelsgesellschaft mbH erfolgen. Über die zukünftigen Aufgaben von Thomas Storck werde Metro separat informieren, heißt es weiter.   Quelle & Bild: Metro Deutschland   (Mai 2019)
22.05.2019

Bischof und Nagel vertiefen Kooperation

Die Lebensmittellogistiker Nagel-Group und Bischof arbeiten künftig enger zusammen. Die Unternehmen haben ihre bestehende Kooperation bei Kühl- und Tiefkühltransporten in die Schweiz ausgebaut. Durch die getroffene Vereinbarung strafft die Nagel-Group ihr Netz an Kooperationspartnern für die Alpenrepublik. 'Bislang haben wir die Transportwünsche unserer Kunden in der Schweiz mithilfe mehrerer Dienstleister erfüllt. Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen, festen Partner bietet für beide Seiten Vorteile', so Carsten Taucke, CEO der Nagel-Group. Bei der langfristig angelegten Kooperation ergeben sich zum Beispiel Synergien durch die Reduzierung von Leerfahrten oder vereinfachte Abläufe durch schnelleren Austausch via IT-Schnittstellen. 'Wir freuen uns sehr über die engere Zusammenarbeit mit der Nagel-Group. Unser 2012 errichtetes Multi-Temperatur-Center im schweizerischen Sennwald und der Stammsitz im nahegelegenen Feldkirch bieten ideale Bedingungen, um die Warenströme für beide Unternehmen in Richtung Schweiz zu bündeln und eine zuverlässige Zustellung zu gewährleisten', sagt Bischof-Geschäftsführerin Astrid Bischof. Das Familienunternehmen Bischof Lebensmittellogistik wurde 1973 gegründet und beschäftigt 280 Mitarbeiter.   Quelle & Bild: Nagel-Group   (Mai 2019)
21.05.2019

Froneri kauft Tip Top aus Neuseeland

Für umgerechnet 220 Millionen Euro übernimmt Froneri den neuseeländischen Eishersteller Tip Top. Der Verkauf soll bis Ende Mai abgeschlossen sein. Tip Top wurde vor über 80 Jahren gegründet und 2001 von Fonterra gekauft. Froneri CEO Ibrahim Najafi sagte, dass die Marke Tip Top genauso weiter Bestand haben wird, wie das in Auckland ansässige Werksgelände. Najafi sagte weiter: 'Die Übernahme stärkt unsere Größe und unterstützt unsere Vision, das beste Eiscremeunternehmen der Welt zu bauen.' Froneri ist ein 2016 gegründetes Joint Venture von Nestlé und R&R Ice Cream und nach eigenen Angaben der zweitgrößte Hersteller von Speiseeis in Europa und der drittgrößte weltweit. Das Unternehmen ist in über 20 Ländern aktiv und beschäftigt etwa 10.000 Mitarbeiter.   Quelle & Bild: Froneri   (Mai 2019)
21.05.2019

Klöckner will Verbraucher fragen

Im Streit um die Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln lässt Ernährungsministerin Julia Klöckner (Foto) eine Umfrage unter Verbrauchern vorbereiten. Diese sollen im Sommer über vier bis fünf Modelle abstimmen, erklärte das Ministerium. Dazu gehören unter anderem der Nutri-Score, der die Nährwertqualität von Lebensmitteln mit einer fünfstufigen Farbskala symbolisiert, sowie ein Modell des bundeseigenen Max-Rubner-Instituts, an dem aktuell noch gearbeitet wird. Klöckner kritisierte, dass die Diskussion um die Kennzeichnung 'mittlerweile emotional und ideologisch aufgeladen' sei und 'kaum Raum für die Diskussion über Vor- und Nachteile der einzelnen bestehenden Kennzeichnungssysteme' bleibe. 'Eine bessere Sichtbarmachung der Nährwerte auf der Vorderseite von Verpackungen soll Verbrauchern eine schnelle, wahre, aussagekräftige Orientierung bieten', erklärte Klöckner. 'Mir ist daher wichtig, in einem nachvollziehbaren Verfahren zu einer Entscheidung für eine erweiterte Nährwertkennzeichnung zu kommen.'   Quelle & Bild: BMEL   (Mai 2019)
20.05.2019

Apetito kauft in Kanada zu

Seit dem 13. Mai 2019 ist die kanadische 'Healthcare Food Services' (HFS) Teil der Apetito Firmengruppe. Sitz des Unternehmens, das den kanadischen Gesundheitsmarkt mit Mahlzeiten beliefert, ist Ottawa. Apetito Canada und HFS beschäftigen zusammen rund 200 Mitarbeiter; der Jahresumsatz liegt bei knapp 27 Mio. Euro – damit sind die Unternehmen Marktführer im Gesundheits- und Essen-auf-Rädern-Markt in Kanada. Gemeinsam soll im rasant wachsenden Bereich des Menüservices die Marke 'Heart to Home Meals' weiter entwickelt werden, die Apetito nach dem britischem Modell 'Wiltshire Farm Foods' in Kanada betreibt. HFS wurde 1980 gegründet mit dem Zweck, vier Krankenhäuser in der Hauptstadt Ottawa mit Essen zu versorgen. Inzwischen beliefert HFS über 1.600 Objekte und versorgt mehr als 12.000 Patienten in ganz Kanada.   Quelle & Bild: Apetito   (Mai 2019)
TK-Report
TK-Report

TK-Report Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag