Die Nagel-Group erfüllt als erstes Logistikunternehmen überhaupt den ZNU-Standard 'Nachhaltiger Wirtschaften'. Das Zertifikat des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) der Universität Witten/ Herdecke ist das Ergebnis eines umfangreichen Auditierungsverfahrens, dem sich der Lebensmittellogistiker an seinen Standorten in Borgholzhausen und Versmold gestellt hat. Das ZNU ist auf den gesamten Bereich Food spezialisiert und behandelt dabei alle relevanten Themen und Schnittstellen entlang der Wertschöpfungskette.'Für den Erfolg eines Unternehmens ist nachhaltiges Wirtschaften von zentraler Bedeutung. Ein standardisiertes System setzt Leitplanken und hilft, sich im komplexen Feld der Nachhaltigkeit zurecht zu finden. Das ZNU hat einen Standard entwickelt, der uns hilft, die vielen Dimensionen zu ordnen und die anfallenden Themen zu bündeln, egal ob auf lokaler oder internationaler Ebene', sagt Thomas Pütter, Head of Corporate Operational Processdesign & Systems der Nagel-Group. Bild: Nagel Group/ Andre Zelck (Oktober 2017, Autor: Michael Berkemeier) Quelle: Nagel Group
Der August 2017 war ein guter Monat in den Tiefkühltruhen – das vermeldet der GfK Consumer Index 08/2017: Mit einer Steigerung um 5,7 Prozent beim Umsatz setzte die TK-Branche ein Ausrufezeichen. Sie ist damit einer der Treiber für die positive Entwicklung der Fast Moving Consumer Goods insgesamt, für die der August mit 4,2 Prozent ebenfalls ein erfolgreicher Monat war. Auch die Mengennachfrage bei TK ist gestiegen, wenn auch längst nicht so stark. Es habe also Verschiebungen in Richtung höherpreisiger Segmente und/oder Marken gegeben, folgert die GfK.Eis entwickelte sich entsprechend des schlechten Wetters im August eher unterdurchschnittlich, wenn auch immer noch positiv mit einem kleinen Plus von 2,4 Prozent. Die Umsatztreiber waren stattdessen Fertiggerichte (+8,9%), Fisch/Meeresfrüchte (+6,8%), Gemüse (+6,5%) und vor allem Kartoffelprodukte (+11,6%), dazu Gebackenes: Süße Backwaren erzielten ein Plus von elf, Brötchen ein Plus von knapp zehn Prozent. Nur Pizza sowie Fleisch und Geflügel konnten nicht ganz mithalten, legten aber ebenfalls mit mehr als vier Prozent plus ein positives Ergebnis hin. 'Über das bisherige Jahr gesehen bleibt die Truhe ein Wachstumsträger und entwickelt sich besser als der Durchschnitt aller Kategorien', resümiert die GfK. Dabei werde es in den Truhen selbst süßer, denn als Haupttreiber hat die GfK Eis (hier vor allem Multipacks) und süße Backwaren ausgemacht. Foto: fabiomax/Fotolia (Oktober 2017, Autor: Thomas Hillmann) Quelle: GfK
Der Niederländer Harm van Tongeren (l.), der bereits seit 13 Jahren bei Unilever tätig ist, übernimmt diesen Herbst die Geschäftsführung von Unilever Food Solutions für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Damit löst er Klaus Ridderbusch (r.) ab, der diese Position die letzten fünf Jahre innehatte. 'Mir ist bewusst, dass ich nach Klaus Ridderbusch ein großes Erbe antrete, und ich bin bereit für den nächsten Schritt', so Harm van Tongeren.Van Tongeren begann seine Karriere bei Unilever 2004 im Bereich Customer Development für Food und Refreshment bei Unilever. Anschließend begleitete er als Verkaufsdirektor für Margarine und Dressings in den Niederlanden und im Anschluss als Supply-Chain-Direktor Savory für Europa die Entwicklung des Unternehmens. Danach war er zwei Jahre als Vizepräsident für die strategische Weiterentwicklung der Supply Chain und ihre Verknüpfung mit der Businessagenda in den Beneluxstaaten tätig. Bild & Quelle: Unilever Food Solutions (Oktober 2017, Autor: Michael Berkemeier)
Wie die Garbe Industrial Real Estate GmbH bekannt gibt, hat die Gesellschaft Ende September für einen privaten Investor ein Portfolio von 16 Kühllogistikhallen in Deutschland von der Doblinger Unternehmensgruppe erworben. Die langfristig vermieteten Liegenschaften haben nach Unternehmensangaben einen Wert von mehr als 240 Millionen Euro und bilden in Deutschland für die Tiefkühllebensmittellogistik ein strategisch wichtiges Netz. 'Mit dem Ankauf der Kühllogistikhallen engagieren wir uns vorausschauend im Markt der Fresh-Food-Logistik, der durch den zunehmenden Trend zum Online-Lebensmittelhandel strategisch immer wichtiger wird', sagt Christopher Garbe, Geschäftsführer der Garbe Industrial Real Estate.Mit dieser Transaktion verwaltet Garbe nach eigenen Angaben nun ein Immobilienvermögen von zwei Milliarden Euro und mehr als 2,6 Millionen Quadratmetern vermietbarer Fläche. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Hamburg ist damit einer der führenden Anbieter von Logistikimmobilien in Deutschland. Quelle & Website-Ausriss: Garbe Industrial Real Estate GmbH (Oktober 2017, Autor: Michael Berkemeier)
Die Südpack Verpackung GmbH, Anbieter von Folienverpackungen, kauft die US-amerikanische Seville-Flexpack-Corporation mit Sitz in Oak Creek, Wisconsin. Wie das Unternehmen aus Ochsenhausen mitteilte, soll durch die Akquisition das eigene US-Geschäft gestärkt und sukzessive ausgebaut werden. Bislang war Südpack nur mit einer Vertriebsniederlassung in Chicago am US-Markt präsent. Zum Kaufpreis machten beiden Unternehmen keine Angaben. Auf dem Bild: Die Belegschaft von Seville, die komplett von Südpack übernommen wird. Quelle & Bild: Südpack (Oktober 2017, Autor: Michael Berkemeier)
Um mit Vorurteilen gegenüber Wildfleisch aufzuräumen und um zu zeigen, wie modern und zeitgemäß Wild ist, präsentiert Josef Maier nun ein eigenes Kochbuch. 'Rehfilets in Filoteig', 'Hirsch-Osso Bucco mit Gremolata' oder ein 'Wildschweinkotelett mit Grappa und Steinpilzen' - das sind nur einige der 50 Rezepte, die das 'wilde' Kochbuch beinhaltet, das der Wildspezialist aus Bad Wörishofen nun vorstellt und auch den Besuchern auf der Anuga präsentieren wird. Das 128-seitige Werk erscheint im Eigenverlag und hält nach Unternehmensangaben zahlreiche Überraschungen bereit.'Unser Kochbuch zeigt eindrucksvoll, dass man sich Wildfleisch zu jeder Jahreszeit, zu jedem Anlass und in vielfältiger Zubereitungsform schmecken lassen kann', betont Thomas Maier, geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens. Zudem sei Wild eine wahre Fitness-Nahrung. Es sei mager, fett- und cholesterinarm, vitaminreich, mit hohem Nährwert, ohne Hormon- und Kraftfutterrückstände und garantiert nicht aus Massentierhaltung. Bild & Quelle: Josef Maier GmbH (Oktober 2017, Autor: Michael Berkemeier)
'Die pflanzliche Lebensweise ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen', resümiert Pro Veg (ehemals VEBU) anlässlich des 41. internationalen Weltvegetariertages am 1. Oktober. Er wurde 1977 auf dem Welt-Vegetarier-Kongress in Schottland von der 'North American Vegetarian Society' eingeführt und findet seither jährlich statt. Angesichts des Jahrestages gibt Pro Veg einen Überblick über aktuelle Entwicklungen der Veggie-Bewegung: In Deutschland leben nach Zahlen des Instituts für Demoskopie Allensbach (IfD) und YouGov mittlerweile rund 8 Millionen Vegetarier, das sind mehr als 10 Prozent der Bevölkerung. Laut einer Befragung des Marktforschungsinstituts Skopos leben 1,3 Millionen Menschen in Deutschland vegan, Tendenz steigend. Noch vor drei Jahren waren es 900.000. Rund die Hälfte der Deutschen zählt sich zu den sogenannten Flexitariern, welche an drei oder mehr Tagen pro Woche kein Fleisch essen. Die Gründe hierfür seien laut Pro Veg ethischer Natur, der Schutz der Umwelt und des Klimas, der Erhalt der eigenen Gesundheit oder einfach Neugier.'Orientierung beim Einkauf von vegetarischen Produkten bietet das V-Label von Pro Veg', erklärt der Vegetarierbund. Dabei handelt es sich um ein international geschütztes Qualitätssiegel zur Kennzeichnung von Veggie-Lebensmitteln. Es wird als Orientierungshilfe auf Verpackungen eingesetzt und in Deutschland in den Kategorien 'vegan' beziehungsweise 'vegetarisch' vergeben. 'Nicht alle Stoffe, die bei der Produktion verwendet werden, tauchen auf der Zutatenliste auf', so Pro Veg. 'Ist das Produkt mit dem V-Label lizenziert, können Verbraucher beim Einkauf auf den ersten Blick erkennen, ob dieses für sie geeignet ist.'Auch das Angebot an Veggie-Restaurants nehme immer weiter zu. 'Ein vielfältiges vegetarisches Angebot ist laut GV-Barometer 2016 einer der wichtigsten Trends der Gastronomie der Zukunft', betont Pro Veg. Große und mittelgroße Städte in Deutschland weisen laut Pro Veg aktuell insgesamt mindestens 616 rein vegetarische Gastronomiebetriebe auf (193 davon allein in Berlin), das sei fast eine Verdoppelung im Vergleich zum Vorjahr. Foto: sarsmis/Fotolia (September 2017, Autor: Thomas Hillmann) Quelle: ProVeg
Gerald Rosendahl, aktuell Bereichsleiter bei Aramark, führt künftig als Geschäftsführer die Aramark Restaurations GmbH im Geschäftsbereich Sport-, Freizeit- und Messegastronomie. Das teilt das Unternehmen in einer Presseerklärung mit. Zusätzlich wird Gerald Rosendahl neben Sascha Ebner und Thomas Mahnke Mitglied der Geschäftsführung des neuen 100-prozentigen Aramark-Tochterunternehmens der Gastro Team Bremen GmbH, heißt es. Das Gastro Team Bremen (GTB) ist ein Unternehmen, das auf die gastronomische Betreuung von Großevents spezialisiert ist und seit April 2017 das Portfolio von Aramark ergänzt.GTB hat sich nach eigenen Angaben seit der Gründung Mitte der 90er Jahre als Partner im Bereich Gastronomiemanagement bei den wichtigsten Festivals, Open-Air- und Konzertveranstaltungen, einer Vielzahl von Großevents sowie Veranstaltungslocations in Deutschland und Österreich etabliert. 'Wir freuen uns, dass wir so einen erfahrenen Mann wie Gerald Rosendahl für diese Aufgabe gewinnen konnten', erklärt Jürgen Vogl, Vorsitzender der Geschäftsführung von Aramark. 'Mit seiner Expertise im Bereich Sport-, Freizeit- und Messegastronomie wird er diesen Geschäftsbereich und das Gastro Team Bremen erfolgreich weiterentwickeln.'Als Anbieter für Catering und Service Management zählt Aramark nach eigenen Angaben in Deutschland zu den führenden Dienstleistern in diesem Markt. Rund 9.400 Mitarbeiter sind bundesweit für die Aramark Holdings GmbH & Co. KG mit Sitz in Neu-Isenburg tätig. Das zweitgrößte Catering-Unternehmen in Deutschland betreut etwa 500 Kunden in den Bereichen Betriebsgastronomie, Sport-, Freizeit- und Messegastronomie sowie Klinik-, Senioren-, Schul- und Kita-Catering. Hinzu kommen rund 3.500 Unternehmen, die von Aramark Refreshment Services beliefert werden. Quelle & Bild: Aramark (September 2017, Autor: Olaf Behnel)
Armin Juncker, Hauptgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Großbäckereien, feiert sein 25-jähriges Dienstjubiläum. Die Präsidentin des Verbandes, Prof. Dr. Ulrike Detmers, würdigte seine Verdienste um die Branche, den Verband und das Produkt Brot. In vorbildlicher Weise verkörpere Juncker die 'Verbindung von aktuellem Wissen und Branchenkenntnissen'. In allen Rechtsfragen sei er ein 'absoluter Profi'. Das habe sich auch im Tarifrecht gezeigt, wo er zahlreiche zukunftsweisende Tarifverträge für die Branche erfolgreich zum Abschluss gebracht habe.Die Branche, so Detmers, könne sich jederzeit auf Armin Juncker verlassen, nicht nur auf nationaler Ebene, sondern auch in Europa, wo Juncker seit 2012 als Schatzmeister des europäischen Dachverbandes AIBI wirke. 'Armin Juncker ist unsere starke Stimme in Europa'. Quelle & Bild: Verband Deutscher Großbäckereien e.V. (September 2017, Autor: Michael Berkemeier)
Der börsennotierte Schweizer Tiefkühl- und Convenience-Backwaren-Konzern Aryzta vermeldet sinkende Zahlen. Zum Ende des Geschäftsjahrs am 31. Juli 2017 fiel der Umsatz um 2,1 Prozent auf 3,8 Milliarden Euro, wie das Unternehmen mitteilte. Der operative Gewinn (EBITDA) sank um 31,1 Prozent auf 420,3 Millionen Euro, die EBITDA-Marge fiel auf 11,1 Prozent. Der Reingewinn sank nach Unternehmensangaben um 42,5 Prozent auf 179 Millionen Euro. Vor allem das Nordamerika-Geschäft der Züricher lief nicht gut: Dort ging der Umsatz um 5,7 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro zurück. In Europa lief es mit einem leichten Umsatzrückgang von 0,5 Prozent auf 1,74 Milliarden Euro etwas besser.Wie Aryzta weiter mitteilt, habe man sich bei der Bank of America Merrill Lynch, HSBC, Rabobank und UBS eine Finanzierung über 1,8 Milliarden Euro mit einer Laufzeit von fünf Jahren gesichert. Mit dem Geld sollen eingegangene Verbindlichkeiten abgelöst werden. Aryzta mit Firmensitz in Zürich entstand im August 2008 aus der Fusion zwischen der Schweizer Hiestand Holding AG und der irischen IAWS Group. Mit 23 Bäckereien in zehn europäischen Ländern und über 90 Fertigungslinien ist man nach eigenen Angaben der führende Anbieter von Tiefkühlbackwaren in Europa. Quelle & Bild: Aryzta (September 2017, Autor: Thomas Hillmann)