11.11.2011

McDonald’s setzt auf MSC-Fisch

McDonald’s setzt auf mehr Nachhaltigkeit: Für sein 'Filet-o-Fish' wird jetzt ausschließlich Rohware aus MSC-zertifizierter nachhaltiger Fischerei eingesetzt. Die Verpackung ist mit dem blauen MSC-Siegel gekennzeichnet.Es sagt dem Gast, dass der enthaltene Fisch umweltverträglich gefangen wurde. 'McDonald’s Deutschland engagiert sich bereits seit vielen Jahren für einen nachhaltigen Fischfang – unter anderem in enger Zusammenarbeit mit der Umweltschutzorganisation Conservation International', erläutert Joachim Kellner, Vorstand Supply Chain McDonald’s Deutschland. 'Der Umstieg auf MSC-zertifizierten Fisch ist für uns nun ein weiterer Schritt, unsere Nachhaltigkeitsstrategie umfassend auf die Lieferkette auszuweiten.' 2010 verwendete McDonald’s Deutschland rund 1.100 Tonnen Fischfilet für sein 'Filet-o-Fish'. Europaweit verkaufte McDonald’s im vergangenen Jahr etwa 100 Millionen Portionen davon.
11.11.2011

Pizza-Projekt fördert Bildung für Kinder in Not

Gemeinsam mit der Stiftung 'UNESCO- Bildung für Kinder in Not' und dem Pizzahersteller Freiberger haben Kinder aus verschiedenen Nationen eine Pizza entwickelt, 'die Kindern schmeckt und Kindern hilft'. 50 Cent pro verkaufte Pizza gehen an die Stiftung, um damit Schulen in Entwicklungsländern zu bauen. Zwei deutsche Handelsunternehmen haben die Schachteln bereits im Sortiment: Seit Oktober liegt die Pizza 'Von Kindern für Kinder' bei Netto und Tegut in der Truhe. Sie hat einen luftigen, weichen und leicht knusprigen Boden und ist belegt mit einer fruchtig süßen Tomatensauce und Mozzarella Käse – mild gewürzt, ganz nach Kindergeschmack.
10.11.2011

Hähnchen aus Deutschland gefragt

Geflügelfleisch ist in Deutschland beliebt – vor allem frisches Geflügelfleisch aus deutscher Erzeugung. Eine Online-Umfrage der IDEG Informationsgemeinschaft Deutsches Geflügel mit mehr als 10.000 Teilnehmern hatte zum Ergebnis, dass 87 Prozent beim Einkauf von Geflügelfleisch auf die deutsche Herkunft achten. Zu erkennen ist die heimische Erzeugung an den 'D's auf der Verpackung. 'Für uns als Hähnchenhalter ist diese Entwicklung des Verbraucherverhaltens eine Bestätigung der guten Arbeit in unseren landwirtschaftlichen Betrieben', stellt Rainer Wendt, Vorsitzender des BVH Bundesverbandes bäuerlicher Hähnchenerzeuger fest. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 11,5 Kilogramm 2011 liege die Nachfrage nach Hähnchenfleisch in Deutschland aber noch deutlich unter Durchschnitt von 17,4 Kilo (2010) der EU-Länder. 'Ich bin ein klarer Befürworter einer Ausweitung der heimischen Hähnchenerzeugung, um dem weiter wachsenden Nachfragetrend nach herkunftsgekennzeichneter deutscher Ware auch gerecht werden zu können', betonte Wendt. 'Gerade in diesen neuen und modernen Anlagen kann auf einem extrem hohen Qualitätsstandard Hähnchenfleisch verarbeitet werden.' (Archivfoto> Wiesenhof)
TK-Report TK-Report
30.11.-0001

dti-Diskussion zu nachhaltigen Ernährungssystemem

Das Deutsche Tiefkühlinstitut (dti) lädt am 26. März zum politischen Frühstück im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kostbar. Das Thema lautet 'Nachhaltige Ernährungssysteme: Wie gestalten wir Produktion und Konsum umweltschonend, effizient und fair?'. Es diskutieren in Berlin MdB Dr. Nina Scheer, SPD, und ZNU-Gründer Dr. Axel Kölle. Kostbar ist ein Veranstaltungsformat am frühen Morgen, bei dem namhafte Politiker relevante Themen der Lebensmittelwirtschaft erörtern. Moderiert wird die Debatte von wechselnden bekannten Journalisten großer Tageszeitungen wie beispielsweise 'Die Welt' oder 'TAZ'. Die Diskussion dauert gut 40 Minuten. Die Gäste genießen währenddessen ein ausgewogenes Frühstück. Im Anschluss daran gibt es noch ausreichend Gelegenheit, die Gespräche mit den Diskutanten und den anderen Gästen fortzuführen. Geladen sind Vertreter aus Politik, Verbänden und Journalisten, die sich mit ernährungspolitischen Themen befassen.    Quelle und Bild: dti   (März 2020)
30.11.-0001

Brancato neuer CFO bei Farmers Land

Salvatore Brancato (38) hat am 1. Februar die Position des Chief Financial Officers (CFO) der Farmers Land Gruppe übernehmen. Brancato verfügt über zehn Jahre Erfahrung in der Wirtschaftsprüfung und Beratung von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten sowie Unternehmensgruppen aller Größenordnungen aus der Industrie. Seit 2013 war er als Manager bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PKF Fasselt Schlage in Duisburg tätig. Davor fungierte er als Berater bei Ernst & Young in Düsseldorf. Sein Schwerpunkt lag dabei in Konzern- und Jahresabschlussprüfungen sowie in der betriebswirtschaftlichen Beratung. Zudem war er als Sonderprüfer der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht zuständig. Im Rahmen seiner akademischen Laufbahn erwarb er die für die Position erforderlichen Kenntnisse durch die Hochschulabschlüsse Bachelor of Science in Business Administration und Master in Accounting and Finance. 'Wir freuen uns, dass Salvatore Brancato uns künftig seine Expertise als CFO in die Farmers Land Holding einbringen und somit das Unternehmen zu weiterem Wachstum führen wird', so Ralph Schulz, CEO Farmers Land Holding. Zur Farmers Land Holding GmbH gehören die Farmers Land Food GmbH, die Farmers Land Foodservice GmbH, die Frenzel Tiefkühlwerke GmbH sowie die Farmers Land Immobilien GmbH. Bild: Farmers Land Gruppe (Februat 2016, Autor: Olaf Behnel)
Länderreport Länderreport
30.11.-0001

Gesellschafterwechsel bei Ökofrost

Bei der Ökofrost GmbH findet ein Gesellschafterwechsel statt. Die Wagner-Holding GmbH verkauft ihre Anteile an den Mitgesellschafter und Geschäftsführer Florian Gerull. Damit ist Gerull alleiniger Inhaber von Ökofrost. Die Wagner-Holding war im Mai 2014 mit 49 Prozent bei Ökofrost eingestiegen. Jetzt sind beide Gesellschafter einvernehmlich übereingekommen, dass Ökofrost nun in den Händen des bisherigen Mehrheitsgesellschafters liegen sollte, wie das Unternehmen mitteilt. Gerull übernimmt die Anteile am Berliner Großhändler für Bio-Tiefkühlkost mit seiner vor zwei Jahren gegründeten Sinnbiose Netzwerk GmbH. 'Meine Vision ist es, eine neue Wirtschaftsethik mitzugestalten und die Sinnhaftigkeit für Mensch, Umwelt und Gesellschaft in den Vordergrund zu stellen', erklärt Gerull anlässlich der Anteilsübernahme. Er will die in der Wirtschaft üblichen Haltungen und Herangehensweisen hinterfragen. 'Ich möchte diesen Weg noch konsequenter gehen und dafür die alleinige Verantwortung übernehmen', so Gerull weiter.   Bild: Ökofrost GmbH   (April 2017, Autor: Marc Hankmann)   Quelle: Ökofrost GmbH
30.11.-0001

Über das Tierwohl zum Premium-Fleisch Jenseits der Massentierhaltung verfolgt Otto Gourmet sein eigenes Nachhaltigkeitskonzept für qualitativ hochwertiges Fleisch aus artgerechter Tierhaltung.   'From Farm to Fork – 100 Prozent Rückverfolgbarkeit', lautet der Anspruch von Otto Gourmet. Transparenz bis zurück zu den Landwirten ist dem Händler von Premium-Fleisch wichtig, denn nur so kann gewährleistet werden, dass die Aufzucht und Mästung den Kriterien standhält, die die Gebrüder Otto an artgerechte Tierhaltung stellen. Für den Verbraucher ergibt sich so eine klare Botschaft: Wer bereit ist, mehr Geld für den Fleischgenuss zu bezahlen, bekommt nicht nur Premium-Produkte auf den Teller, sondern investiert auch in das Tierwohl – weit über die Kriterien hinaus, die zum Beispiel die 'Initiative Tierwohl' als ihre Grundanforderungen definiert.   Dass Tierwohl nicht nur dem lieben Vieh zu gute kommt, sondern auch der Fleischqualität, kann die Gebrüder Otto Gourmet GmbH aus Heinsberg mit ihrem Gourmet-Sortiment aufzeigen. Der 2005 gegründete Spezialitätenversand mit dem Schwerpunkt exklusives TK-Fleisch hat sich vor allem den Premium-Rassen verschrieben: Wagyu-, Black Angus- und Hereford-Rind, Ibérico-, Cerdo-Negro-und Limburger Klosterschwein, aber auch Bison, hochwertigem Lamm, Geflügel, Kaninchen und Wild.   Otto Gourmet legt an seine Definition von artgerechter Tierhaltung dabei in weiten Teilen wesentlich engere Kriterien an, als es die 'Initiative Tierwohl', getragen von Unternehmen aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel, in ihren Grundanforderungen formuliert. Grundsätzlich werden alle Fleischprodukte aus landwirtschaftlichen Betrieben bezogen, die nach ökologischen Standards produzieren. Dies zeige sich in Form eines niedrigeren Primärenergieverbrauchs, geringen Treibhausgasemissionen, einer Verbesserung der Bodenqualität, sowie größerer Artenvielfalt und einer stark verminderten Schadstoffbelastung der Böden und Gewässer. Ökologisch bewirtschaftete Flächen seien zudem in der Lage, mehr Kohlenstoff aus der Atmosphäre, in Form von CO2-Emissionen, zu binden. 'Artgerechte Tierhaltung definieren wir so, dass die Tiere in Aufzucht und Mästung ihren natürlichen Trieben nachkommen können', sagt Otto. Dazu zählt für das Unternehmen, dass alle Tiere, die es vermarktet, das Tageslicht sehen – also entweder draußen oder in offener Stallhaltung leben.   Und weiter: 'Schweine können wühlen, Hühner können scharren, Enten können schwimmen, Lamm und Rinder können laufen. Alle Tiere haben ausreichend Platz. Sie können im Gegensatz zur Massentierhaltung, Schlafplatz und Kotplatz voneinander trennen.' Stressbedingte Haltungsmethoden wie das Kupieren von Schwänzen oder das Ziehen von Zähnen seien so nicht notwendig, Verätzungen an Geflügelfüßen aufgrund des ständigen Stehens in Kot gebe es so ebenfalls nicht.   Außerdem ist den Gebrüdern Otto die artgerechte Fütterung wichtig, damit der Verdauungstrakt nicht überbeansprucht werde. So füttere der verantwortungsvolle Landwirt maximal 10 bis 15 Prozent Mais an das ausgewachsene Rind, Jungtiere sollen gar keine Maiszufütterung erhalten. Selbst die von den Lieferanten in den USA praktizierte Maisfütterung sei so ausgewogen, dass die Tiere keine Beschwerden hätten. Und: 'Tiere aus artgerechter, traditioneller Haltung benötigen keine Hormone, Tranquilizer, sowie Medikamente zur Mastförderung, welche sich in der Nahrungskette wiederfinden', bekräftigt Otto.   Als weiterer wichtiger Punkt steht die Schlachtung im Fokus – sie soll in einer Umgebung stattfinden, in der Respekt vor dem Tier gezeigt wird. 'Dies findet immer dann statt, wenn der Mensch noch das einzelne Tier wahrnimmt und wenn für ihn die Gesundheit und das Schlachtergebnis des einzelnen Tiers wichtig sind – sei es aus ethischen oder auch kommerziellen Gründen', erläutert Otto Gourmet. Deswegen arbeiten die Züchter mit kleinen Schlachthäusern zusammen, bei denen die Tötung immer noch durch den einzelnen Menschen erfolge. Zum Teil, wie bei den Gänsen von Otto, schlachte der Züchter sogar noch selbst.   Stressvermeidung vor der Schlachtung, besonders beim Transport, ist ebenfalls elementar für die Heinsberger: 'Bezüglich der Anfahrt zum Schlachthof gibt es Unterschiede. Vom Prinzip her werden alle Tiere regional mit sehr kurzen Anfahrtswegen geschlachtet.' In Europa liege der Anfahrtsweg grundsätzlich unter zwei Stunden, in den USA sind die Tiere allerdings bis zu vier Stunden unterwegs. Dies hängt damit zusammen, dass nur bestimmte Schlachthäuser für den Export von Fleisch nach Europa zugelassen sind. Deswegen werden die US-Rinder und Bisons grundsätzlich am Tag vor der Schlachtung transportiert, damit sie über Nacht zur Ruhe kommen können. Wenn die Tiere körperlich fit sind, sei der Stresslevel geringer.   Das Otto-Gourmet-Tierwohl-Konzept klingt überzeugend, ist allerdings nur bei wenigen partnerschaftlichen Züchtern durch unabhängige Zertifizierungen nachprüfbar. Letztlich appellieren die Gebrüder Otto damit an das Vertrauen ihrer Kunden. Für den Verbraucher gibt es einen weiteren Haken – den hohen Preis. Denn Premium-Qualität wechselt natürlich nicht zum Discounter-Entgelt den Besitzer. 'Wir wollen beste Qualität einkaufen', erklärt Stephan Otto. 'Um dieses Ziel zu erreichen, diskutieren wir mit unseren Produzenten nicht den Preis. Wir geben immer gerne Feedback, ob Preise im Markt durchsetzbar sind, verwahren uns aber, unseren Produzenten kein ausreichendes Einkommen zu geben, beziehungsweise in die Versuchung zu leiten, am Tier zu sparen, um einen günstigeren Preis anbieten zu können.' Am Markt haben Stephan, Michael und Wolfgang Otto mit ihrer Premium- und Tierwohl-Strategie Erfolg: Nach eigenen Angaben zählen neun der zehn Drei-Sterne-Köche Deutschlands zu den Kunden des Heinsberger Familienbetriebes.   th
30.11.-0001

Über das Tierwohl zum Premium-Fleisch Jenseits der Massentierhaltung verfolgt Otto Gourmet sein eigenes Nachhaltigkeitskonzept für qualitativ hochwertiges Fleisch aus artgerechter Tierhaltung.   'From Farm to Fork – 100 Prozent Rückverfolgbarkeit', lautet der Anspruch von Otto Gourmet. Transparenz bis zurück zu den Landwirten ist dem Händler von Premium-Fleisch wichtig, denn nur so kann gewährleistet werden, dass die Aufzucht und Mästung den Kriterien standhält, die die Gebrüder Otto an artgerechte Tierhaltung stellen. Für den Verbraucher ergibt sich so eine klare Botschaft: Wer bereit ist, mehr Geld für den Fleischgenuss zu bezahlen, bekommt nicht nur Premium-Produkte auf den Teller, sondern investiert auch in das Tierwohl – weit über die Kriterien hinaus, die zum Beispiel die 'Initiative Tierwohl' als ihre Grundanforderungen definiert.   Dass Tierwohl nicht nur dem lieben Vieh zu gute kommt, sondern auch der Fleischqualität, kann die Gebrüder Otto Gourmet GmbH aus Heinsberg mit ihrem Gourmet-Sortiment aufzeigen. Der 2005 gegründete Spezialitätenversand mit dem Schwerpunkt exklusives TK-Fleisch hat sich vor allem den Premium-Rassen verschrieben: Wagyu-, Black Angus- und Hereford-Rind, Ibérico-, Cerdo-Negro-und Limburger Klosterschwein, aber auch Bison, hochwertigem Lamm, Geflügel, Kaninchen und Wild.   Otto Gourmet legt an seine Definition von artgerechter Tierhaltung dabei in weiten Teilen wesentlich engere Kriterien an, als es die 'Initiative Tierwohl', getragen von Unternehmen aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel, in ihren Grundanforderungen formuliert. Grundsätzlich werden alle Fleischprodukte aus landwirtschaftlichen Betrieben bezogen, die nach ökologischen Standards produzieren. Dies zeige sich in Form eines niedrigeren Primärenergieverbrauchs, geringen Treibhausgasemissionen, einer Verbesserung der Bodenqualität, sowie größerer Artenvielfalt und einer stark verminderten Schadstoffbelastung der Böden und Gewässer. Ökologisch bewirtschaftete Flächen seien zudem in der Lage, mehr Kohlenstoff aus der Atmosphäre, in Form von CO2-Emissionen, zu binden. 'Artgerechte Tierhaltung definieren wir so, dass die Tiere in Aufzucht und Mästung ihren natürlichen Trieben nachkommen können', sagt Otto. Dazu zählt für das Unternehmen, dass alle Tiere, die es vermarktet, das Tageslicht sehen – also entweder draußen oder in offener Stallhaltung leben.   Und weiter: 'Schweine können wühlen, Hühner können scharren, Enten können schwimmen, Lamm und Rinder können laufen. Alle Tiere haben ausreichend Platz. Sie können im Gegensatz zur Massentierhaltung, Schlafplatz und Kotplatz voneinander trennen.' Stressbedingte Haltungsmethoden wie das Kupieren von Schwänzen oder das Ziehen von Zähnen seien so nicht notwendig, Verätzungen an Geflügelfüßen aufgrund des ständigen Stehens in Kot gebe es so ebenfalls nicht.   Außerdem ist den Gebrüdern Otto die artgerechte Fütterung wichtig, damit der Verdauungstrakt nicht überbeansprucht werde. So füttere der verantwortungsvolle Landwirt maximal 10 bis 15 Prozent Mais an das ausgewachsene Rind, Jungtiere sollen gar keine Maiszufütterung erhalten. Selbst die von den Lieferanten in den USA praktizierte Maisfütterung sei so ausgewogen, dass die Tiere keine Beschwerden hätten. Und: 'Tiere aus artgerechter, traditioneller Haltung benötigen keine Hormone, Tranquilizer, sowie Medikamente zur Mastförderung, welche sich in der Nahrungskette wiederfinden', bekräftigt Otto.   Als weiterer wichtiger Punkt steht die Schlachtung im Fokus – sie soll in einer Umgebung stattfinden, in der Respekt vor dem Tier gezeigt wird. 'Dies findet immer dann statt, wenn der Mensch noch das einzelne Tier wahrnimmt und wenn für ihn die Gesundheit und das Schlachtergebnis des einzelnen Tiers wichtig sind – sei es aus ethischen oder auch kommerziellen Gründen', erläutert Otto Gourmet. Deswegen arbeiten die Züchter mit kleinen Schlachthäusern zusammen, bei denen die Tötung immer noch durch den einzelnen Menschen erfolge. Zum Teil, wie bei den Gänsen von Otto, schlachte der Züchter sogar noch selbst.   Stressvermeidung vor der Schlachtung, besonders beim Transport, ist ebenfalls elementar für die Heinsberger: 'Bezüglich der Anfahrt zum Schlachthof gibt es Unterschiede. Vom Prinzip her werden alle Tiere regional mit sehr kurzen Anfahrtswegen geschlachtet.' In Europa liege der Anfahrtsweg grundsätzlich unter zwei Stunden, in den USA sind die Tiere allerdings bis zu vier Stunden unterwegs. Dies hängt damit zusammen, dass nur bestimmte Schlachthäuser für den Export von Fleisch nach Europa zugelassen sind. Deswegen werden die US-Rinder und Bisons grundsätzlich am Tag vor der Schlachtung transportiert, damit sie über Nacht zur Ruhe kommen können. Wenn die Tiere körperlich fit sind, sei der Stresslevel geringer.   Das Otto-Gourmet-Tierwohl-Konzept klingt überzeugend, ist allerdings nur bei wenigen partnerschaftlichen Züchtern durch unabhängige Zertifizierungen nachprüfbar. Letztlich appellieren die Gebrüder Otto damit an das Vertrauen ihrer Kunden. Für den Verbraucher gibt es einen weiteren Haken – den hohen Preis. Denn Premium-Qualität wechselt natürlich nicht zum Discounter-Entgelt den Besitzer. 'Wir wollen beste Qualität einkaufen', erklärt Stephan Otto. 'Um dieses Ziel zu erreichen, diskutieren wir mit unseren Produzenten nicht den Preis. Wir geben immer gerne Feedback, ob Preise im Markt durchsetzbar sind, verwahren uns aber, unseren Produzenten kein ausreichendes Einkommen zu geben, beziehungsweise in die Versuchung zu leiten, am Tier zu sparen, um einen günstigeren Preis anbieten zu können.' Am Markt haben Stephan, Michael und Wolfgang Otto mit ihrer Premium- und Tierwohl-Strategie Erfolg: Nach eigenen Angaben zählen neun der zehn Drei-Sterne-Köche Deutschlands zu den Kunden des Heinsberger Familienbetriebes.   th
30.11.-0001

tk-report minus 18 ist die einzige deutsche TK-Fachzeitschrift für die gesamte Tiefkühl-Wirtschaft. Sie ist aus der Vereinigung der Titel tk-report und minus 18 das tiefkühlmagazin entstanden und verbindet die Tradition einer seit über 40 Jahren etablierten Fachzeitschrift mit der zeitgemäßen Moderne eines jungen Magazins. Sie bietet der Branche umfassende Analysen und Informationen über Firmen, Produkte, Marken, Macher, Trends und Marktentwicklungen. Das junge, frische Erscheinungsbild von tk-report minus 18 garantiert eine hervorragende Übersicht, beste Nutzungsmöglichkeiten und das schnelle Auffinden von Nachrichten, Produktgruppen, Firmenporträts, Service-Themen, Länderreports, Interviews und Umfragen. Unser forum beleuchtet in jedem Heft andere Schwerpunktthemen aus der Branche: Von Fertiggerichten und Snacks über Fleisch, Fisch, Wild und Geflügel bis zu Gemüse, Früchten und Kartoffelprodukten, Backwaren, Desserts und Eiscreme. Marke/Handelsmarke, Außerhausmarkt, Technik & Logistik und natürlich unsere Messe-Berichterstattung kommen hinzu. Schauen Sie selbst: Den ausführlichen Themenplan für 2016 finden Sie in unseren Mediadaten hier auf der Website und Magazine als Flash-PDF zum online Durchblättern unter Unsere Magazine.
30.11.-0001

From Farm to Fork – 100 Prozent Rückverfolgbarkeit', lautet der Anspruch von Otto Gourmet. Transparenz bis zurück zu den Landwirten ist dem Händler von Premium-Fleisch wichtig, denn nur so kann gewährleistet werden, dass die Aufzucht und Mästung den Kriterien standhält, die die Gebrüder Otto an artgerechte Tierhaltung stellen. Für den Verbraucher ergibt sich so eine klare Botschaft: Wer bereit ist, mehr Geld für den Fleischgenuss zu bezahlen, bekommt nicht nur Premium-Produkte auf den Teller, sondern investiert auch in das Tierwohl – weit über die Kriterien hinaus, die zum Beispiel die 'Initiative Tierwohl' als ihre Grundanforderungen definiert.
TK-Report
TK-Report

TK-Report Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag