Neue Partner für das Deutsche Tiefkühlinstitut (dti) bei der Auszeichnung der besten Tiefkühl-Abteilungen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Der Branchenverband wird dafür künftig mit der Fachzeitschrift Lebensmittel Praxis zusammenarbeiten und gemeinsam den 'Tiefkühl-Star' verleihen. 'Aus der Zusammenarbeit mit der Lebensmittel Rundschau, mit der der Cool Cup vergeben wurde, hat sich das dti zurückgezogen', erklärte dti-Geschäftsführerin Dr. Sabine Eichner.Ziel dieses Wettbewerbes ist die Auszeichnung profilierter und verbrauchergerechter TK-Abteilungen im LEH mit Vorbildfunktion für ihre Handelskollegen. Die Vorzeigeabteilungen sollen Mitbewerber zur Nachahmung anregen und so mittel- bis langfristig die Qualität der TK-Warenpräsentation im deutschen Lebensmittelhandel fördern. Der neue TK-Branchenpreis wird unter dem Namen 'Tiefkühl-Star' durch eine Fachjury in mehreren Kategorien vergeben – erstmals im Herbst 2015. 'Das dti verstärkt mit dem neuen Branchenpreis sein Engagement für innovative und verbrauchergerechte TK-Abteilungen im Handel und flankiert damit das Ziel seiner strategischen Brancheninitiative ‚Mehr Attraktivität für die TK-Abteilung’, die Impulse für attraktive TK-Abteilungen gibt', so Dr. Eichner. Foto: Rüdiger (November 2014, Autor: Jörg Rüdiger) Quelle: dti
Am 6. November stellten Metro Cash & Carry Deutschland und C+C Schaper im umgebauten Zustelldepot Weiterstadt das neue Zustellkonzept Food Service Distribution (FSD) vor. Vorgesehen ist, die Belieferung als eigenständiges Geschäftskonzept zu etablieren, das weitgehend unabhängig von den Abläufen des Cash-&-Carry-Geschäfts gesteuert wird. Damit einher gehen eine Fokussierung des Sortiments sowie eine Neuausrichtung der Belieferungspreise am Wettbewerb.Ab sofort laufen alle Fäden in der Region Frankfurt im Zustelldepot in Weiterstadt zusammen. Von dort aus werden Metro- und Schaper-Kunden gemeinsam beliefert. Das Depot erhält dafür eine eigene Aufbauorganisation. Ein spezialisiertes Kundenmanagement betreut ausschließlich Zustellkunden und vermarktet das Belieferungssortiment. Aufträge werden in einem separaten Bestellbüro abwickelt.Ein zentraler Baustein von FSD ist die Fokussierung des Sortiments: Aktuell handelt es sich um rund 5.000 Produkte, die perspektivisch auf 8.000 Produkte erweitert werden. Artikel, die nicht zum FSD-Sortiment gehören, erhalten die Kunden jeweils mit ihrer übernächsten Lieferung. Auch die Preisgestaltung wird neu aufgestellt: Die Belieferungspreise werden von den Großmarktpreisen entkoppelt und stärker an denen der Zustellwettbewerber ausgerichtet.Im auf 5.000 Quadratmeter Fläche erweiterten Zustelldepot informierten sich Kunden, Lieferanten sowie Vertreter aus Politik und Wirtschaft über die Veränderungen im Belieferungsmodell. Beide Unternehmen wollen nicht ausgeschöpfte Wachstumspotenziale in der Belieferung heben. 'Die Erfolgsformel dafür lautet: Umsatzpotenziale erschließen, Kosten reduzieren und die Kundenzufriedenheit steigern', erklärt Richard Hesch, Geschäftsführer Belieferung & Multichannel bei Metro Cash & Carry. Bild: METRO Cash & Carry (November 2014, Autor: Marc Hankmann) Quelle: METRO Cash & Carry
Philipp Kluck ist neuer Marketing Director bei Iglo Deutschland. Er folgt auf Dieter Hartmann, der bereits im Mai dieses Jahres Iglo verlassen hat. Der 37-jährige Kluck war zuletzt bei Reckitt Benckiser als Global Brand Marketing Manager in Großbritannien und zuvor in weiteren Marketing- und Vertriebsfunktionen in Deutschland tätig. Begonnen hat er seine Laufbahn bei der Müller Group. Bild: iglo Deutschland (November 2014, Autor: Marc Hankmann) Quelle: iglo Deutschland
Die Open Ideas GmbH bekommt für ihr Produkt Emmasbox, die gekühlte Abholstation für Lebensmittel, frisches Kapital. Die siebenstellige Summe soll vor allem in die technologische Weiterentwicklung der Abholstation und den flächendeckenden Einsatz in Österreich in Zusammenarbeit mit der Pfeiffer-Gruppe fließen. Für das Münchner Startup ist das anderthalb Jahre nach Gründung ein Schritt in Richtung Serienfertigung und Profitabilität. Neben Entwicklung und Roll-Out in Österreich soll ein Teil der aufgenommenen Summe in die Internationalisierung und den Vertrieb investiert werden.Mit der österreichischen Pfeiffer-Gruppe, dem drittgrößten österreichischen Lebensmitteleinzelhändler bereitet Open Ideas den Marktstart von Emmasbox in Österreich für das vierte Quartal 2014 vor. Im Laufe des Jahres 2015 wird der Roll-Out unter den Marken Unimarkt und Zielpunkt in Wien und Linz erwartet. Gespräche über einen Start der Abholstationen in Deutschland sind laut Unternehmen mit mehreren Supermarktketten weit fortgeschritten.Emmasbox ist eine gekühlte Abholstation in verschiedenen Größen zur Lagerung von online bestellten Lebensmittel-Warenkörben. Die Boxen können das gesamte Lebensmittelsortiment aufbewahren und sind für den Außeneinsatz konzipiert, um Verbrauchern die Abholung einer Onlinebestellung rund um die Uhr zu ermöglichen. Dabei ist mittels verschiedener Temperaturzonen von -20 bis 20 Grad Celsius jede Temperatur zur Aufbewahrung der Lebensmittel möglich. Open Ideas vertreibt die Abholstationen an Supermarktketten und unabhängige Betreiber. Bild: open ideas GmbH (Oktober 2014, Autor: Marc Hankmann) quelle: open ideas GmbH
Mit Wirkung zum 1. November 2014 wird Dr. Andreas Hennige die Geschäftsführung Produktion und Technik der DMK-Tochter DMK Eis GmbH übernehmen. Während seiner bisherigen beruflichen Laufbahn hat der 47-jährige in verantwortlicher Position bei diversen Lebensmittelherstellern gearbeitet, unter anderem als Produktionsleiter und Werksleiter bei Unilever. Seit 2009 war Hennige als Geschäftsführer für den Bereich Produktion und Technik bei der Griesson – de Beukelaer GmbH & Co. KG tätig.Damit erweitert das Unternehmen die Geschäftsführung der DMK Eis auf drei Personen. Neben Hennige leiten Frank Forstmann als Geschäftsführer Vertrieb sowie Dr. Andreas Kricsfalussy als kaufmännischer Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung die Geschicke des Unternehmens.
Der Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen (VDKL) lädt in der kommenden Woche zum 'Kälteforum 2014' nach Magdeburg. Rund 140 Teilnehmer haben sich nach Verbandsangaben bisher zum wichtigsten Termin der Kühlhaus- und Kühllogistikbranche angemeldet. In den Vorträgen am Dienstag, 04.11.2014, wird es unter anderem um Elektro-Nutzfahrzeuge, um die Chancen von CO2 in der Transportkälte, den Aufbau eines Tiefkühllogistik-Netzwerks, um kartellrechtliche Fragestellungen und um die Vorteile einer IFS-Zertifizierung für die Branche gehen. Nach der Abendveranstaltung im 'Fichte Kulturwerk' runden am Mittwoch eine Betriebsbesichtigung bei der Allfein Feinkost GmbH in Zerbst und eine Begehung des Galileo Testfeldes in Magdeburg, wo an der Entwicklung integrierter Anwendungen für die Verkehrs- und Logistikbranche sowie die Telematik geforscht wird, das Programm der Tagung ab. Eine detaillierte Veranstaltungsübersicht und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie hier. (Oktober 2014, Autor: Michael Berkemeier)
Immer mehr Verbraucher nutzen für ihren Lebensmitteleinkauf Lieferservices, auch wenn der Markt mit einem Anteil von unter einem Prozent noch gering ist. Das hat eine Untersuchung des Unternehmens Dr. Grieger & Cie gezeigt, für die im Juli und August 2014 mehr als 2.000 Personen im Alter von 18 bis 69 Jahren interviewt wurden. Die Marktforscher nahmen 19 Lieferservices mit einem Marktanteil von insgesamt über 70 Prozent aus Verbraucherperspektive unter die Lupe. Zum Teil waren es Ableger 'normaler' Supermärkte.Mehr als jeder vierte Deutsche hat bereits Lebensmittel bestellt und über die Hälfte kann es sich grundsätzlich vorstellen. Die Kunden schätzen vor allen Dingen die Flexibilität und die fehlende Bindung an Öffnungszeiten (79,7 %), aber auch, dass sie keine schweren Gegenstände nach Hause tragen müssen (79,3 %). Weitere Vorteile aus Verbrauchersicht sind die Zeitersparnis (74,8 %), der bequeme Einkauf vom Sofa aus (73,4 %), die Möglichkeit eines unbegrenzt großen Einkaufs (71,5 %) und das größere Sortiment der Shops (71,2 %).Noch ist der Markt für Lebensmittel-Lieferservices mit einem Anteil von nur 0,6 Prozent sehr gering. Voraussichtlich werden die Umsätze im kommenden Jahr aber um mehr als 44 Prozent steigen, kalkulieren die Marktforscher. Für die folgenden Jahre wird ebenfalls ein Zuwachs im zweistelligen Bereich erwartet. Foto: Berkemeier (Oktober 2014, Autor: Heike Kreutz, aid) Quelle: www.aid.de
Prof. Dr. Lüppo Ellerbroek (Bild links) hat bei der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) die wissenschaftliche Leitung der Internationalen Qualitätsprüfung für Fertiggerichte übernommen. Prof. Dr. Matthias Upmann verantwortet ab sofort als Prüfbevollmächtigter den Bereich SB-Frischfleisch. Sie treten damit die Nachfolge von Prof. Dr. Joerg Oehlenschläger und Dr. Joachim Wiegner an, die aus Altersgründen ihre Ämter zur Verfügung gestellt haben. Der Wechsel fand anlässlich der Internationalen DLG-Qualitätsprüfung für Fertiggerichte, Feinkost und SB-Frischfleisch in Offenburg statt.Ellerbroek ist Fachtierarzt für Lebensmittelhygiene, Diplomate des European College for Veterinary Public Health, wurde 1997 zum Secretary/Treasurer der World Association of Veterinary Food Hygienists (WAVFH) gewählt und habilitierte sich 2004 an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Fach Lebensmittelhygiene und Fleisch hygiene. Er studierte von 1974 bis 1981 Chemie an den Universitäten Kiel und Hannover sowie von 1979 bis 1985 Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover, wo er 1987 promovierte. Derzeit ist Ellerbroek als Direktor und Professor Leiter der Fachgruppe 'Lebensmittelhygiene und Sicherheitskonzepte' im Bundesinstitut für Risikobewertung tätigAuch Upmann ist Diplomate des European College of Veterinary Public Health. Der Fachtierarzt für Lebensmittel begann 1984 sein Veterinärmedizinstudium am Reichsuniversitären Zentrum Antwerpen, das er an der Freien Universität Berlin mit der Approbation abschloss. 1996 folgte die Promotion. Seit 2008 ist er Professor für Fleischtechnologie und Rohstoffkunde Tier am Fachbereich Life Science Technologies der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Bild: DLG (oktober 2014, Autor: Marc Hankmann) Quelle: DLG
Iglo und Rewe wollen gemeinsam etwas für notleidende Kinder in Brasilien tun: Mit einer Spinat-Promotion wird die Kindernothilfe bei einem Projekt im Nordosten Brasiliens unterstützt. Dort, im ländlichen Gebiet der Quilombola-Gemeinden, haben viele Kinder keinen Zugang zu spezifischen Bildungsangeboten und leiden an Mangelernährung. Zusammen mit lokalen Partnern verbessert die Kindernothilfe die schulische Bildungssituation und vermittelt ökologische Anbaumethoden. Ziel ist es, dass sich die Familien langfristig selbst versorgen können.Für den Kauf von zwei Packungen Iglo-Rahmspinat 800 Gramm in der Zeit vom 27. Oktober bis 22. November 2014 in Rewe-Märkten wird Iglo 10 Cent an das Brasilienprojekt spenden. Die Aktion im Rahmen des Nachhaltigkeitsengagements von Rewe und Iglo sieht zudem zwischen dem 10. und 15. November 2014 vor, dass der Kauf von zwei beliebigen Iglo Spinatpackungen ebenfalls zu einer entsprechenden Spende führt. Foto: Kindernothilfe (Oktober 2014, Autor: Jörg Rüdiger) Quelle: iglo
Die Conditorei Coppenrath & Wiese hat ihr erstes 'Kleiner Augenblick'-Fan-Dessert gewählt. Sieger der Crowdsourcing-Aktion des Osnabrücker Unternehmens ist 'Biankas Banane-Schoko-Dessert', das sich gegen mehr als 3.400 weitere Vorschläge durchsetzen konnte. Das fertige Produkt wird im April 2015 in den Handel kommen und die Range 'Kleiner Augenblick' ergänzen.Coppenrath & Wiese hatte die Verbraucher im Juni aufgerufen, über die Seite www.fan-dessert.de aus verschiedenen Zutaten ihre eigene Dessert-Variante zu kreieren und zur Abstimmung vorzustellen. Die 20 beliebtesten Varianten hat eine Fachjury, bestehend aus Mitarbeitern des Unternehmens, einem Blogger und einer Marktforscherin, vergangene Woche verkostet und ihren Favoriten ausgewählt.In den nächsten Wochen können die Verbraucher auf www.fan-dessert.de über den Namen des neuen Produkts abstimmen. Die Dessertrange 'Kleiner Augenblick' der Conditorei Coppenrath & Wiese ist seit Juni 2011 auf dem Markt und umfasst vier Sorten sowie saisonale Dessert-Highlights. Bild: Coppenrath & Wiese (Oktober 2014, Autor: Marc Hankmann) Quelle: Coppenrath & Wiese