Tobias Schuhmacher, seit 2012 Hauptgeschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.V. und Geschäftsführer der Vereinigung der Backbranche, wird am 1. April 2024 in der Geschäftsführung des Verbandes Deutscher Großbäckereien e.V. tätig werden. Es ist vorgesehen, dass er zum 1. Juli 2024 als Nachfolger von RA Armin Juncker die Hauptgeschäftsführung übernehmen wird. Juncker ist seit 2011 Hauptgeschäftsführer des Verbandes.
Die Borchert-Kommission (Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung) hat beschlossen, ihre Arbeit zu beenden. Dazu sagt der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir: „Meinen herzlichen Dank an das gesamte Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung und allen seinen Mitgliedern für ihre Arbeit.“
Mit rund 120 Kunden und Partnern hat die Nagel-Group die Eröffnung des neuen Lebensmittellogistik-Standortes im dänischen Vejle gefeiert. „Dänemark ist einer unserer Fokusmärkte“, sagte Carsten Taucke, CEO der Nagel-Group, bei der Eröffnungsfeier in der letzten Woche.
Das Deutsche Tiefkühlinstitut e. V. (dti) zeichnet 2023 erstmals Innovationen für die Tiefkühlwirtschaft mit dem „FROZEN! dti Innovation Award supported by AFC and anuga“ aus. Partner ist die AFC Consulting Group AG, Beratungsexpertin für die Lebensmittelbranche, unterstützt wird der Award von der Anuga.
Das Bundeskabinett hat der von Ernährungsminister Cem Özdemir vorlegten Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (Bio-AHVV) und der Änderung der Öko-Kennzeichenverordnung zugestimmt. Damit ist der Weg frei für einen klaren Rechtsrahmen, mit dem Unternehmen Bio in ihren Küchen kennzeichnen können.
Trotz niedrigerer Ernteerwartung bleiben Äpfel das mit Abstand am meisten geerntete Baumobst in Deutschland. Die Obstbaubetriebe erwarten im Jahr 2023 eine Apfelernte von rund 889.000 Tonnen.
Die Gastgewerbeunternehmen in Deutschland haben nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im 1. Halbjahr 2023 real (preisbereinigt) 5,8 Prozent und nominal (nicht preisbereinigt) 15,8 Prozent mehr Umsatz erwirtschaftet als im 1. Halbjahr 2022.
Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland haben im vergangenen Jahr 434.413 Tonnen Fisch und Seafood gekauft – ein Minus von 11,9 Prozent im Vergleich zu 2021. Für diese Einkaufsmenge gaben die Haushalte 4,9 Milliarden Euro aus, was einem Rückgang von 9 Prozent entspricht. Gleichzeitig stieg der Pro-Kopf-Verbrauch an Fisch und Seafood dank positiver Impulse aus dem Außer-Haus-Markt auf 13,7 kg, ein Plus von 1,5 Prozent.
Unter dem Titel „Gecheckt: Wie gut ist Tiefkühlkost wirklich?“ sendet RTL am Donnerstag, den 17. August, um 20:15 Uhr eine zweistündige Primetime-Reportage, in der die beliebtesten Tiefkühlprodukte unter die Lupe genommen werden.