Die Kölner Handelshof-Gruppe hat ihr Management um einen vierten Geschäftsführer erweitert. Mit Udo Bernecker rückt ein Marketingspezialist mit langjähriger Handelshof-Erfahrung in die oberste Führungsetage der Handelshof Management GmbH auf. In seiner neuen Position wird Bernecker für die Bereiche Marketing, Verkaufsförderung Food, Ladenbau und Bauplanung zuständig sein. Ein wichtiger Schwerpunkt seiner künftigen Arbeit werde zudem die Weiterentwicklung und Intensivierung der digitalen Kommunikation mit den Kunden sein. Der 47-jährige Betriebswirt stieg vor über 25 Jahren als gelernter Metzger ins Unternehmen ein, schloss eine zweite Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann ab und absolvierte im Anschluss ein Studium der Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Köln. Er arbeitete in zahlreichen operativen und strategischen Bereichen der Handelshof-Gruppe, unter anderem als Betriebsleiter des Handelshof Hamburg-Harburg. Seit 2001 verantwortete er das Marketing der gesamten Handelshof-Gruppe, seit 2011 zusätzlich die Aufgabenbereiche Ladenbau und Verkaufsförderung Food. 2017 übernahm er zudem die Geschäftsführung der Handelshof Online GmbH mit dem auf hochwertiges Fleisch spezialisierten Online-Shop 'Carne Culina'. Udo Bernecker verstärkt die bisher dreiköpfige Geschäftsführung des Cash & Carry-Spezialisiten mit Wolfgang Baer (Sprecher der Geschäftsführung), Dr. Wilhelm von Moers und Kai Merleker. Bild & Quelle: Handelshof (November 2017, Autor: Michael Berkemeier)
Den kühlen September bekam das Speiseeis extrem negativ zu spüren, vermeldet der GfK Consumer Index 09/2017. Im Vergleich mit dem September des Vorjahres verzeichne dieser Teilmarkt der Tiefkühlkost ein Umsatzminus von rund 18 Prozent. 'Demzufolge wird die eigentlich recht gute Entwicklung des restlichen Tiefkühlmarktes exklusive Speiseeis (+5,7 %) zunichte gemacht', urteilt die GfK. Der Gesamtmarkt (TKK inkl. Speiseeis) schrumpft so auf eher verhaltene plus 0,9 Prozent zusammen. Zur guten Entwicklung der Fast Moving Consumer Goods (+ 5,5 %) konnte die TK-Branche damit nur wenig beitragen. Positive Umsatzentwicklungen gab es im aktuellen September zum Beispiel bei TK-Fleisch/Geflügel (+9,5 %), TK-Brot/Brötchen (+11,6 %) oder TK-Süße Backwaren (+9,7 %). Im bisherigen Jahresverlauf haben die Verbraucher für Tiefkühlkost inklusive Speiseeis rund ein Prozent mehr ausgegeben als im Vorjahr. 'Ein Mengenwachstum pro Käuferhaushalt liegt allerdings kaum vor (+0,2 %), und somit begründet sich das Umsatzwachstum hauptsächlich durch steigende Preise (+0,9 %)', folgert die GfK. 'Bis einschließlich September haben die Haushalte rund 25-mal Tiefkühlkost inklusive Speiseeis eingekauft; auch dies ist eine konstante Entwicklung.' Foto: Vasyl/Fotolia (November 2017, Autor: Thomas Hillmann) Quelle: GfK
Der Trailer-Hersteller Schmitz Cargobull vermeldet für das Geschäftsjahr 2016/2017 sehr positive Zahlen. Der Umsatz des Unternehmens übersprang die Zwei-Milliarden-Euro-Marke und mit rund 58.000 produzierten Fahrzeugen wurden fast 10.000 mehr gefertigt, als ursprünglich anvisiert, wie der Vorstandsvorsitzende Andreas Schmitz und Finanzvorstand Andreas Busacker anlässlich der Vorstellung der Geschäftsjahreszahlen bekannt gaben. Der Umsatz erhöhte sich demnach im Berichtszeitraum (1. April 2016 bis 31. März 2017) um mehr als 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das Ergebnis vor Steuern gab der Konzern mit etwa 104 Millionen Euro an.Im klassischen Trailer-Markt der Planen- und Kofferfahrzeuge stehen die Zeichen nach Unternehmensangaben weiter auf Wachstum. Sorge bereiten für das aktuelle Geschäftsjahr jedoch die steigenden Materialkosten. Der Vorstand rechne dennoch mit einer stabilen Nachfrage auf hohem Niveau. 'Im Jahr des 125-jährigen Bestehens wollen wir den bisherigen Rekordumsatz von fast 2,2 Milliarden Euro aus dem Jahr 2007/2008 übertreffen', kündigt Andreas Schmitz an. Auf dem Bild, der Schmitz Cargobull-Vorstand (v.l.n.r.): Andreas Klein (COO), Boris Billich (CSO), Andreas Schmitz (CEO), Andreas Busacker (CFO) und Roland Klement (CTO). Eine vergrößerte Ansicht des Bildes können Sie hier sehen. Bild & Quelle: Schmitz Cargobull AG (November 2017, Autor: Michael Berkemeier)
Die Conditorei Coppenrath & Wiese ist bei der Erweiterung ihrer Produktion in Mettingen einen großen Schritt vorangekommen: Das Unternehmen feierte jetzt Richtfest in der neuen Halle, in der bis zu sechs Produktionslinien aufgestellt werden können. Ab August 2018 sollen hier die ersten Produkte der Kategorien Brötchen und Blechkuchen vom Band laufen. Deutschlands größter Hersteller tiefgekühlter Backwaren investiert über 80 Millionen Euro in diese Maßnahme und erweitert damit seine Produktionskapazitäten um etwa ein Viertel, wenn das Gebäude voll ausgelastet ist.'Die Nachfrage nach unseren Produkten ist ungebrochen groß - im In- und Ausland. Mit dieser deutlichen Erweiterung der Kapazitäten schaffen wir die Voraussetzungen, um unser Wachstum auch in Zukunft fortsetzen zu können', sagt Geschäftsführer Andreas Wallmeier. Zur Aufrechterhaltung einer lückenlosen Marktversorgung sei die Erweiterung dringend notwendig. Rund 250 Meter lang ist die neue Halle, die direkt an die bisherige Produktion angrenzt. Im Frühjahr 2017 hatte die Conditorei mit den Baumaßnahmen begonnen. Der ehrgeizige Zeitplan habe bisher eingehalten werden können. Eine Großansicht der Luftaufnahme können Sie hier sehen, eine Grafik des geplantes Komplexes ist hier hinterlegt. Bilder: Conditorei Coppenrath & Wiese (November 2017, Autor: Michael Berkemeier) Quelle: Conditorei Coppenrath & Wiese
Freiberger, der Spezialist für die Herstellung von Eigenmarken-Pizzen, übernimmt Richelieu Foods aus Massachusetts/USA. Wie die Südzucker-Tochter bekanntgab, wurde eine Vereinbarung zum Erwerb getroffen. Der Kaufpreis soll bei 435 Millionen US-Dollar liegen. Richelieu ist nach Angaben von Südzucker der größte Tiefkühl- und Feinkostpizzen-Produzent für Eigenmarken für den Lebensmitteleinzelhandel in den USA. 2016 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 325 Millionen US-Dollar. Der Abschluss der Akquisition, die noch unter dem Vorbehalt der US-amerikanischen wettbewerbsbehördlichen Genehmigung steht, wird bis zum Jahresende erwartet. Bild: website-Ausriss www.freiberger.de (November 2017, Autor: Michael Berkemeier) Quelle: Südzucker
Ab sofort vertreibt die Frostkrone Tiefkühlkost GmbH aus Rietberg ihre Produkte auch über einen eigenen Online-Shop. Zu bestellen gibt es die Frostkrone-Bestseller und eine Auswahl weiterer, beliebter Fingerfood-Variationen. Bestellt wird über eine sichere SSL-Verbindung. Alle gängigen Zahlungsarten sind möglich. Der Versand ist kostenlos. Der Nutzer kann - gegen einen Aufpreis von 3,99 Euro - sein Wunsch-Lieferdatum angeben. Um zu garantieren, dass die Produkte tiefgekühlt beim Empfänger ankommen, nutzt Frostkrone Trockeneis im Safety Cool Bag. Der Nutzer hat die Möglichkeit, seine eigene Kiste nach Lust und persönlichem Geschmack selbst zusammenzustellen oder eine der drei fertig gepackten Snack-Kisten zu bestellen: Die 'Alltagshelden-Kiste' sorgt mit den Produkten 'Holy Crab', 'Kleine Würstchen', 'Couch Potatoes', 'Junges Gemüse' und 'Dicke Mafiosi' für viel Auswahl, während bei der 'Bööörner Kiste' scharf gesnackt wird und die 'Cheesy-Peasy-Kiste' ein wahres Käsehighlight ist. Jede Kiste enthält jeweils fünf Beutel à 400 Gramm.Auch neue Produktnamen findet der User im Shop: 'Scharfe Schnösel' sind Jalapenos mit Frischkäse, bei 'Holy Crabs' kann er sich auf Garnelen in Knusperpanade freuen und bei 'Crunchy Amigos' erwarten ihn Gemüse mexikanischer Art und reichlich Käse in knuspriger Hülle.Mit dem Online-Shop wird der bereits im März angekündigte Aufbau der Marke konsequent fortgesetzt. Dabei präsentiert sich Frostkrone jünger und frecher als bisher. Das Unternehmen sieht den Online-Shop nach eigenen Aussagen als Chance, das Segment 'TK-Fingerfood & -Snacks' weiter zu stärken und ihm online wie offline noch mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen. Bild: Website-Ausriss www.frostkrone.de (November 2017, Autor: Michael Berkemeier)
Zum vierten Mal hat das internationale Marktforschungsunternehmen Yougov gemeinsam mit dem Handelsblatt die jährliche Auszeichnung 'Marke des Jahres' vergeben, um die von deutschen Verbrauchern am besten bewerteten Marken zu prämieren. In 35 Kategorien in den Sektoren Food & Gastronomie, Non-Food, Einzelhandel, Touristik, Digitales Leben, Automotive & Logistik und Dienstleister wurde ein Sieger gekürt. Dr. Oetker konnte dabei seinen Sieg in der Kategorie Lebensmittelmarke aus dem Vorjahr nicht wiederholen und rutschte mit 38,1 Indexpunkten auf Platz zwei hinter dm Bio (41,2 Punkte) ab. Nach Alnatura auf Rang drei folgen mit Iglo (33,1 Punkte) auf Platz vier und Wagner (30,2 Punkte) auf dem fünften Platz zwei weitere Hersteller aus der Tiefkühlbranche. Die Kategorie Lebensmitteleinzelhändler entschied erneut Lidl (39,6 Punkte) für sich - vor Edeka (38,2 Punkte), Rewe (35,3 Punkte), Aldi Süd (34,9 Punkte) und Kaufland (30,0 Punkte). Hier hat sich am Marken-Ranking der Top Five gegenüber dem Vorjahr nichts verändert. In der Kategorie Gastronomie hat Hans im Glück mit 35,2 Indexpunkten den Marken-Thron erobert. Dahinter reihen sich Nordsee (35,0 Punkte), Block House (32,4 Punkte), Tchibo (29,8 Punkte) und Maredo (28,9 Punkte) ein.Die diesjährigen Ergebnisse des Rankings 'Marke des Jahres 2017' basieren insgesamt auf über 800.000 Online-Interviews, die Yougov im Zeitraum vom 1.9.2016 bis 31.8.2017 täglich für den Markenperformance-Tracker 'YouGov BrandIndex' repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren durchgeführt hat. Der Index-Wert oder Punktwert einer Marke steht hierbei für ihr mittleres Abschneiden unter ihren Markenkennern auf sechs unterschiedlichen Bewertungsdimensionen. Foto: Dr. Oetker (Oktober 2017, Autor: Thomas Hillmann) Quelle: Yougov
Winterzeit ist Wurzelzeit: Jahrelang waren Pastinaken dabei kaum auf einem deutschen Teller zu finden. Und Petersilienwurzeln allenfalls in einem gut sortierten Bund Suppengrün. Das hat sich in den letzten Jahren stark verändert, seit der Trend zu 'Retro-Gemüse' startete und ein Comeback der sogenannten 'Alten Gemüsesorten' einleitete. Wie die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V. (BVEO) mitteilte, ist die Vermarktungsmenge der Pastinaken regelrecht explodiert: Bis einschließlich Juli ist sie um 80 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen.'Wurden 2016 noch circa 1.000 Tonnen verkauft, wird der Pastinaken-Verbrauch in diesem Jahr voraussichtlich auf rund 10.000 Tonnen zulegen', prognostiziert die BVEO. Der Absatz der Petersilienwurzel liegt seit Jahren bei durchschnittlich 2.000 Tonnen pro Jahr. Die Pastinake duftet nach Möhren und hat eine angenehm nussig-herbe Süße. Nach dem ersten Frost schmeckt sie noch milder und süßer. 'Ihr Aroma harmoniert hervorragend zu Möhren und Kartoffeln und macht sich bestens in Suppen und Eintöpfen, gebraten, als Röstgemüse aus dem Ofen, karamellisiert oder auch püriert als feine Gemüsebeilage', so die BVEO. Quelle & Bild: Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V. (Oktober 2017, Autor: Michael Berkemeier)
Familie und Mitarbeiter der Firma Agrarfrost trauern um ihren Firmengründer Reinhold Stöver. Wie das Unternehmen bekanntgab, verstarb Stöver am Donnerstag, 19. Oktober, im Alter von 79 Jahren in Aldrup. Der Unternehmer hinterlässt Ehefrau, drei Kinder und zahlreiche Enkelkinder. Reinhold Stöver gründete 1967 das Unternehmen Agrarfrost nach einer Informationsreise in die USA und begann mit damals 29 Jahren mit der Herstellung von vorfrittierten Kartoffeln. Bereits im ersten Jahr wurden 600 Tonnen Kartoffeln verarbeitet, heute sind es bei Agrarfrost jährlich rund 550.000 Tonnen. Im Jahr 2007 übergab Reinhold Stöver die Geschäftsführung an seinen Sohn Eike Stöver.Seiner Heimat war Stöver seit jeher tief verbunden und engagierte sich in verschiedenen Ehrenämtern. So war er von 1977 bis 1991 CDU-Ratsmitglied der Stadt Wildeshausen, fungierte als Vorsitzender des Haushaltsausschusses und war Mitglied im Verwaltungsausschuss. Gleichzeitig war er von 1977 bis 1991 Mitglied des Kreistages im Landkreis Oldenburg. Er gründete 1992 die Wildeshausener Mittelstandsvereinigung, dessen Ehrenvorsitzender er bis zuletzt war und die heute über 200 Mitglieder hat. Privat verschrieb er sich mit großer Leidenschaft der Jagd und dem Schießsport, bei dem er zahlreiche deutsche und europäische Meistertitel gewinnen konnte. Darüber hinaus gründete und unterstützte er den Fußballverein SV GW Kleinenkneten e.V.. Für sein Engagement wurde ihm 2004 vom damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff das Verdienstkreuz 1. Klasse des Niedersächsischen Verdienstordens verliehen. Quelle & Bild: Agrarfrost (20. Oktober 2017, Autor: Michael Berkemeier)
Tausend Euro zur Unterstützung notleidender Familien sind das Ergebnis einer von Stolle-Azubis ins Leben gerufenen Aktion. Den Auszubildenden des Geflügelherstellers aus Visbek wurde die Aufgabe gestellt, ein Projekt zu gestalten, das Kunden verstärkt auf den werkseigenen Geflügelshop aufmerksam machen sollte. Ein Grill und ein paar hilfreiche Tipps waren alles, was die Azubis vom Unternehmen für die Ausgestaltung des vierwöchigen Projektes mit auf den Weg bekamen. Die Auszubildenden entwickelten daraufhin eine eigene Idee, die bei Kunden, aber auch im Unternehmen selbst für Begeisterung sorgte: Unter dem Motto 'Stolle Schlemmertage' wurde ein Mittagstisch mit gegrillten Geflügelspezialitäten und Beilagen eingerichtet, mit dem gleichzeitig Spenden für Familien in Not gesammelt wurden.Die Planung und Umsetzung des Projektes lag vollständig in der Hand der Auszubildenden. Sie informierten sich, tauschten Ideen aus, verhandelten mit weiteren zur Unternehmensgruppe gehörenden Produktionsstandorten, erledigten den Wareneinkauf, organisierten die Logistik und die Gastronomie im Shop. Mit zusätzlichen Spenden, die mit Hilfe von Spendendosen gesammelt wurden, erzielten die Azubis mit der Aktion einen Erlös von rund 670 Euro, der von der Unternehmensleitung der Gebr. Stolle GmbH auf 1.000 Euro aufgerundet wurde. Die gesamte Summe kommt dem Familienfonds der Gemeinde Visbek zu Gute. Im Bild: Stolle-Azubis Maike Lüking, Carolin Abeln, Rico Klarmann, Marten Ohm (v.li.) und Wolfgang Niehaus von der Familienhilfe (Bildmitte). Foto & Quelle: Stolle (Oktober 2017, Autor: Thomas Hillmann)