Franco Fresco geht optimistisch ins Jahr 2021. 'Unsere Tiefkühlpizzen haben sich in diesem Jahr sehr erfolgreich am Markt in Deutschland, Österreich und der Schweiz etabliert. Es war ein starkes Jahr für Franco Fresco', sagt Christoph Schramm, Geschäftsführer und Gründer des Unternehmens, zu dem die Marke Gustavo Gusto gehört. 'Die Anzahl der von uns hergestellten Tiefkühlpizzen stieg 2020 im Vergleich zu 2019 um über 60 Prozent. Die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhöhte sich von knapp 200 auf nun 320 Beschäftigte.'
Am 4. Januar 2021 ist Richard Oetker 70 Jahre alt geworden. Der Urenkel des Unternehmensgründers ist Vorsitzender des Beirats der Dr. August Oetker Nahrungmittel KG, der Conditorei Coppenrath & Wiese, der Radeberger Gruppe, der Martin Braun-Gruppe sowie von Henkell Freixenet. Von 2010 bis 2017 stand er als persönlich haftender Gesellschafter der Dr. August Oetker KG und als Vorsitzender der Geschäftsführung der Dr. Oetker GmbH an der Firmenspitze des Familienunternehmens mit Stammsitz in Bielefeld.
In diesen herausfordernden Zeiten mit vielen offenen Fragen lädt die Initiative #WinterMeistern zum zweiten #GastroTalk ein. Die digitale Veranstaltung widmet sich am 22. Dezember den Themen Kurzarbeitergeld und Steueränderungen zum Jahreswechsel, zudem gibt es ein Update zu den Corona-Hilfen. Hierzu stehen die Experten Aigerim Rachimow (Foto), ETL Rechtsanwälte GmbH, und Erich Nagl, Vorstand der ETL ADHOGA Steuerberatungsgesellschaft AG und Partner der Initiative #WinterMeistern, Rede und Antwort.
Daikin erweitert seine Präsenz im Bereich der Transportkühlung. Das Unternehmen führt Zanotti-Baureihen mit Kühllösungen für Lieferwagen und Lastwagen in den wichtigsten nordeuropäischen Märkten Belgien, Frankreich, Deutschland und den Niederlanden ein. Daikin-Vizepräsident Junji Umamoto sagte, sein Unternehmen expandiere mit der 'klaren Mission, die erste Wahl der Kunden im Bereich der Kühltechnik für den Straßentransport über die gesamte Transporter- und Lastwagenpalette zu werden'. Daikin erwarb das italienische Unternehmen Zanotti im Jahr 2016.
DHL Supply Chain wird mit Beginn des kommenden Jahres Exklusivpartner von Iglo. Nach dem Standort Mannheim übernimmt DHL nun auch die komplette operative Abwicklung des Tiefkühlzentrallagers im westfälischen Reken sowie des dortigen Werkslagers. Neben dem Handling der Waren ist DHL Supply Chain auch für die Überwachung der technischen Funktionsfähigkeit des Tiefkühlzentrallagers verantwortlich. Pflege und Wartung der Anlage, in der eine konstante Temperatur von -25 °C herrscht, gehören ebenfalls zu den Leistungen. Auch für das Iglo-Werk in Bremerhaven ist eine Kooperation geplant.
Eine digitale Messe mit dem Namen International Digital Food Service Expo, kurz: IDX_FS, soll vom 15. bis 17. März 2021 die Internorga ersetzen. Unter der Prämisse 'Gemeinsam für die Branche' haben die Internorga, das Kölner Unternehmen Idx Events sowie das Institute of Culinary Art dafür eine digitale Plattform gestartet, die zum virtuelle Treffpunkt aller Akteure aus Gastronomie, Food Service und Hotellerie werden soll. Ergänzt um das digitale Internorga Rahmenprogramm bietet die IDX_FS Besuchern und Ausstellern online Raum zum Austausch, Netzwerken und Entdecken neuer Trends und Lösungen, heißt es in einer Pressemitteilung.
Die Apetito AG verkauft ihre Tochtergesellschaft Bonfait B.V., die gekühlte Gerichte für den Lebensmitteleinzel- und -großhandel anbietet, an die niederländische Van Loon Group. Sämtliche Mitarbeiter werden vom neuen Eigner übernommen, der Produktionsstandort in Denekamp wird erhalten bleiben, teilt Apetito mit. Der Verkauf folgt strategischen Überlegungen des Apetito Konzerns, sich künftig noch stärker auf das Kerngeschäft zu fokussieren – dem Angebot von Tiefkühlprodukten und -systemen für die internationalen Märkte.
In den Tagen vor Weihnachten ist Tiefkühlkost besonders begehrt: Die Information Resources GmbH (IRI) aus Düsseldorf hat für das Deutsche Tiefkühlinstitut (dti) eine Marktanalyse angefertigt, die kurz vor Weihnachten einen signifikanten Absatzanstieg im Vergleich zum normalen Jahreswochenschnitt aufweist. Besonders in der 51. Kalenderwoche – also direkt vor den Festtagen – werden durchschnittlich bis zu 50 Prozent mehr Tiefkühlprodukte gekauft.
Nach intensiven Gesprächen mit Branchenteilnehmern sowie der DLG Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft e.V., dem fachlichen und ideellen Träger der Messe, sieht sich die Koelnmesse pandemiebedingt gezwungen, die für März 2021 vorgesehene Anuga FoodTec zu verschieben. Der neue Termin für die Anuga FoodTec ist der 26. bis 29. April 2022.
Zehn Monate vor Veranstaltungsbeginn zeichnet sich ein sehr guter Anmeldestand für die kommende Anuga vom 9. bis 13. Oktober 2021 ab. Mit Ablauf der Early-Bird-Phase kann die weltweit größte Fachmesse für Lebensmittel und Getränke bereits eine vergleichbare Auslastung wie zur Vorveranstaltung vorweisen. Für das Konzept '10 Fachmessen unter einem Dach' bedeutet dies, dass bereits jetzt acht der zehn Fachmessen komplett ausgebucht sind. Aktuell liegen mehr Anmeldungen vor als Flächen verfügbar sind. Die Anuga 2021 geht zudem neue Wege und findet erstmals in einem hybriden Format statt, teilt die veranstaltende Koelnmesse mit.