Die Messe Stuttgart sieht sich gezwungen, die Südback, Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk vom 17. bis 20. Oktober 2020, abzusagen. 'Leider können wir unter den gegebenen Umständen den gewohnten und gewünschten Messeerfolg weder für Aussteller noch Besucher garantieren', so Andreas Wiesinger, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Stuttgart. 'Die Entwicklungen bedauern wir sehr, denn damit verliert die backende Branche in diesem Jahr ihre zentrale Plattform zum Austausch, die nach diesen schweren Monaten der Coronakrise nötig gewesen wäre.'
Der Anteil des ökologischen Landbaus in Deutschland ist im letzten Jahr deutlich gewachsen. Das zeigen die neuen Strukturdaten zum ökologischen Landbau in Deutschland 2019, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlicht hat. Die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland hat sich um 7,73 Prozent auf rund 1,6 Millionen Hektar vergrößert. Damit beträgt der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche an der gesamten landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland rund 9,7 Prozent. Die Anzahl der ökologisch wirtschaftenden Betriebe hat um rund 7,6 Prozent zugenommen und beträgt nun etwa 34.110 Betriebe.
Viessmann Refrigeration Solutions erweitert die Geschäftsführung durch die Berufung von Udo Laeis (l.) zum Chief Sales Officer und Joachim Schlichtig (r.) zum Chief Technology Officer. Nach der erfolgreichen Entwicklung des Geschäftsbereiches Refrigeration Solutions seit 2017 und dem Bestreben, eine führende Marktposition in Europa zu erreichen, werden die neuen Mitglieder der Geschäftsführung neben den bisherigen Geschäftsführern Frank Winters (CEO) und Michael Luz (CFO) das weitere Wachstum unterstützen.
Die Familienkäserei Alpenhain stellt die Produktion aller Produkte mit Eigenkäse vollständig auf 'Ohne Gentechnik' um. Ab August 2020 wird somit auch das Brotaufstrich-Sortiment mit dem traditionellen Alpenhain Original Obazda und der Camembert Creme sowie der Grill Camembert und der Back-Käse Athena eine VLOG (Verband Lebensmittel ohne Gentechnik)-Zertifizierung erhalten. Gestartet wurde die Umstellung auf 'Ohne Gentechnik' bereits im März 2020 mit der VLOG-Zertifizierung des Back-Camembert Sortiments, der Weichkäse-Portionen, des H(altbaren)-Camemberts und des Rotter Klosterkäses.
Von Januar bis April 2020 wurden rund 45.000 Tonnen Speiseeis nach Deutschland importiert. Das waren knapp 13 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum (rund 52.000 Tonnen), teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Fast zwei Drittel des Speiseeises kamen aus den Nachbarstaaten Belgien, Frankreich und Polen. In den Vorjahren hatte die Nachfrage nach Eis aus dem Ausland zugenommen: Im Jahr 2019 wurden insgesamt rund 155.000 Tonnen Speiseeis nach Deutschland importiert, das war fast doppelt so viel wie noch zehn Jahre zuvor (2009: 87.000 Tonnen).
Georg Christoph (50, Foto l.) ist neuer Werkleiter am Mainzer Standort der Brezelbäckerei Ditsch. Er übernimmt die Position von Gregor Maier (r.), der auf eine 16-jährige Tätigkeit im Engineering und in der Werkleitung im Unternehmen zurückblicken kann. Der gebürtige Würzburger und vierfache Familienvater Christoph kann auf einen langen beruflichen Erfahrungsschatz zurückblicken: Bäcker- und Konditormeister, Betriebswirt des Handwerks, Backstubenleiter Konditorei/ Bäckerei in Würzburg, Abteilungsleiter bei der Klemme AG in Eisleben (Sachsen-Anhalt), Chef zweier Werke von Aryzta Bakeries Deutschland sowie Betriebsleiter Sinnack Backspezialitäten in Droßdorf bei Zeitz.
Logistik-Dienstleister Kloosterboer beginnt am 13. Juli am City Terminal Rotterdam mit dem Bau eines neuen vollautomatischen Tiefkühl-Hochhauses mit einer Lagerkapazität von 60.000 Palettenplätzen. Paletten werden mit selbstentladenden oder konventionellen Lastwagen angeliefert und gelangen von der Versandhalle über Rollenbahnen, Drehtische und Schleusen automatisch in das Tiefkühlhaus, wo sie von Kränen zu ihren Plätzen gebracht werden.
Kartoffel-Tiefkühlspezialist Agrarfrost aus Aldrup wurde von Focus und Focus Money mit dem Deutschlandtest-Siegel 'Deutschlands innovativste Unternehmen' in der Kategorie Tiefkühlkost ausgezeichnet. Die repräsentative Umfrage nach Deutschlands innovativsten Unternehmen - durchgeführt durch das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) - ist die größte Untersuchung zur wahrgenommenen Innovationsstärke in Deutschland.
Tiefkühlkost (inkl. Speiseeis) zeichnete sich im Mai 2020 erneut durch ein starkes Umsatzwachstum aus (+20,5 %), auch wenn die Zahlen nicht mehr ganz an die des Aprils (+26,7 %) heranreichten. Der GfK Consumer Index 5/2020 weist eine starke Entwicklung bei Speiseeis (+30,6 %) aus, getrieben durch die Hauspackungen (+34,1 %) und hier primär durch die Marken (+34,5 %). Der Beitrag der Multipackungen (+27,7 %) fiel dagegen etwas geringer aus, so die GfK.
Der spanische Seafood-Verband Conxemar plant für den April 2021 die Ausrichtung einer internationalen Seafood-Messe in Brüssel. Conxemar, seit über 20 Jahren Organisator der jährlichen Fischmesse in Vigo/Spanien, kündigt die Brüssel-Messe für den 18. bis 20. April an, eine Woche, bevor die US-Messegesellschaft Diversified Communications ihre lange in Brüssel beheimatete Seafood Expo Global erstmals in Barcelona ausrichten will. Brüssel sei für die Seafood-Branche 'der beste Ort', um Geschäfte zu machen, schreibt Conxemar auf seiner Homepage und verspricht eine 'Preisstruktur, die sowohl aggressiv als auch sehr wettbewerbsfähig' sein werde.