04.07.2025
Neue Projektleitung für Fish International

Foto/Grafik: Janina Bunk
„Messen bringen Menschen in persönlichen Austausch und schaffen nachhaltige Geschäftsbeziehungen“, sagt Franziska Kinski.
Die Bremer Fischmesse Fish International hat zum 1. August eine neue Projektleitung: Franziska Kinski ersetzt
Sabine Wedell, die die Messegesellschaft Ende Februar nach fast 29 Jahren verlassen hat. „Mit Franziska Kinski haben wir eine tolle Nachfolge gefunden. Sie kennt die Fish International seit vielen Jahren aus der Ausstellenden-Perspektive. Durch ihre Brancheneinblicke können wir die Fish International mit neuen Impulsen weiterentwickeln und nachhaltig innerhalb der Messelandschaft positionieren. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit“, sagt Claudia Nötzelmann, Bereichsleiterin für Eigene Fachmessen und Geschäftsführerin von Food Land Bremen bei der M3B GmbH.
Franziska Kinski arbeitete sechs Jahre im Marketing des internationalen Seafood-Unternehmens Royal Greenland und beschäftigte sich dort mit der gesamten Wertschöpfungskette: vom Fang, über die Verarbeitung und Produktion, bis hin zum internationalen Vertrieb. Dabei sammelte sie fundierte Erfahrungen in der Konzeption, Vermarktung sowie der Umsetzung und Nachbereitung von Projekten, die direkt auf die Organisation und Planung einer Messe übertragbar sind.
„Im Marketing schauen wir viel auf die Zielgruppen und deren Bedürfnisse. Diesen Blick benötigen wir auch bei der Messeplanung: Wer sind die Akteur:innen und welche Bedürfnisse haben sie? Stehen vertriebliche Aspekte im Vordergrund oder besteht der Mehrwert im Voneinanderlernen und Netzwerken? Auch branchenübergreifende Querschnittsthemen wie Fachkräftemangel, KI-Strategien oder die Herausforderungen der Transformation geraten zunehmend in den Fokus der Fischindustrie“, sagt Kinski. Ihr persönliches Interesse für Fisch ist schon früh durch ihre Familie und ihre Heimat entstanden. Aufgewachsen in der Nähe von Bremerhaven hatte sie viele Berührungspunkte mit dem Thema Seafood.
Mit Blick auf die nächsten Monate wolle sie mit dem Team das Profil der Fish International weiter schärfen und die Branchenplattform konzeptionell innovieren. Die Fish International werde stark mit der Leitmesse Seafood Expo Global in Barcelona verglichen, da gelte es, noch mehr herauszuarbeiten, welche Besonderheiten und Vorzüge die Fachmesse in Bremen biete. „Dabei werden wir auch die Expertise von Food Land Bremen nutzen, ebenfalls ein Unternehmen der M3B“, ergänzt Claudia Nötzelmann. „Denn der Food Hub hat die Aufgabe, das Food-Ökosystem im Land Bremen zu aktivieren, Innovationsfähigkeit zu stärken und Kollaboration im Unternehmensnetzwerk anzuregen. Ein absoluter USP für die Food-Messen hier am Standort.“
Der TK-Report-Newsletter: Hier kostenlos anmelden