Der Geschäftsführer von Royal Greenland, Mikael Thinghuus, wird im Sommer diesen Jahres nach elf Jahren in der Position zurücktreten. Thinghuus, der im Juni 60 Jahre alt wird, äußerte, dass es sowohl in seinem Interesse wie auch im Interesse von Royal Greenland sei, 'für diese Stellung frisches Talent zu finden'. Thinghuus hatte seine Stellung um die Jahreswende 2010/2011 angetreten zu einer Zeit, als sich Royal Greenland sowohl finanziell wie auch strategisch in einer tiefen Krise befand.
Mit der Prüfung und Zertifizierung nach dem neuen TÜV-SÜD-Standard 'Recyclingfähigkeit von Verpackungen' unterstützen TÜV SÜD und die RecycleMe GmbH Hersteller, Abfüller, Importeure, Online-Händler, Handelsketten und weitere Lieferanten auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Die unabhängige Prüfung und Zertifizierung berücksichtigt alle relevanten Standards und Normen und erhebt den Anspruch, ein Höchstmaß an Ergebnisvalidität und Glaubwürdigkeit zu gewährleisten. Nun wurde die Zertifizierung erstmals an Plukon, einen der größten europäischen Anbieter von Hähnchenfleisch- und Geflügel-Convenience-Produkten, vergeben.
Außer-Haus-Markt-Spezialist Dr. Oetker Professional wird die Produktion am Standort Ettlingen schrittweise einstellen, kündigt das Unternehmen an. Dr. Oetker begründet das mit 'veränderten Kundenerwartungen im Außer-Haus-Markt', die seit 2016 im Werk in Ettlingen zu Verlusten führten: Während sich Qualitätsprodukte bei Pizza, Backen und Desserts zunehmender Beliebtheit erfreuten, gehe die Nachfrage nach würzigen Nährmittelsortimenten wie Suppen und Soßen zurück – letzte werden künftig mit 'gestrafftem Sortiment' an anderen Standorten hergestellt.
Seit Anfang Januar 2022 ist Pancrazio Tondo (40, Foto) neben Firmengründerin Isabell Walter weiterer Geschäftsführer der Rivacold CI GmbH mit Firmensitz in Fellbach bei Stuttgart. Sein Weg führte beim Hersteller und Lieferanten von Kälteanlagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit 2013 vom Produktmanager über die Vertriebsleitung für die Marken Rivacold, Pego und Dixell bis zu seinen neuen Führungsaufgaben ab diesem Jahr. Dazu zählen unter anderem technische Weiterentwicklungen für zukunftssichere Kälteanlagen, der Ausbau des Vertriebsgeschäfts sowie die strategische Ausrichtung des Unternehmens im deutschsprachigen Raum, heißt es in einer Unternehmensmeldung.
Jetzt ist es offiziell: Die Biofach wird coronabedingt vom Februar in den Sommer verschoben. Neuer Termin in Nürnberg ist der 26. bis 29. Juli 2022. 'Um dem vielfach geäußerten Wunsch der bereits angemeldeten Aussteller gerecht zu werden und maximale Planungssicherheit für alle Beteiligten zu schaffen, gibt es diesen neuen Termin für die internationale Bio- und Naturkosmetik-Community', teilt die NürnbergMesse mit. Der Entschluss sei 'in enger Abstimmung mit den Ausstellern' gefallen.
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie trafen und treffen die Gastronomie besonders stark – mit Folgen für die Arbeitsplätze in der Branche. Die Zahl der Beschäftigten lag für den Zeitraum Januar bis Oktober 2021 um 11,6 Prozent unter der des Vorjahreszeitraums; gegenüber Januar bis Oktober des Vor-Corona-Jahres 2019 betrug der Rückgang 23,4 Prozent, meldet das Statistische Bundesamt (Destatis). Besonders deutlich zeigte sich der Wegfall von Jobs in den Lockdown-Monaten zu Beginn des vergangenen Jahres: Im Februar 2021 wurde ein Tiefststand erreicht.
Neuer Player auf dem deutschen Markt für Plant-Based-Produkte: Verdino ist seit Januar mit fünf Veggie-Pizzen bei Edeka gelistet. Folgen sollen diverse Aufschnitte und Grillprodukte. Verdino ist ein rumänisches Unternehmen, das Wurstwaren herstellte, bis 2018 Eberhart R ducanu die Strategie änderte und komplett auf Plant-Based umstellte. Verdino bezeichnet sich als 'Allrounder für Proteine aus Erbsen'. In Deutschland startet die Marke mit Tiefkühl-Pizza, belegt mit 'Salami', 'Bacon' & Co. aus eigener Herstellung.
Der kartoffelverarbeitenden Industrie, vertreten im Bundesverband der Obst-, Gemüse- und Kartoffelverarbeiter (BOGK), machen die dramatischen Preissprünge in der gesamten Rohstoff- und Versorgungskette Sorgen, insbesondere auch im Bereich der Logistik und Energieversorgung, teilt der Bundesverband in einer Pressemeldung mit. 'Wir haben historische Höchststände bei Agrarrohstoffen', so Horst-Peter Karos, Geschäftsführer des BOGK. Gründe hierfür seien u.a. stark gestiegene Energiekosten, derzeit bis zu 100 Prozent, und die damit verbundenen Kostensteigerungen für Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Auch anhaltende Witterungsrisiken und Versorgungsengpässe stellen die Branche vor eine Herausforderung.
Zum Jahresbeginn startete Sebastian Freiberg als Head of Foodservice DACH bei Endori, dem Hersteller von pflanzlichen Fleischalternativen aus Stegaurach in Franken. Die Stelle wurde im Unternehmen neu geschaffen, um den wachsenden Foodservice-Bereich weiter erfolgreich auszubauen. Sebastian Freiberg bringt langjährige Erfahrungen im Vertrieb und Handelsmarketing im Lebensmittelsegment mit, heißt es in einer Unternehmensmeldung.
Insgesamt 59,4 Kilogramm Kartoffeln verbrauchte jeder Bundesbürger im Wirtschaftsjahr 2020/21 – zwei Kilogramm mehr als im Vorjahr. Dabei sank der Pro-Kopf-Verbrauch von Kartoffelerzeugnissen wie Pommes frites, Kartoffelsalat oder Chips um 400 Gramm. Der Verbrauch von Speisefrischkartoffeln stieg hingegen um rund drei Kilogramm pro Person und liegt nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) bei 24,2 Kilogramm. Damit setzt sich der Trend der vergangenen beiden Jahre fort. Hauptgründe sind die Corona-bedingten Einschränkungen im Außer-Haus-Verzehr und die verstärkte Mahlzeitenzubereitung in privaten Haushalten.