04.07.2019

Armin Juncker mit Verdienstkreuz ausgezeichnet

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Hauptgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Großbäckereien Armin Juncker (Foto l.) mit dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Gewürdigt wurde damit insbesondere sein jahrzehntelanges soziales, gesellschaftliches und politisches Engagement für die Beschäftigten im Lebensmittel- und Gastgewerbe sowie für die Menschen seiner niederrheinischen Heimat Viersen. Zu den Gästen der Verleihung zählte auch Prof. Dr. Dieter Hammel, der Ehrenpräsident des Verbandes. Der stellvertretende Landrat des Kreises Viersen, Hans Josef Kampe (Foto r.), betonte bei der Überreichung der Auszeichnung, dass Juncker sich seit vielen Jahren beruflich wie privat mit hohem persönlichen und zeitlichen Aufwand für seine Mitmenschen einsetze. Immer wieder hinterfrage er festgefahrene Muster und sei bereit, sich stets neu und zusätzlich für das Gemeinwesen einzubringen. Kampe erinnerte beispielhaft an Junckers Engagement bei der Einführung einer zusätzlichen Altersvergütung der Beschäftigten in der Branche oder der Entwicklung, dem Aufbau und der Organisation eines tariflichen Entlohnungssystems für die Backbetriebe in Ostdeutschland nach der Wende.   Quelle & Bild: Verband Deutscher Großbäckereien e.V.   (Juli 2019)
03.07.2019

Plukon stärkt Landesorganisationen

Im Rahmen ihrer internationalen Wachstumsstrategie will die Plukon Food Group zukünftig ihre Landesorganisationen deutlich stärken. Während bislang die Produktionsstandorte und die Agri-Organisationen zentral aus den Niederlanden gesteuert wurden, waren die Landesgesellschaften primär für den nationalen Vertrieb zuständig. 'Die weitere Internationalisierung und das angestrebte internationale Wachstum erfordern jedoch eine größere Nähe zum Markt und den Verbrauchern', erläutert Peter Poortinga, CEO der Plukon Food Group. In der neuen Struktur werden daher die gesamte Marktbearbeitung sowie die nationalen Agri-Organisationen und Produktionsstätten unter eine nationale Verantwortung gestellt. Ab dem 1. September 2019 wird Andreas Unruhe (Foto) diese neue Gesamtverantwortung für den deutschen Markt übernehmen. Andreas Unruhe war zuletzt als Head of Consumer Goods bei der Managementberatung Horváth & Partners tätig und unterstützte die erfolgreiche Erweiterung im Bereich Retail & Consumer Goods. Zuvor bekleidete er mehr als 20 Jahre verschiedene Management-Positionen der Oetker Gruppe. Bernhard Lammers wird seine bisherige Aufgabe als Geschäftsführer bei der Plukon Vertriebs GmbH unverändert in der neuen Organisation fortsetzen.   Quelle & Bild: Plukon Food Group   (Juli 2019)
03.07.2019

Multivac übernimmt Fritsch Gruppe

Multivac übernimmt die Unternehmensgruppe Fritsch und baut damit sein Lösungsportfolio für die Backwarenindustrie weiter aus, vermeldet derAnbieter von Verpackungslösungen aus Wolfertschwenden. Fritsch ist ein führender Hersteller von Bäckereimaschinen mit Stammsitz im unterfränkischen Markt Einersheim. Das Portfolio umfasst leistungsfähige Anlagen und Innovationen in der Teigformung und Teigaufbereitung. Weltweit werden mit Maschinen von Fritsch Premium-Backwaren produziert, so Multivac. 'Die Übernahme von Fritsch ist für Multivac ein weiterer wichtiger Schritt im Ausbau unseres Portfolios zu ganzheitlichen Lösungen für das Verarbeiten und Verpacken von Lebensmitteln. Mit den Lösungen von Fritsch werden wir unsere Präsenz in der Backwarenindustrie weiter ausbauen, wo wir in den letzten Jahren bereits anspruchsvolle Projekte im Bereich der automatisierten Verpackungslösungen realisieren konnten', erklärt Christian Traumann, Geschäftsführender Direktor und Group CFO von Multivac. Die Übernahme der Fritsch Gruppe wird, die kartellrechtliche Genehmigung vorausgesetzt, mit Wirkung vom 1. August 2019 erfolgen.   Quelle & Bild: Multivac   (Juli 2019)
TK-Report TK-Report
03.07.2019

dti-Studie: TK-Image positiv

Das Marktforschungsinstitut Innofact AG aus Düsseldorf hat im Auftrag des Deutschen Tiefkühlinstituts (dti) eine repräsentative Verbraucherstudie durchgeführt, um die Einstellungen der Konsumenten zu Tiefkühlprodukten und das Verwendungsverhalten zu erheben. Insgesamt bestätigt die Studie, dass das Image von Tiefkühlprodukten in Deutschland sehr positiv ist. Welche Vorteile von TK ausschlaggebend sind, ist abhängig vom Alter der Verwender. Für die Jüngeren zählen eher die praktischen Aspekte wie Haltbarkeit und schnelle Zubereitung. Der Frischevorteil ist bei den Befragten über 40 Jahre als Vorzug gut bekannt. Insgesamt ist das Image bei TK-Produkten bei den Älteren aufgrund ihrer langjährigen Haushaltserfahrung positiver besetzt. Gut zwei Drittel der Befragten (68 Prozent) verzehren Tiefkühlprodukte mehrmals im Monat. Deutliche Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Altersgruppen: Jüngere Konsumenten mögen am liebsten Kartoffelprodukte und Pizza, Ältere hingegen bevorzugen Gemüse und Fisch aus der Tiefkühltruhe. Gefragt nach ihren Wünschen an das TK-Sortiment gaben die Studienteilnehmer an, dass es mehr regionale Produkte sowie Tiefkühlprodukte, die sie bei einer gesunden Ernährung mit weniger Zucker, Fett und Salz unterstützen, geben sollte. Die Studie zeigt aber auch, dass die Verbraucheraufklärung über TK-Produkte zukünftig weiter eine wichtige Aufgabe der TK-Branche bleibt, weil das Wissen über Lebensmittel in der Bevölkerung tendenziell abnimmt. Zwar nennen 86 Prozent der Probanden richtigerweise die Schockfrostung als Verfahren zur Haltbarmachung tiefgekühlter Produkte. Trotzdem vermuten 39 Prozent der Befragten Konservierungsstoffe in TK-Produkten.   Quelle & Bild: dti   (Juli 2019)
01.07.2019

Erlenbacher mit Innovationspreis ausgezeichnet

Erfolg für den Tiefkühlbäcker aus Groß-Gerau: Erlenbacher wurde auf dem 6. Mittelstands-Summit in Frankfurt für sein Innovationsmanagement und seine überdurchschnittlichen Innovationserfolge mit dem 'TOP 100'-Siegel ausgezeichnet. Bernhard Neumeister, Vorsitzender Geschäftsführer von Erlenbacher (Foto r.), und Geschäftsführer Harald Lochmann (l.) nahmen den Preis aus der Hand von Fernsehmoderator und Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar entgegen, dem Mentor des Wettbewerbs. Bereits seit 1993 vergibt die Compamedia GmbH das 'TOP 100'-Siegel. Prämiert werden dabei mittelständische Unternehmen, die sich durch besondere Innovationskraft auszeichnen. Die unabhängige Auswahl erfolgt nach einer wissenschaftlichen Systematik, die vom Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke entwickelt wurde. In diesem Jahr haben sich fast 400 Unternehmen beworben, ausgezeichnet wurden insgesamt 262 Firmen in drei Größenklassen – darunter auch Erlenbacher.   Quelle & Bild: Erlenbacher   (Juli 2019)
Länderreport Länderreport
28.06.2019

Agrarfrost reduziert Plastikanteil

Kartoffel-Tiefkühlspezialist Agrarfrost arbeitet bereits seit vielen Jahren mit internen und externen Teams daran, die Verpackungen von Pommes frites und weiteren Kartoffel-Tiefkühlspezialitäten nachhaltiger zu gestalten. Nach langer Forschung ist es nun gelungen, eine völlig neue Verpackungslösung auf den Markt zu bringen, vermeldet das Unternehmen aus Aldrup. Ab sofort setzt Agrarfrost Beutelverpackungen mit deutlich geringerem Plastikanteil ein, die sich nicht nur sehr gut umweltgerecht recyceln lassen, sondern dem Kartoffelveredler pro Jahr mehr als 80 Tonnen Plastik einsparen. Bei deutlich reduzierter Folienstärke schütze die neuartige Agrarfrost-Beutelverpackung das Produkt weiterhin optimal und biete dabei dem Verbraucher die gleiche Qualität und Haptik. In einem innovativen und aufwendigen Herstellungsverfahren werde die hierfür speziell neu entwickelte Monofolie (Polyethylen – PE) mit besonderen, einzigartigen Eigenschaften versehen, erläutert Geschäftsführer Manfred Wulf. 'Beim Griff zu den Agrarfrost-Produkten in der Tiefkühltruhe spürt der Verbraucher weiterhin das gewohnte Gefühl von höchster Wertigkeit trotz deutlich verringerter Folienstärke durch das innovative und einmalige Produktionsverfahren', so Wulf weiter. Die jetzt von Agrarfrost eingesetzte neue Beutelverpackung ist nur eines von vielen Projekten, das Agrarfrost umgesetzt hat und es ist vorgesehen, bis 2021 den Plastikanteil deutlich zu minimieren – mit dem Ziel, in der Zukunft eventuell gänzlich darauf zu verzichten.   Quelle & Bild: Agrarfrost   (Juni 2019)
28.06.2019

Frosta unterstützt Masthuhn-Initiative

Nach Gesprächen mit der Albert Schweitzer Stiftung hat sich TK-Hersteller Frosta entschlossen, die Europäische Masthuhn-Initiative zu unterstützen. Bis 2026 werden alle Hähnchenfleisch-Waren des Unternehmens die Kriterien der Initiative erfüllen. Frosta teilt mit, bereits jetzt an der Umsetzung der Kriterien zu arbeiten. Dazu gehören unter anderem eine geringere Besatzdichte, mehr Tageslicht und das Zurückfahren der Überzüchtung. Die Einhaltung der Kriterien in den EU-zertifizierten Betrieben in Thailand wird das Unternehmen laufend durch unabhängige Dritte überprüfen lassen.  »Wir freuen uns, dass Frosta sich für verbesserte Bedingungen in der Mast einsetzt«, sagt Robin Rader, Projektmanager im Bereich Lebensmittel-Fortschritt. »Das Unternehmen zeigt, dass sich die Umsetzung der Initiative auch bei Produktionsanlagen im Ausland innerhalb der festgelegten Frist bis 2026 realisieren lässt.« Die Europäische Masthuhn-Initiative wurde von der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt und knapp 30 weiteren Tierschutzorganisationen ins Leben gerufen.   Bild: Pixabay, Quelle: Albert Schweitzer Stiftung    (Juni 2019)
28.06.2019

Klöckner: Umfrage mit vier Modellen

Nutri-Score, BLL-Modell, Keyhole oder MRI-Modell: Im Streit um die Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln startet Ernährungsministerin Julia Klöckner (CDU, Foto) jetzt eine Befragung der Verbraucher. Zur Auswahl stünden vier Modelle, sagte Klöckner am Donnerstag in Berlin nach einem Gespräch mit Vertretern der Koalitionsfraktionen, Verbraucherschützern und dem Spitzenverband der Lebensmittelindustrie BLL. Die repräsentative Verbraucherumfrage wird von Juli bis September von einem unabhängigen Markt- und Sozialforschungsinstitut durchgeführt. Das Ergebnis soll Anfang Herbst feststehen und für das BMEL maßgeblich sein, hieß es in Berlin.  Bislang ist es nach EU-Recht nicht möglich, ein Nährwertkennzeichnungssystem in Deutschland verpflichtend vorzuschreiben. In anderen europäischen Ländern gibt es diese Gesetzgebung hingegen bereits. Der Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé hatte am Mittwoch angekündigt, seine Produkte künftig mit dem Nutri-Score zu kennzeichnen, einer fünfstufigen farbigen Ampelkennzeichnung. Nutri-Score wird als Kennzeichnung auf der Frontseite von Verpackungen unter anderem auch von Bofrost, McCain und Iglo favorisiert.   Quelle & Bild: BMEL   (Juni 2019)
25.06.2019

26. Juni ist 'Welttag der Kältetechnik'

Am 26. Juni 2019 begeht die Kälte- und Klimatechnikbranche den ersten World Refrigeration Day, zu Deutsch: Welttag der Kältetechnik. Die Branche nutzt diesen Tag, um auf ihre Bedeutung aufmerksam zu machen. 'Ein modernes Leben ohne Kälte- und Klimatechnik ist heute schlichtweg nicht möglich', heißt es in einer Erklärung. Internationale Unternehmen und Verbände haben am 26. Juni weltweit verschiedene Aktionen geplant, unter anderem in Berlin. Ziel ist es, den World Refrigeration Day von nun an jährlich als Tag der Kälte zu etablieren. Das Datum kommt nicht von ungefähr: Am 26. Juni 1824 wurde der Physiker William Thomson, 1. Baron Kelvin, in Belfast geboren. Er entwickelte 1848 die thermodynamische Temperaturskala. Noch heute wird ihm zu Ehren die absolute Temperatur mit der Einheit Kelvin bemessen. In Deutschland engagiert sich unter anderem das Sindelfinger Unternehmen Bitzer für den Welttag der Kältetechnik. Patrick Koops, Head of Public Relations bei Bitzer: 'Nur wenige Personen wissen um die immense Bedeutung der Produkte, die wir herstellen. Der World Refrigeration Day ist eine gute Möglichkeit, die Bedeutung unserer Branche mehr in den Vordergrund zu rücken.'  Quelle & Bild: Bitzer   (Juni 2019)
20.06.2019

Hohe Auslastung in deutschen Kühlhäusern

Die sehr gute Auslastung deutscher Kühlhäuser war eines der wichtigen Themen auf der Jahrestagung des Verbandes Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen e.V. (VDKL) in Bamberg. Der Vorsitzende Falko Thomas (Foto) begrüßte zudem zahlreiche neue Mitglieder unter den über 140 Teilnehmern. Anschließend gab er einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Kühl- und Tiefkühllogistik. 'Die Kühlhaus-Branche erfreut sich aktuell einer konstanten und sehr guten Auslastung', berichtete Thomas. Die gute Auftragslage biete den Kühlhäusern und Speditionsunternehmen zahlreiche Chancen am Markt. Unternehmenskonzentrationen, Neubauten und Erweiterungen verändern aber auch die Branche erheblich. Weitere Herausforderungen für Kühlhäuser und Speditionen seien nach wie vor fehlender Laderaum besonders zu den Feiertagsspitzen sowie Fachkräfte- und Fahrermangel. Geschäftsführer Jan Peilnsteiner berichtete über die Schwerpunkte der Verbandsarbeit. Neben verschiedenen neuen VDKL-Praxisleitfäden für Kühlhäuser (Gefährdungsbeurteilung, Frosten und Schadensmanagement) soll 2019 auch ein neues Schulungsprogramm für interne und externe Fachkräfte für Ammoniak-Kälteanlagen erarbeitet werden. Der Verband wächst seit Jahren kontinuierlich und vertritt mittlerweile über 230 Unternehmen mit mehr als 530 Betrieben.   Quelle & Bild: VDKL   (Juni 2019)
TK-Report
TK-Report

TK-Report Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag