Anlässlich der Vorstellung des neuen Richtlinienentwurfs der EU-Kommission für die Verwendung von Umweltaussagen zu Produkten ("Green Claims") weist die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) auf die notwendige Vereinfachung der Berechnung des Umwelt-Fußabdrucks hin.
Massiv gestiegene Energiekosten sowie eine signifikant gestiegene Inflation mit deutlich höheren Preisen zwingen deutsche Verbraucher zu einem geänderten Kauf- und Sparverhalten. Das zeigt der NielsenIQ Shopper Trends Report 2023. Demnach gaben 45 Prozent der Konsumenten an, durch Einsparungen beim Einkauf von Lebensmitteln, Produkten des täglichen Bedarfs sowie Körperpflegeprodukten höhere Kosten zu kompensieren.
Der Umsatz im Gastgewerbe ist im Januar 2023 gegenüber Dezember 2022 kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) um 7,1 Prozent und nominal (nicht preisbereinigt) um 8,9 Prozent gestiegen.
Die Ausgaben für Bio-Lebensmittel sind 2022 in Deutschland zum ersten Mal seit Jahren nicht gestiegen, berichtet oekolandbau.de. Zu groß war der Einfluss der hohen Inflationsraten auf das Einkaufsverhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher. Einzig die Discounter konnten trotz teilweise massiver Preiserhöhungen höhere Bio-Absätze generieren.
Der Trend zu rückläufigen Getreideernten in Deutschland wird sich nach Einschätzung des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV) auch im Jahr 2023 fortsetzen. Der Verband geht in seiner ersten Ernteprognose für dieses Jahr von einem Ergebnis in Höhe von 42,7 Millionen Tonnen aus, ein Minus von knapp zwei Prozent zum Vorjahr.
Deutschland exportiert immer weniger Fleisch. Im Jahr 2022 wurden hierzulande knapp 2,9 Mio. t Fleisch und Fleischwaren ausgeführt - der Großteil davon in andere Staaten der Europäischen Union (EU). Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, entspricht das einem Rückgang von 6,9 % gegenüber dem Vorjahr.
Preissteigerungen im Zuge der Inflation sind überall spürbar. Entsprechend passen viele Deutsche ihr Verhalten beim Geldausgeben an, und das nicht zuletzt bei Lebensmitteln: Fast 80 Prozent der Deutschen haben ihr Einkaufsverhalten in Bezug auf Lebensmittel bewusst verändert. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Lebensmitteleinzelhändlers Tegut zum Verbraucherhalten 2023.
Am Dienstag (14. März) endete in Hamburg die Internorga. Die internationale Leitmesse für den Außer-Haus-Markt war nach den Einschränkungen der Corona-Jahre erstmals wieder auf ihren angestammten März-Termin zurückgekehrt. Messechef Bernd Aufderheide zog ein durchweg positives Fazit der Veranstaltung.
Auch in diesem Jahr wurde wieder der renommierte Internorga Zukunftspreis in den Kategorien „Nahrungsmittel & Getränke“, „Technik & Ausstattung“ sowie „Gastronomie & Hotellerie“ verliehen.
Die Gastro Vision vom 10. bis 13. März 2023 im Empire Riverside Hotel war laut Veranstalter ein voller Erfolg. Aussteller und Besucher zeigten sich begeistert von der guten Stimmung, der entspannten Atmosphäre und den hervorragenden Kontakten zu den Entscheidern aus Hotellerie, Gastronomie und Catering.