14.04.2025
Anuga: die wichtigsten Trends 2025

Foto/Grafik: Koelnmesse
Vom 04. bis 08. Oktober versammelt die Anuga wieder die internationale Lebensmittelbranche in Köln.
Sechs Monate vor Messestart am 04. Oktober hat die Anuga gemeinsam mit Innova Market Insights die entscheidenden Trend- und Fokusthemen für 2025 vorgestellt. Besonders im Fokus stehen demnach personalisierte Ernährung, Nachhaltigkeit, alternative Proteinquellen sowie der wachsende Einfluss von Private Labels. "Diese Entwicklungen spiegeln die zunehmende Innovationskraft der Branche wider und werden auf der Anuga 2025 eine zentrale Rolle spielen", so die Kölner.
Personalisierte Ernährung
Der Wunsch nach individueller Ernährung steigt. Dabei stehen Aspekte wie ausgewogene Ernährung, eine bedarfsgerechte Nährstoffzufuhr und funktionale Lebensmittel zunehmend im Fokus. Laut der Innova Trends Survey 2025 nutzen mehr als ein Drittel der Konsumierenden angereicherte Lebensmittel oder Getränke zur gezielten Nährstoffaufnahme. Besonders stark wächst der Markt für Produkte zur Gewichtsregulierung mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8 Prozent (2022–2024). Die USA, Indien und das Vereinigte Königreich führen diese Entwicklung an, während Deutschland das höchste Wachstum innerhalb Europas verzeichnet.
Nachhaltigkeit
Nachhaltige Produkte rücken zunehmend in den Fokus: Besonders pflanzliche Proteine wie Fava-Bohnen gewinnen an Bedeutung. Der Markt für pflanzliche Lebensmittel mit Fava-Bohnen verzeichnet ein jährliches Wachstum von 11 Prozent (2022–2024). Deutschland, das Vereinigte Königreich und Finnland sind hier führend. Parallel dazu steigt die Nachfrage nach Alternativen zu klimasensitiven Rohstoffen wie Kakao, Kaffee oder Orangensaft. Unternehmen setzen verstärkt auf nachhaltige Ersatzprodukte wie Carob als Alternative zu Kakao, Lupinenkaffee anstelle von herkömmlichem Kaffee oder fermentierte Fruchtsäfte als Ersatz für Orangensaft. Bereits jeder zweite Konsumierende weltweit würde ein Produkt meiden oder reduzieren, wenn er wüsste, dass es nicht nachhaltig produziert wurde.
Alternative Proteinquellen
Der Trend zu alternativen Proteinquellen entwickelt sich rasant. Während pflanzenbasierte Proteine zwischen 2020 und 2024 um 5 Prozent gewachsen sind, stieg die Nachfrage nach kultivierten und mikrobiellen Proteinen im gleichen Zeitraum um 15 Prozent. Besonders gefragt sind diese in den Kategorien Fleischersatzprodukte (43 % der Neueinführungen), Fertiggerichte (13 %) sowie Desserts und Speiseeis (11 %). Zudem zeigt eine aktuelle Umfrage, dass zwei von fünf Konsumierenden weltweit interessiert daran sind, hybride Fleischprodukte zu testen, die konventionelle und alternative Proteinquellen kombinieren.
Convenience und Snacking
Snackification bleibt ein Megatrend. Rund die Hälfte aller Konsumierenden genießt täglich mindestens einen Snack, wobei Genuss und Komfort zentrale Treiber sind. Hersteller setzen verstärkt auf kleinere Portionen und innovative Geschmacksentwicklungen, um den Bedürfnissen der Konsumierenden nach Genuss und praktischer Ernährung gerecht zu werden.
Private Label
Eigenmarken gewinnen vor allem in Europa und Nordamerika an Relevanz. 2023 gaben knapp ein Drittel der Konsumierenden an, verstärkt zu Handelsmarken zu greifen. Europa dominiert mit 62 Prozent der Neueinführungen im Private-Label-Segment, gefolgt von Nordamerika und Asien. Besonders stark vertreten sind Handelsmarken in den Kategorien Backwaren (13 %), Fleisch, Fisch & Eier (12 %) sowie Fertiggerichte (12 %).
Premium & Gourmet
Premiumprodukte überzeugen nicht nur durch Exklusivität, sondern auch durch Nachhaltigkeit und Qualität. Konsumierende erwarten zunehmend ethisch einwandfreie und gesunde Produkte. Besonders hoch ist der Anteil an Premium-Einführungen bei Heißgetränken (11 %), Saucen & Gewürzen (10 %) sowie Snacks (9 %).
Gut & Digestive Health
Mehr als die Hälfte der Konsumierenden interessiert sich für ballaststoffreiche Lebensmittel und Getränke. Zwischen 2022 und 2024 wuchs der Markt für Ballaststoffe mit Verdauungsnutzen um 3 Prozent jährlich, wobei die USA, das Vereinigte Königreich und China die Top-Märkte darstellen. Besonders stark vertreten sind Nahrungsergänzungsmittel (47 % der Neueinführungen) sowie Baby- & Kleinkindprodukte (26 %).
Halal
Die Nachfrage nach Halal-Produkten nimmt weltweit zu. In den letzten fünf Jahren verzeichnete das Segment eine jährliche Wachstumsrate von 8 Prozent. Besonders dynamisch zeigt sich das Halal-Segment in den Bereichen Backwaren (15 %), Saucen & Gewürze (13 %) sowie Snacks (11 %).
Clean Label
Konsumierende bevorzugen zunehmend Produkte ohne künstliche Zusatzstoffe. Besonders hohe Clean-Label-Anteile finden sich in den Kategorien Saucen & Gewürze (13 %), Backwaren (10 %) und Snacks (9 %).
Der TK-Report-Newsletter: Hier kostenlos anmelden