Bis vor Kurzem hieß es noch 'grünes Licht' für die Dresdener Sachsenback, die Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk im mittel- und ostdeutschen Raum: Das Veranstaltungsteam der Messe Stuttgart freute sich über einen guten Anmeldestand, und auch zahlreiche Branchengrößen hatten sich angekündigt. Nun aber drängen die aktuellen Rahmenbedingungen zu einer messe- und branchenspezifischen Neubewertung, erklärten die Veranstalter. Vor allem die AusstellerInnen, die zum jetzigen Zeitpunkt ihre Investitionen für einen Messeauftritt freigeben müssen, sind stark verunsichert, ob sich der erhoffte und erwartete Erfolg auch einstellen wird. Die Sachsenback 2022 kann daher nicht stattfinden.
Followfood übernimmt per sofort das Produktsortiment und das gesamte Mitarbeiter:innenteam der Bio-Eismarke Kissyo. Das Geschäft werde nahtlos fortgeführt, alle Aufträge und Lieferverpflichtungen übernommen, Ware wie vereinbart ausgeliefert, heißt es in einer Erklärung. Als Geschäftsführer der neuen Tochtergesellschaft Freshfive GmbH fungieren Alexander Schmidt (Foto), der auch weiterhin Bereichsleiter Vertrieb & Produktentwicklung bei Followfood bleibt, sowie Kissyo-Gründer Lutz Haufe. Mitte November 2021 hatte die Freshfive Premiumfoods mit ihrer Marke Kissyo beim Amtsgericht Heilbronn Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt.
Der Veganuary wächst auch 2022 weiter: Allein in Deutschland beteiligten sich laut Veranstalter mehr als 420 Unternehmen mit Aktionen für die eigene Belegschaft, mit Neuprodukten und Angeboten für Kund:innen sowie mit TV-Spots und anderen Veröffentlichungen. 'Wir erleben, dass der Veganuary für Unternehmen in Deutschland eine immer größere Rolle spielt', sagt Katharina Weiss-Tuider, Director von Veganuary Deutschland. 'Die Sichtbarkeit war noch nie so groß. Der Veganuary ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen.”
Über Geschmack lässt sich streiten, über Wortspiele offenbar auch, sogar juristisch: Die Erfahrung macht aktuell das kleine Gießener Unternehmen Pizza Wolke. Grund ist deren tiefgekühlte Pilz-Pizza 'Champignons League'. Der europäische Fußballverband UEFA sieht eine Verwechslungsgefahr zur Champions League und droht mit einer Klage wegen Verletzung der Markenrechte. Öffentlich gemacht hat den Fall Shademan Souri. Der Inhaber der Pizza Wolke postete auf Instagram das Schreiben der UEFA-Anwälte.
Nach einem Jahr mit deutlicher Absatz- und Umsatzsteigerung will Gustavo Gusto in diesem Jahr weiter kräftig wachsen. 'Das Jahr 2021 ist für uns wirtschaftlich hervorragend gelaufen. Wir konnten sowohl beim Absatz als auch beim Umsatz - rund 50 Prozent plus im Vergleich zu 2020 - wieder erheblich zulegen und das im fünften Jahr in Folge', freut sich Christoph Schramm, Gründer und Geschäftsführer von Gustavo Gusto. 'Für dieses Jahr planen wir eine deutliche Ausweitung unserer Aktivitäten in Österreich, in der Schweiz und in weiteren Ländern in Europa.'
Die hohe Auslastung in deutschen Kühlhäusern hält weiterhin an. Die durchschnittliche Gesamtauslastung aller Kühlhäuser im Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen (VDKL) lag 2021 bei 80,7 Prozent. Nur das Jahr 2020 konnte dieses Ergebnis leicht übertreffen (81,4 Prozent). In den letzten drei Jahren lag die Auslastung mit durchschnittlich 80,7 Prozent auf einem kontinuierlich hohen Niveau. 'Gründe für die sehr gute Auslastung bei tiefgekühlten Lebensmitteln sind insbesondere ein coronabedingter hoher Warenabsatz im Einzelhandel,' erklärt VDKL-Geschäftsführer Jan Peilnsteiner.
Das Deutsche Tiefkühlinstitut (dti) bittet die Unternehmen der Tiefkühlwirtschaft, bei der Erfassung des 2021 in Deutschland getätigten Tiefkühlabsatzes mitzuwirken. Die Erhebungsbögen können noch bis zum 9. Februar 2022 an das dti zurückgeschickt werden, dann endet die Abgabefrist. Die dti-Absatzstatistik ist die einzige Marktübersicht über den TK-Gesamtmarkt in Deutschland, die die Entwicklungen in den Absatzwegen Lebensmittelhandel/Heimdienste und Außer-Haus-Markt vollständig und gegliedert nach Warengruppen abbildet.
Die Containerreederei Maersk und der Hafenbetrieb Rotterdam haben sich auf die Vergabe eines 185.000 Quadratmeter großen Geländes am südlichsten Punkt des Amaliahafens im Hafenerweiterungsgebiet Maasvlakte II geeinigt. Der Logistikdienstleister wird hier ein Crossdock für den Warenumschlag (23.000 m ) sowie ein Kühlhaus (Coldstore) mit einer Fläche von 35.000 m errichten. Die Fertigstellung des Komplexes ist für 2023 geplant.
Iglo hat eine neue Podcast-Serie gestartet, Thema ist die Zukunft unserer Ernährung. In 'Talking Foodture' sollen Wissenschaftler, Unternehmen und Verbandsvertreter genauso zu Wort kommen wie NGOs, Aktivisten und Politiker, kündigt Iglo an. Den Anfang macht Dr. Katharina Weiss-Tuider, Leiterin von Veganuary Deutschland. Der Podcast ist beispielsweise auf Spotify und auf verschiedenen weiteren Service-Plattformen mit Podcastangeboten zu finden.
Für die Kategorie Tiefkühlkost (inkl. Speiseeis) gab es im Dezember 2021 einen leichten Umsatzrückgang von -0,2 Prozent, weist der GfK Consumer Index 12/21 aus. Dabei erzielte Speiseeis für sich genommen ein etwas schwächeres Ergebnis als die Tiefkühlkost und ging im Umsatz um 0,4 Prozent zurück, maßgeblich getrieben durch die Handelsmarken (-9,2 %) und hier im Speziellen durch deren Hauspackungen (-11,4 %). TKK verlor im Dezember 2021 analog zum Warengruppendurchschnitt (-0,2 %). Wobei folgende Produkte besonders schwach performen: TK-Süßspeisen (-9,3 %), TK-Fisch/-Meeresfrüchte (-8,5 %), TK-Käse (-4,5 %) und TK-Gemüse (-4,1 %). Trendbedingt starker Ausreißer nach oben waren erneut die TK-Imitate (Fisch-/Fleischersatz bzw. Plant-Based) mit einem Wachstum von 71,2 Prozent.