Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) hat eine überarbeitete Fassung der Verhaltensregeln über die kommerzielle Kommunikation für Lebensmittel verabschiedet, die die an Kinder gerichtete Lebensmittelwerbung weiter beschränkt. Sie tritt am 1. Juni 2021 in Kraft. Neu darin ist, dass der Schutzkreis der Verhaltensregeln von vormals 'unter 12-Jährigen' auf 'unter 14-Jährige' ausgeweitet wurde. Diese Regelung entspricht nun der Maßgabe des novellierten Jugendmedienschutz-Staatsvertrags der Länder.
Andreas Nickenig (Foto) ergänzt ab August 2021 die Geschäftsführung von Genuport. Der 53-Jährige folgt auf Christian Seifert, der das Unternehmen in beiderseitigem Einvernehmen verlassen hat, wie es heißt. Nickenig bildet zukünftig gemeinsam mit dem Inhaber Dr. Uwe Lebens die Unternehmensspitze der Genuport Trade GmbH. Andreas Nickenig bringt langjährige Erfahrungen in der Süßwarenbranche mit. Nach 18 Jahren in Führungspositionen bei Haribo und vier Jahren als geschäftsführender Gesellschafter bei der Wawi-Schokolade AG kommt er nach fünf Jahren bei Griesson – de Beukelaer zu Genuport.
Nordfrost ist auf dem neuen Hafenplatz in Wesel am Niederrhein mit dem operativen Schiffsumschlag gestartet. Bereits vor Ostern wurden mit dem unternehmenseigenen Hafenmobilkran die ersten Container erfolgreich vom Binnenschiff entladen, meldet der Tiefkühllogistiker. Dieser ersten Testverladung werden nun kontinuierlich weitere Schiffsumschläge folgen, bei denen auch die im regionalen Umfeld des Terminals befindlichen Nordfrost-Kühlhäuser mit ihren Lagerkapazitäten mit eingebunden werden. Parallel dazu wird mit dem Betrieb eines Containerdepots inklusive Services wie Washing, Repairing und PTI-Checks gestartet.
Das aktuelle Kundenloyalitäts-Ranking 2021 von Yougov und seinem Kooperationspartner Handelsblatt verrät die Aufsteiger des Jahres in Sachen Kundentreue in 34 ausgewiesenen Kategorien. Im Gesamtranking konnte sich Lieferando mit einer Steigerung von 11,22 Scorepunkten von 2019 auf 2020 durchsetzen und landet auf Platz 1: Im Vergleich zu 2019 ziehen Lieferando-Kunden am häufigsten ihre Marke auch 2020 weiterhin in Betracht. In der Kategorie Lebensmitteleinzelhandel setzt sich Marktkauf (+4,82 Punkte) vor Bofrost (+2,98) durch, es folgen Hit, mit Eismann ein weiterer TK-Heimdienst und Tegut. In der Kategorie Lebensmittel landet Frosta auf Rang 2 (+1,61) hinter Homann (+1,79).
Dr. Oetker hat seine Nachhaltigkeitsziele in einer 'Sustainability Charter' gebündelt und jetzt veröffentlicht. Unter anderem möchte das Unternehmen Klimaneutralität erreichen, Plastik reduzieren und seine Verpackungen vollständig recyclingfähig machen, heißt es in einer Erklärung. Zudem werde Dr. Oetker verstärkt in die Nährwertprofile seiner Produkte investieren. Konkret wollen die Bielefelder bis 2025 den Einsatz von Salz, Zucker und Fett um bis zu 20 Prozent reduzieren. Bereits bis 2022 wird das Unternehmen Klimaneutralität an allen Standorten erreichen.
Transgourmet führt die erste internationale Bio-Marke für den Außer-Haus-Markt ein. Ihr Name: Natura. Dies sei ein 'starkes Signal für die Branche und den gesamten Markt', erklärte der Full-Service-Spezialist für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung. Das Natura-Sortiment umfasst zum Start 120 Artikel, bis zum Jahresende soll das Angebot auf mehr als 200 Produkte ausgebaut werden. Zielgruppe sind Küchenprofis, die sich aus unterschiedlichsten Gründen auf ein gesichertes Bio-Vollsortiment verlassen wollen und müssen.
Johann Lafer (Foto) unterstützt den Tiefkühl-Heimdienst Eismann ab April als kulinarischer Berater. Der Sternekoch wird die Entwicklung neuer Produkte und Events begleiten sowie exklusiv für Eismann und seine Kunden Rezeptideen zum Nachkochen entwickeln. Die ersten zwei Kreationen warten bereits im Sommerkatalog des Lebensmittel-Lieferdienstes, der am 26. April erscheint. Unter dem Motto 'aufgeLAFERt' wird der Kulinarik-Experte zusammen mit Eismann ab Herbst 2021 gemeinsam entwickelte Produktkreationen an den Start bringen und mehrmals im Jahr exklusive Kreationen mit ausgewählten Eismann-Produkten entwerfen.
Die Frostkrone Food Group expandiert weiter. Die Rietberger Unternehmensgruppe erwarb jetzt den britischen Fingerfood-Spezialisten Abergavenny Fine Foods Ltd. Damit stärkt Frostkrone seine internationale Präsenz und baut das Produktportfolio erneut aus. Abergavenny Fine Foods gilt als marktführend im englischen Retail und Foodservice. Das Unternehmen mit Sitz in Südwales beschäftigt in seinem 2016 neu erbauten Werk insgesamt 200 Mitarbeiter. Hier stellt Abergavenny Fine Foods Fingerfood und Snacks für den Tiefkühl- und Frischebereich her, ein Schwerpunkt ist das Free-From-Segment.
Tiefkühlkost (inkl. Speiseeis) präsentierte sich auch im Februar 2021 mit zweistelligem Umsatzplus von 11,3 Prozent, berichtet der GfK Consumer Index 02/2021. Damit sind TKK und Speiseeis im Februar wie auch in den ersten beiden Monaten des Jahres zusammengenommen das wachstumsstärkste FMCG-Sortiment. Speiseeis entwickelte sich sogar noch deutlich besser als die Gesamtkategorie (+16,9 %) - und dies, obwohl der Februar traditionell nicht zu den stärksten Eis-Monaten gehört. Treiber für das Wachstum von Speiseeis waren die Multipackungen (+24,7 %), hier vor allem die Marken (+32,0 %). Der Beitrag der Hauspackungen fiel mit wertmäßig plus zehn Prozent weniger hoch aus und speist sich im Februar etwas stärker aus den Handelsmarken (+10,8 %).
Die Netflix-Dokumentation 'Seaspiracy' über die Überfischung der Meere erntet viel negative Kritik nicht nur aus der Industrie und von Branchenverbänden, sondern auch von Nichtregierungsorganisationen wie Greenpeace. 'Veganer zu werden kann nicht die einzige Antwort sein', meint Will McCallum, Head of Oceans bei Greenpeace Großbritannien, 'eine derartige Forderung, die ausschließlich auf Veganismus setzt, ignoriert, dass Milliarden Menschen für ihr Überleben von den Meeren abhängig sind.' Die kürzlich auf Netflix erschienene Doku 'Seaspiracy' fordert u.a., 'keinen Fisch mehr zu essen'. In der als Enthüllungsgeschichte angelegten Sendung beleuchtet Filmemacher Ali Tabrizi die Fischindustrie und ihre Wirkung auf die Meere und das Klima.