27.03.2017

Workshop: Wie GV-Betriebe Abfälle vermeiden

Rund 1,9 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle landen jährlich im Großverbraucherbereich in der Tonne - dabei wären zirka 50 Prozent dieser Abfallmenge vermeidbar. Wie Betriebe ihre Lebensmittelabfälle verringern können, ist Gegenstand des Workshops 'Lebensmittel reduzieren – Kosten senken!', zu dem das Deutsche Tiefkühlinstitut (dti) gemeinsam mit United Against Waste und Dr. Oetker Professional einlädt. Der eintägige Workshop findet am 11. Mai 2017 bei der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Ettlingen statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Im praxisorientierten Workshop geht es darum, die Abläufe im Betrieb nachhaltig zu optimieren, um so Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Betriebsleiter, Küchenleiter und Köche aus allen Bereichen der Gemeinschaftsverpflegung, Gastronomie und Hotellerie. Unter anderem wird ein Abfall-Analyse-Tool vorgestellt und erörtert, wie Lebensmittelabfälle durch gezielten Einsatz von TK vermieden werden können. Am Nachmittag werden dann unterschiedliche Maßnahmen diskutiert, die Unternehmen bereits zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen umsetzen. Weitere Informationen zum Programm sowie das Anmeldeformular stellt das dti auf seiner Webseite zur Verfügung.   Bild: nito/Fotolia.com   (März 2017, Autor: Marc Hankmann)   Quelle: dti
24.03.2017

Deutschland führend bei veganen Produkten

Deutschland nimmt weltweit die führende Position bei veganen Produktinnovationen ein, teilt Mintel mit, eine Agentur für Market Intelligence. Laut ihrer Global New Products Database war Deutschland im Jahr 2016 Schauplatz für 18 Prozent aller als vegan gekennzeichneten Produkteinführungen weltweit. Es folgen die Vereinigten Staaten mit 17 und Großbritannien mit zehn Prozent. Zudem verzeichnet die vegane Sparte des Lebensmittel- und Getränkemarktes laut Mintel ein rapides Wachstum in Deutschland. Lediglich Fleischersatzprodukte sind rückläufig. Während als vegan gekennzeichnete Neueinführungen im Jahr 2012 nur ein Prozent der gesamten neuen Lebensmitteleinführungen ausgemacht haben, ist der Prozentsatz der veganen neuen Produkte im Jahr 2016 auf 13 Prozent aller neuen Markteinführungen gestiegen. Weltweit machen vegane Neueinführungen im Nahrungsmittel- und Getränkemarkt 2016 hingegen nur vier Prozent der gesamten Neueinführungen aus. Vegetarische Produkteinführungen haben in den letzten Jahren in Deutschland ebenfalls zugenommen. In den vergangenen fünf Jahren ist der Anteil der Produkteinführungen mit vegetarischen Auslobungen in Deutschland auf mehr als das Doppelte gestiegen, von drei Prozent im Jahr 2012 auf sieben Prozent im Jahr 2016. Der globale Anteil der vegetarischen Einführungen liegt hingegen bei etwa elf Prozent aller neu eingeführten Nahrungsmittel- und Getränkeprodukte im Jahr 2016. Während der Anteil der veganen und vegetarischen Produkteinführungen in Deutschland weiterhin steigt, waren Neueinführungen von Fleischersatzprodukten in der Bundesrepublik zwischen 2015 und 2016 um 17 Prozent rückläufig. Mintels Begründung: Das Angebot von Fleischersatzprodukten habe die Erwartungen der Verbraucher, insbesondere ihren Anspruch an Natürlichkeit, nicht erfüllt. 'Die Bundesbürger scheinen auch eher misstrauisch gegenüber unvertrauten Inhaltsstoffen in den Lebensmitteln zu sein', ergänzt Katya Witham, Senior Food and Drink Analyst bei Mintel.   Bild: A_Bruno/Fotolia.com   (März 2017, Autor: Marc Hankmann)   Quelle: Mintel
23.03.2017

Frosta: 25 Prozent Marken-Wachstum

Die Frosta AG hat ihren Umsatz 2016 im Vergleich zum Vorjahr um 5,9 Prozent auf 466 Millionen Euro gesteigert. Der Konzern-Jahresüberschuss stieg von 18,2 (2015) auf 21,6 Millionen Euro (2016). Treibende Kraft war dabei die eigene Marke Frosta in Deutschland, deren LEH-Umsatz laut IRI um 25,7 Prozent stieg. 'Das Plus fiel damit zum dritten Mal in Folge zweistellig aus', freuen sich die Bremerhavener. Insbesondere der Bereich Fisch (+47 %) habe sich ausgezeichnet entwickelt. 'Das bestätigt unsere Überzeugung, dass das Verbraucherinteresse an ehrlichen und klar deklarierten Produkten stark wächst', kommentiert Vorstand Hinnerk Ehlers die Entwicklung. Vom Gesetzgeber fordert er strengere Richtlinien für die Deklaration von Zusatzstoffen. Das selbstverordnete Reinheitsgebot, Transparenz gegenüber dem Verbraucher sowie eine möglichst gute Umweltbilanz seien die Basis für den Erfolg der Marke Frosta. Messbar werde der nicht nur durch die Bilanzzahlen, 'sondern auch durch den Erfolg der Frosta-Produkte in einem nach wie vor schwierigen Marktumfeld'. 2016 hätten 2,3 Millionen neue Haushalte als Frosta Kunden gewonnen werden können. Positive Entwicklung auch im Auslandsumsatz: Er stieg von 189,1 (2015) auf 199,3 Millionen Euro. Dabei habe die Frosta AG ihre führende Marktstellung in Osteuropa und vor allem in Ungarn und Rumänien weiter ausgebaut. Der Bereich Handelsmarken war nach Frosta-Angaben weiterhin von starkem Preisdruck geprägt. Mit 238,9 Millionen Euro (Vorjahr 237,8 Mio. Euro) blieb der Umsatz hier nahezu konstant. Die Mitarbeiterzahl ist sowohl im Inland als auch im Ausland leicht auf 1.665 Personen angestiegen. Mit 26 Millionen Euro, voll aus dem Cashflow finanziert, wurde gegenüber 2015 (14,4 Mio. Euro) deutlich mehr in Projekte an allen Standorten investiert. Die Eigenkapitalquote bleibt mit 54 Prozent auf hohem Niveau (Vorjahr 55,1 %). Das sichere die Unabhängigkeit, kommentiert Frosta. Der Gewinn je Aktie wurde im Geschäftsjahr um 18,7 Prozent auf 3,17 Euro gesteigert. In der Hauptversammlung will der Vorstand vorschlagen die Dividende auf 1,50 Euro je Aktie zu erhöhen.   (März 2017, Autor: Jörg Rüdiger)   Quelle und Website-Ausriss: Frosta AG
TK-Report TK-Report
22.03.2017

Diskussionsrunde: Isst Deutschland krank?

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'Kostbar - Die Lebensmitteldebatte am Morgen' des Deutschen Tiefkühlinstituts (dti) diskutierten am 22. März 2017 die verbraucherpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Elvira Drobinski-Weiß (Foto rechts), und die Leiterin des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE), Dr. Margareta Büning-Fesel (Mitte), zur Frage 'Isst Deutschland krank?' In Berlin-Mitte verfolgten rund 50 Gäste aus dem Deutschen Bundestag, Verbänden und Verbraucherorganisationen die Debatte. Drobinski-Weiß appellierte dabei an die Industrie, freiwillige Maßnahmen zur Reduzierung von Salz, Zucker und Fett in verarbeiteten Lebensmitteln zu treffen. 'Sollte dies nicht erfolgreich sein, wird ein Eingreifen des Gesetzgebers nötig', erklärte die SPD-Politikerin auf der Veranstaltung. Sabine Eichner, Geschäftsführerin des dti (links), wies darauf hin, dass die Lebensmittelindustrie stetig an einer Verbesserung der Rezepturen arbeite. 'Neben dem Wissen über gesunde Ernährung und der Motivation, diesem zu folgen, ist auch das Umfeld mit Angeboten und Gelegenheiten für die richtige Ernährung entscheidend', ergänzte BZfE-Leiterin Büning-Fesel.   Bild: dti/Jens Jeske   (März 2017, Autor: Marc Hankmann)   Quelle: dti
21.03.2017

CEO Heinrich verlässt Nagel

Der CEO der Nagel-Gruppe, Bernhard Heinrich, wird das Unternehmen Ende April 2017 voraussichtlich verlassen. Die Entscheidung sei laut Nagel in gegenseitigem Einvernehmen mit den Gesellschaftern getroffen worden. CFO Frank Böschemeier (Foto rechts) und COO Björn Schniederkötter (links) wurden bis zur Ernennung eines neuen CEO zu gleichberechtigten Sprechern ernannt. Mit dem Umbau der Geschäftsführungsstruktur und dem grundlegenden Ausbau der TK-Sparte hat Heinrich zwei wesentliche strategische Unternehmensziele umgesetzt. 'Ihm ist es gelungen, das strategische Wachstum der Nagel-Group um zirka eine Milliarden Euro zu steigern', sagt Marion Nagel, Sprecherin der Gesellschafterfamilie. Heinrich trat Anfang der 1980er-Jahre als erster Auszubildender der Niederlassung Bremen in das Unternehmen ein. Nach einigen Jahren der beruflichen Weiterentwicklung außerhalb des Unternehmens in den USA wurde er im Jahre 2002 Geschäftsführer in der Versmolder Unternehmenszentrale von Kraftverkehr Nagel. Nach einer kurzen Unterbrechung seiner Tätigkeit im Jahre 2008 ernannte ihn die Familie zum Sprecher der Geschäftsleitung, später dann zum CEO der Unternehmensgruppe.   Bild: Nagel-Gruppe   (März 2017, Autor: Marc Hankmann)   Quelle: Nagel-Gruppe
Länderreport Länderreport
21.03.2017

Rekordjahr für belgische Kartoffelverarbeiter

Die belgische Kartoffelverarbeitungsindustrie hat das vergangene Jahr mit einem Rekord abgeschlossen. Nach Angaben des Branchenverbands Belgapom legte die Produktion gegenüber 2015 um elf Prozent auf 4,4 Millionen Tonnen verarbeitete Kartoffeln zu. Ein solches Wachstum habe es laut Belgapom im Jahresvergleich noch nie zuvor gegeben. Den stärksten Anstieg verzeichneten TK-Pommes frites mit einem Plus von 14,3 Prozent auf 1,68 Millionen Tonnen. Der Umsatz lag 2016 bei 1,55 Milliarden Euro. In diesem Industriesegment arbeiten 4.115 Beschäftigte, 578 mehr als 2015. Darüber hinaus schlägt sich das 2014 gestartete branchenweite Projekt für nachhaltiges Wachstum in der Investitionssumme nieder. Im Vergleich zu 2015 investierten die belgischen Kartoffelverarbeiter 85 Prozent mehr als 2016, insgesamt 310 Millionen Euro. Das Projekt fördert Innovationen für eine nachhaltige Kartoffelproduktion. Da jedoch 80 Prozent der Produkte exportiert werden, beobachten die Belgier die protektionistische Entwicklung einiger Länder mit Sorge.   Bild: ten03/Fotolia.com   (März 2017, Autor: Marc Hankmann)   Quelle: Belgapom
20.03.2017

M-Back: Baguette-Marktführer expandiert

Die M-Back GmbH expandiert weiter. Ein neues Werk in Gebesee bei Erfurt hatte, wie berichtet, im vergangenen Jahr den Vollbetrieb aufgenommen. Dort werden 'Börek' und 'Ofenschnecken' für Südost-Europa, aber auch für Deutschland produziert. Zur Sommersaison 2017 wird der Back-Park in Gebesee zudem um eine Knoblauchbrot-Linie erweitert. In den letzten zweieinhalb Jahren sei die Mitarbeiterzahl von 300 auf 350 angewachsen und 50 weitere würden aktuell für die weitere Expansion gesucht, erklärt Ralph Koschek (Foto), Geschäftsführer des nach eigenen Angaben größten Tiefkühl-Backwarenherstellers in Thüringen. Bäcker, Buttermischer, Maschinenführer, Produktionshelfer, Elektroniker und Mechatroniker sollen hier einen Arbeitsplatz finden, aber auch Ausbildungsplätze stehen bereit. Mit einem Marktanteil von rund 62 Prozent sei M-Back Deutschlands führender Hersteller von gefüllten Baguettes. Produziert werden sie für die Kühl- und Tiefkühlregale im Einzelhandel sowie für dessen Backstationen. M-Back liefere nach eigenen Angaben unter anderem alle renommierten Handelsmarken im Lebensmittel-Einzelhandel in Deutschland und Europa.    (Mrz 2017, Autor: Jörg Rüdiger)   Quelle: M-Back
20.03.2017

Grünes Licht für Plukon und Wyrebski

Die Plukon Food Group und die Wyrebski-Familie haben von der Wettbewerbsbehörde grünes Licht für den Erwerb der Mehrheitsanteile am Schlachthofprojekt des polnische Geflügelspezialisten durch Plukon erhalten (wir berichteten). Das Projekt sieht vor, einen Schlachthof auf unerschlossenem Land in Zentralpolen zu errichten. Durch den Mehrheitsanteil erhält Plukon Zugang zum polnischen Markt. Es ist das fünfte europäische Land, in dem die Niederländer Geflügelprodukte herstellen. Gemeinsam mit Wyrebski will Plukon-CEO Peter Poortinga eine 'solide Position' auf dem polnischen Geflügelmarkt aufbauen. Die Familie Wyrebski produziert frische und gefrorene Geflügelprodukte für die Gastronomie, den Einzelhandel und die Lebensmittelindustrie unter ihrer eigenen Marke sowie unter Handelsmarken. Ihre Hauptmärkte sind Polen und Nordwesteuropa. Plukon erweitert seine Kapazitäten durch den Mehrheitserwerb auf 18 Standorte, darunter elf Schlachthöfe - inklusive des Gemeinschaftsprojekts mit Wyrebski.   Bild: Sea Wave/Fotolia.com   (März 2017, Autor: Marc Hankmann)   Quelle: Plukon Food Group
19.03.2017

Nestlé Schöller bald Froneri Schöller

Ab 1. April trägt der Speiseeis- und Backwarenhersteller Nestlé Schöller GmbH den neuen Namen Froneri Schöller GmbH. Im Zuge des im Oktober 2016 gegründeten Joint Ventures mit R&R Ice Cream (wir berichteten) wird das bisherige Speiseeis- und TK-Backwarengeschäft unter dem neuen Namen firmieren. 'Für unsere Geschäftspartner ändert sich dadurch nichts, da die rechtliche Identität der Firma bestehen bleibt', teilt die Nestlé Schöller GmbH mit. Die Ansprechpartner und Adresse des Unternehmens in Nürnberg sowie die Umsatzsteuer-ID blieben ebenfalls unverändert. Auf der Internorga, die bis zum 21. März in Hamburg stattfindet, steht das gesamte Gastronomie-Portfolio von Nestlé einschließlich Eis und Backwaren noch einmal unter Nestlé-Flagge gemeinsam auf einem Messestand (Foto).   (März 2017, Autor und Bild: Jörg Rüdiger)   Quelle: Nestlé Schöller
15.03.2017

Apetito erweitert sein Herzstück

Eine neue Küche für 40 Millionen Euro. Mit einem symbolischen Spatenstich wurden bei Apetito die Bauarbeiten für die Kapazitätserweiterung der 'Küche 3' begonnen. 'Die Erweiterung unserer Küche ist ein sichtbares Zeichen unserer Wachstumsstrategie', betont Christian Kessy, Apetito Vorstand Produktion, Einkauf und Personal. Denn Apetito rechne vor dem Hintergrund einer positiven Tiefkühlmarktentwicklung mit einer langfristig weiter steigenden Nachfrage nach Tiefkühlgerichten. Um dieser erhöhten Menü-Nachfrage gerecht zu werden, benötige das Unternehmen mehr Platz und einige neue Kochkessel, Portionieranlagen und Spiralfroster. Die Anlage wird im ersten Bauabschnitt bis Mitte 2018 um 6.600 Quadratmeter erweitert. Das entspricht rund 30 Prozent der derzeitigen Fläche. Etwa die Hälfte der Investitionssumme fließt nach Unternehmensangaben in die erforderlichen Baumaßnahmen. Die andere Hälfte sei für moderne Produktionstechnik, IT und Planung vorgesehen. Auch die Energieversorgung, unter anderem Kälte, Wärme und Strom werde erweitert. In einem zweiten Bauabschnitt werden neue Sozial- und Büroräume der 'Küche 3' gebaut. Das Gesamtprojekt soll Ende 2019 abgeschlossen sein. Die Animation zeigt den geplanten Neubau der 'Küche 3' mit der neuen Werkstatt. In blau sind die bereits vorhandenen Gebäude dargestellt, rot zeigt die Neubauten.    Bild/ Grafik: Apetito (März 2017, Autor: Michael Berkemeier) Quelle: Apetito
TK-Report
TK-Report

TK-Report Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag