22.08.2019

Dr. Oetker steigt in den eSports ein

Die Pizza-Range La Mia Grande wird erster Main Partner der League of Legends Premier Tour. Einen Tag vor dem Finale der Premier Tour Summer Season auf der Gamescom präsentiert sich Dr. Oetker mit der La Mia Grande als neuer und erster Main Partner der noch jungen League of Legends Liga. Die TK-Pizza-Marke unterstützt das nationale eSports-Highlight damit langfristig und wird sowohl mit Online- als auch Live-Aktivierungen im Rahmen der Turnierserie präsent sein. 'eSports steckt schon lange nicht mehr in den Kinderschuhen, füllt in Deutschland bereits ganze Hallen und versammelt Millionen Fans vor den Bildschirmen. Dabei bietet die Premier Tour für Dr. Oetker und die auf die junge Zielgruppe ausgerichtete Produktrange La Mia Grande das beste Umfeld für den eSports Einstieg‘‘, erklärt Christiane Koßmann, Leiterin des Pizza-Marketings bei Dr. Oetker Deutschland, das Engagement. League of Legends (LoL) ist ein schnelles, kompetitives Action-Strategiespiel im Fantasy-Setting, bei dem zwei Teams in mehreren Spielmodi Kopf an Kopf gegeneinander antreten. Die Premier Tour stellt das wichtigste und reichweitenstärkste Turnier-Format im deutschsprachigen Raum dar.   Quelle und Bild: Dr. Oetker    (August 2019)
22.08.2019

IHK: Nachwuchsmangel in Gastronomie verschärft sich

Fast jeder dritte Betrieb in Niedersachsen kann nicht alle angebotenen Ausbildungsstellen besetzen. Das zeigt eine Umfrage der IHK Niedersachsen, an der sich 1.340 Unternehmen beteiligt haben. Dabei gibt es jedoch branchenbezogene Unterschiede: Besonders stark betroffen ist das Gastgewerbe, dort haben 63 Prozent der Ausbildungsunternehmen Besetzungsprobleme, die sich gegenüber dem Vorjahr sogar noch verschärften. Damals lag der Wert bei 57 Prozent. Bei der Ausbildung von Geflüchteten sei das Gastgewerbe dagegen zusammen mit Logistikunternehmen Vorreiter, so die IHK Niedersachsen. Als Maßnahmen, dem Nachwuchsmangel entgegenzusteuern, nennt die IHK, die Berufsorientierung zu stärken, qualitativ hochwertige und gut erreichbare Berufsschulangebote vor Ort zu sichern, die Digitalisierung von Unterricht und Unterrichtsmaterialien, eine erleichterte Integration von Migranten, eine besser vermarktete Ausbildung sowie – last but not least – eine gesteigerte Ausbildungsqualität. Quelle: IHK Niedersachsen   Foto: Geoff Goldswain/Shutterstock   (August 2019)
16.08.2019

GfK: TK-Kartoffelprodukte weiter Treiber

Die Bilanz des ersten Halbjahres für Tiefkühlkost inklusive Speiseeis fällt insgesamt positiv aus, vermeldet der GfK Consumer Index für Juni 2019. Die Kategorie beendet die ersten sechs Monate des Jahres 2019 mit einem Umsatzplus von 2,6 Prozent. Dabei treiben die Marken (+3,4 %) die Entwicklung stärker voran als die Handelsmarken (+1,7 %). Allerdings ist das Wachstum hauptsächlich der Tiefkühlkost exklusive Speiseeis (+3,8 %) zu verdanken. Betrachtet man die Entwicklung des Speiseeises gesondert, zeigt sich dagegen ein rückläufiger Umsatz von -2,5 Prozent, der möglicherweise mit den niedrigen Temperaturen in den Monaten April und Mai in Zusammenhang stehen könnte. Als Top-Umsatzbringer im Bereich Tiefkühlkost exklusive Speiseeis benennt die GfK TK-Kartoffelprodukte (+17,5 %), TK-Fertiggerichte (+7,3 %) und TK-Fisch/Meeresfrüchte (+5,0 %). Bei Betrachtung der Mengen zeichnet sich ein ähnliches Bild für das erste Halbjahr 2019 ab: plus 1 Prozent bei TKK exklusive Eis und minus 3,5 Prozent beim Speiseeis. Insgesamt haben die Verbraucher im ersten Halbjahr 2019 im Schnitt rund 22,1 Kilo Tiefkühlkost inklusive Speiseeis gekauft und dafür gut 90 Euro ausgegeben – dies ist zwar mengenmäßig ein leichter Rückgang von 0,6 Prozent, dafür sind die Ausgaben aber um 2,1 Prozent gestiegen. Die Einkaufshäufigkeit bleibt dabei nahezu konstant. Mit Blick auf den Monat Juni zeichnet sich innerhalb der Kategorie Tiefkühlkost inklusive Speiseeis ein etwas anderes Bild ab, das möglicherweise durch das außergewöhnlich sonnig-warme Klima im Juni 2019 erklären lasse, so die GfK. Speiseeis erzielt ein starkes Umsatzwachstum von 9,2 Prozent, wohingegen Tiefkühlkost exklusive Speiseeis einen Umsatzrückgang von 3,5 Prozent verzeichnet. Wertmäßig verlieren besonders stark TK-Fleisch/Geflügel (-14,3 %) und TK-Pizza & Snacks (-10,5 %). TK-Süßspeisen können hingegen zweistellig zulegen (Umsatz: +18,7 %). Insgesamt verzeichnet die Gesamtkategorie Tiefkühlkost inklusive Speiseeis im Juni 2019 ein leichtes Umsatzplus von 0,2 Prozent.   Quelle: GfK   Bild: Shutterstock   (August 2019)
TK-Report TK-Report
16.08.2019

Verbraucher für Nutri-Score

69 Prozent der Deutschen bevorzugen den Nutri-Score. Das hat eine repräsentative Forsa-Umfrage ergeben, die im Auftrag der Verbraucherorganisation Foodwatch und acht weiteren medizinisch-wissenschaftlicher Organisationen durchgeführt wurde. Die 1003 Teilnehmer der Umfrage wählten zwischen dem Modell 'Wegweiser Ernährung' des bundeseigenen Max-Rubner-Instituts für Ernährungsforschung und der Nutri-Score-Ampel. 'Die Umfrage zeigt, dass der Nutri-Score genau das liefert, was die Menschen erwarten – eine schnelle, verständliche Orientierung beim Einkauf', sagt Hans Hauner, Vorsitzender der Deutschen Diabetes Stiftung.  Das Bundesministerium für Ernährung und Gesundheit entgegnete: 'Es ist bemerkenswert, dass Foodwatch sich erst vehement gegen eine Verbraucherbeteiligung ausspricht, unsere Verbraucherbefragung kritisiert, dann aber schnell selbst eine Umfrage in Auftrag gibt', sagte der parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel. Ministerin Klöckner hatte im Juli eine Verbraucher-Umfrage gestartet. Mit den Ergebnissen wird im September gerechnet.   Quelle: Foodwatch   (August 2019)
15.08.2019

David Langel leitet Iglo-Werk

David Langel ist neuer Werkleiter am Iglo-Produktionsstandort im westfälischen Reken. Als Supply Chain Director Reken & Nordics verantwortet er zudem die Produktionskapazitäten in Skandinavien. David Langel tritt die Nachfolge von Rudolf Bakker an, der die neu geschaffene, übergeordnete Position des Manufacturing Director Süd- & Westeuropa sowie Nordics der Iglo-Muttergesellschaft Nomad Foods übernommen hat. David Langel (47) ist studierter Verfahrenstechnikingenieur und verfügt über eine langjährige Erfahrung in der nationalen und internationalen Lebensmittelindustrie. Nach seinem Studium startete er bei Unilever und wechselte dann zu Barilla, wo er u.a. als Supply Chain Director Europe tätig war. Vor seinem Einstieg bei Iglo war er zuletzt Chief Operating Officer bei der Riha Wesergold Group. Der Iglo-Standort in Westfalen steht für den bekannten Blubb-Spinat, diverse regionale Kohl- und Gemüsesorten, den Kräuteranbau sowie für die Herstellung von Fertiggerichten. Primär produziert der Standort Tiefkühlprodukte für Deutschland sowie für weitere europäische Märkte.   Quelle & Bild: Iglo   (August 2019)
Länderreport Länderreport
14.08.2019

Rekordausgaben für Fisch in Deutschland

Im sechsten Jahr in Folge haben die Verbraucher in Deutschland für Fisch und Meeresfrüchte mehr Geld ausgegeben als im Vorjahr. Die Ausgaben stiegen um 0,2 Prozent auf 3,9 Milliarden Euro und damit auf einen neuen Rekordwert. Auch der Pro-Kopf-Verbrauch an Fisch nahm zu: von 14,1 kg auf 14,4 kg. Bei TK-Fisch sank 2018 der Absatz um 4,7 Prozent, Grund hierfür sei unter anderem eine starke Nachfrage nach frischen Naturfilets, die zulasten der tiefgekühlten Fischfilets ging, so das Fisch-Informationszentrum e.V. (FIZ) auf seiner Jahrespressekonferenz in Hamburg. Für das Jahr 2019 rechnet die Branche mit einem weiteren Anstieg bei Absatzmenge und Ausgaben für Fisch & Co. – sowohl im LEH als auch im Außerhausmarkt. Beliebtester Fisch 2018, so das FIZ, war der Alaska-Seelachs, er verdrängte den Lachs auf Platz 2. Beim Vergleich des Pro-Kopf-Verbrauchs von Fisch und Meeresfrüchten zwischen den Bundesländern lag Hamburg mit 6,5 kg vorn.    Quelle: FIZ    Bild: Björn Marnau/FischMagazin    (August 2019)
14.08.2019

Christian Goedeken jr. wird 100

Das Wentorfer Unternehmen Christian Goedeken jr. feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Christian Goedeken senior eröffnete den Betrieb am 14. August 1919 und baute ihn zusammen mit seinem Sohn Hugo zu einem Spezialisten für weltweite Meeresspezialitäten aus. Während das Unternehmen zwischenzeitlich von 1978 bis 1998 zur Unternehmensgruppe Unilever gehörte, lenkt seit 1998 der heutige Inhaber und Geschäftsführer Karl-Heinz Führer die Geschicke des Traditionsunternehmens, seit 2015 zusammen mit Sohn Martin. 'Christian Goedeken jr.' beschäftigt derzeit 34 Mitarbeiter und beliefert regelmäßig 150 Großhändler europaweit. Zum Kundenstamm gehören unter anderem Block House Group, LSG Group, Gate Gourmet, Chefs Culinar, Transgourmet und Servicebund. 'In diesem Jahr wollen wir einen Gesamtumsatz von fünf Millionen Euro erwirtschaften', so Führer. 'Wir werden den Verarbeitungsgrad der Convenience-Produkte noch erhöhen und natürlich auf Kundenwünsche weiterhin innovativ reagieren.' Zu den Höhepunkten der Firmengeschichte gehörte die Belieferung der VIP-Lounges in allen Stadien bei der Fußballweltmeisterschaft 2006. Auf dem Bild: Geschäftsführer Martin Führer, Vertriebsleiter Gerhard Prinz, Geschäftsführer Karl-Heinz Führer (v.l.).   Quelle & Bild: Christian Goedeken jr.   (August 2019)
14.08.2019

Neuer VDKL-Leitfaden Frosten für Kühlhäuser

Der Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen e.V. (VDKL) hat für seine Mitglieder einen Leitfaden Frosten erarbeitet. Hintergrund ist, dass zahlreiche VDKL-Kühlhäuser ihren Kunden aus der Lebensmittelwirtschaft das Schnellgefrieren von Lebensmitteln (Frosten) als zusätzliche wichtige Dienstleistung anbieten. Um das Frosten zwischen Kühlhaus und Kunden rechtssicher zu vereinbaren, müssen jedoch zahlreiche Besonderheiten beachtet werden. Zu diesem Zweck hat der VDKL mit Unterstützung einer neu gegründeten VDKL-Arbeitsgruppe Schockfrosten in einem Leitfaden zahlreiche Merkmale und Anforderungen des Frostens zusammengefasst. Der Leitfaden gibt daher wichtige Informationen zu den wesentlichen kältetechnischen, produkt- und praxisbezogenen sowie rechtlichen Anforderungen des Schockfrostens. Er soll insbesondere Dienstleistungs-Kühlhäusern des VDKL eine praxisgerechte Hilfestellung, Checkliste und Übersicht geben, welche Besonderheiten beim Frosten zu beachten sind. Der Leitfaden Frosten erscheint in digitaler Form und wird ausschließlich VDKL-Mitgliedern zur Verfügung gestellt. Mit der Veröffentlichung erweitert der Verband seinen umfangreichen Bestand an praxisrelevanten Leitfäden und Infomaterial für Kühllogistikunternehmen. Der VDKL vertritt über 80 Prozent der gewerblichen Kühlhäuser in Deutschland.   Quelle & Bild: VDKL   (August 2019)
13.08.2019

Thermologistic mit Dependance in Straelen

Das junge Frankfurter Logistikunternehmen Thermologistic setzt auf Expansion an neuen Standorten. Dazu wurde jetzt eine Thermologistic-Repräsentanz in Straelen-Herongen am Niederrhein eröffnet. Die Auswahl des neuen Standortes erfolgte vor allem aus strategischen Gründen: Denn die Stadt Straelen gehört wegen ihrer Nähe zur niederländischen Grenze zu einem der wichtigsten Umschlagsorte für Gemüse und Blumen in Europa.Am neuem Standort Straelen werden wir alle Chancen nutzen, uns weiter am Markt für temperaturgeführte Transporte zu etablieren, Bestandskunden besser betreuen zu können und das Neugeschäft auszubauen. Durch die neue Präsenz an einem so wichtigen Markt rechnen wir damit, den Gesamtumsatz unseres Unternehmens langfristig um 25 Prozent zu steigern', sagt Bernd Schmied, Geschäftsführer der Thermologistic Frankfurt GmbH. Von der Repräsentanz am neuen Standort verspricht sich Thermologistic nicht nur mehr Kundennähe, sondern auch mehr Nachhaltigkeit bei den angebotenen Transportdienstleistungen. Durch die besondere Nähe zu den entscheidenden Märkten sei eine bessere Auslastung der Transporte und damit eine Reduzierung von Leerfahrten gewährleistet. Je nach Bedarf will Thermologistic weitere Standorte im Inland und Europa eröffnen, so das Unternehmen. Quelle & Bild: Thermologistic (August 2019)
08.08.2019

FFI setzt auf Innovationen

Die deutsche Faltschachtel-Industrie konnte im Geschäftsjahr 2018 ihr Produktionsvolumen um 1,6 Prozent auf 870.971 Tonnen gegenüber dem Vorjahr steigern. Der Produktionswert erhöhte sich im gleichen Zeitraum um 0,4 Prozent auf 1,868 Milliarden Euro. Nach Auskunft des Fachverbands Faltschachtel-Industrie e.V. (FFI) hat die Branche von der insgesamt stabilen gesamtökonomischen Situation profitiert. Dem zunehmenden europäischen Wettbewerb will sie verstärkt Innovationskraft und Effizienz-Führerschaft entgegensetzen. 'Die Europäisierung bei Ausschreibung und Produktion ist unumkehrbar. Deshalb müssen sich die deutschen Faltschachtel-Unternehmen vor allem durch ihre Weiterentwicklung und Innovationskraft weiterhin in eine gute Position bringen', sagt Andreas Helbig, Sprecher des Vorstands des FFI. Von zunehmender Bedeutung ist eine verstärkte Kommunikation der ökologischen Vorteilhaftigkeit der Produkte Faltschachtel und Karton gegenüber anderen Verpackungsarten. Im europäischen Vergleich steht die deutsche Faltschachtel-Industrie für rund ein Fünftel des europäischen Produktionsvolumens. Bild & Quelle: FFI (August 2019)
TK-Report
TK-Report

TK-Report Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag