09.02.2017

Profiküche: Knorr + Carte D’Or werden Caterline

'Caterline' heißt eine neue Premium-Marke für die Profiküche. Sie vereint künftig alle süßen und pikanten Tiefkühlprodukte der Profikoch-Sortimente, die bisher unter den Marken Knorr und Carte D’Or vertrieben wurden, unter einem neuen Namen. Ausgenommen davon sind die Speiseeis-Produkte. Der Vertrieb der Marke 'Caterline' erfolgt in einer Verkaufskooperation mit Unilever Food Solutions. 'Unilever Food Solutions bleibt weiterhin der gewohnt exklusive Komplettanbieter von Premium-Tiefkühlspeisen in Österreich, Deutschland und der Schweiz', so Caterline. Für den Endkunden der TK-Spezialitäten ändere sich demnach nichts: Beratung und Bestellablauf erfolgen wie gewohnt über Unilever Food Solutions. Von der Vorspeise bis zum Dessert umfasst das Sortiment Gang für Gang eine große Auswahl an pikanten und süßen Spezialitäten bis hin zu Fingerfood und Snacks - ob italienische Gourmetküche, klassische Hausmannskost oder Mehlspeisen. 'Fortlaufende Produktinnovationen sowie das Streben nach Verbesserungen sind wichtige Punkte in der Philosophie der Marke Caterline', erklären die Vermarkter. Caterline verstehe die hohen Ansprüche der feinen Küche: 'Unverwechselbare, regionaltypische und internationale Produkte in höchster Qualität werden aus liebevoll ausgesuchten und hochwertigen Zutaten kreiert. Produktinnovationen mit großer Vielfalt, auserlesenen Rezepturen und echtem Mehrwert sowie unvergleichliche Flexibilität in der Anwendung heben die Tiefkühlprodukte von Caterline auf ein neues Niveau.'   (Februar 2017, Autor: Jörg Rüdiger)   Quelle und Foto: Caterline
08.02.2017

Nordfrost: Seehafen bekommt TK-Lager

Nordfrost erweitert sein Logistikzentrum am Seehafen-Terminal Wilhelmshaven um ein Tiefkühllager. Dass die zunächst vor allem auf Frischfrucht aus Übersee spezialisierte Logistikfläche später um TK erweitert werden soll, war bereits beim Baubeginn Ende 2011 angekündigt und beim Richtfest 2012 (Foto) bekräftigt worden. Am 2. März 2017 soll nun der erste Spatenstich für das 35.000 Palettenstellplätze große neue TK-Lager getan werden, das auf dem rund 20 Hektar großen Nordfrost-Gelände entstehen wird. Auch nach dessen Inbetriebnahme, die für Januar 2018 geplant ist, wird das gesamte Nordfrost Hafengelände in Wilhelmshaven erst zu 40 Prozent genutzt sein. Nordfrost war 2011 mit großem Optimismus am Seehafen Wilhelmshaven gestartet. Zwischendurch hatte sich die Freude allerdings abgekühlt und Nordfrost hatte, wie hier berichtet, Klage gegen die Seehafenbetreiber eingereicht, unter anderem, weil vorausgesagte Frachtmengen nicht erreicht worden seien. Aus diesem Grund hatte Nordfrost vorübergehend auch die Pachtzahlungen verweigert (s. hier). Anstatt der für das erste volle Betriebsjahr 2013 angekündigten 700.000 Container seien in Wilhelmshavens Tiefwasserhafen nur 80.000 angekommen.   (Februar 2017, Autor: Jörg Rüdiger) Quelle und Foto: Nordfrost
07.02.2017

VDKL: mehr Vielfalt, weniger Schweinefleisch

Die im Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen (VDKL) zusammengeschlossenen Kühlhäuser verzeichneten im vergangenen Jahr eine stabile Auslastung. Sie lag 2016 bei 76 Prozent. Zum Vergleich: 2015 betrug die Quote 76,4 Prozent. Dieser verhaltene Rückgang der Auslastung entspreche einer grundsätzlich unauffälligen wirtschaftlichen Bewegung, wie der VDKL mitteilt. In den letzten drei Jahren lag die Auslastung mit durchschnittlich 76,2 Prozent auf einem kontinuierlich 'guten Niveau', so der Verband weiter. Bei der statistischen Erhebung, die das Kölner Institut für Handelsforschung (IfH) im Auftrag des VDKL durchführt, lassen sich allgemeine Ernährungstrends feststellen. So fällt auf, dass sich die Zahl der eingelagerten Paletten anderer Ernährungsgüter wie etwa Nüsse, Kräuter sowie Nahrungsergänzungsmittel 2016 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt hat. Das entspricht einem Belegungsanteil von 7,9 Prozent. Weniger eingelagert wurde dagegen Schweinefleisch. Hier sank die durchschnittliche Palettenbelegung um drei Prozent auf 12,6 Prozent. Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht.   Grafik: VDKL   (Februar 2017, Autor: Marc Hankmann)   Quelle: VDKL
07.02.2017

Fleischerzeugung mit neuem Rekordhoch

Im Jahr 2016 erzielten die deutschen gewerblichen Schlachtunternehmen einen neuen Höchstwert bei der Erzeugung von Fleisch. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg die Fleischproduktion gegenüber dem Vorjahr leicht um 0,1 Prozent (4.500 Tonnen) auf insgesamt 8,25 Millionen Tonnen. Damit wurde das bisher höchste Produktionsergebnis der gewerblich erzeugten Gesamtschlachtmenge von 8,24 Millionen Tonnen Fleisch aus dem Vorjahr übertroffen. Insbesondere die Produktion von Truthahnfleisch stieg kräftig an. Mit knapp 59,3 Millionen geschlachteten Schweinen im Jahr 2016 gingen die Schlachtungen gegenüber dem Vorjahr um 0,1 Prozent (63.400 Tiere) zurück, was auf die heimische Produktion zurückzuführen ist. Das Schlachtaufkommen von Schweinen inländischer Herkunft sank um 447.100 auf 54,6 Millionen Tiere - ein Minus von 0,8 Prozent. Hingegen stieg die Zahl der Schlachtungen importierter Schweine im gleichen Zeitraum um 383.700 bzw. neun Prozent auf 4,7 Millionen. Aufgrund des im Durchschnitt höheren Schlachtgewichts stieg die Produktion von Schweinefleisch gegenüber dem Jahr 2015 um knapp 1.000 auf 5,57 Millionen Tonnen. Die Anzahl von gewerblich geschlachteten Rindern erhöhte sich gegenüber dem Jahr 2015 um 0,5 Prozent (16.400 Tiere) auf 3,6 Millionen Tiere. Wegen des gesunkenen durchschnittlichen Schlachtgewichts der Rinder um zwei Kilogramm sank die erzeugte Schlachtmenge allerdings um 1.800 auf 1,13 Millionen Tonnen - ein Minus von 0,2 Prozent. Die Menge an Geflügelfleisch war im Vergleich zum Vorjahr mit 1,53 Millionen Tonnen um 0,3 Prozent (4.900 Tonnen) höher. Mit einem Plus von 22.000 Tonnen (4,8 Prozent) gab es einen starken Zuwachs bei der Produktion von Truthuhnfleisch.   Bild: grigvovan/Fotolia.com   (Februar 2017, Autor: Marc Hankmann)   Quelle: Destatis
TK-Report TK-Report
04.02.2017

Plukon: Grünes Licht für DUC-Übernahme

Die Wettbewerbsbehörden haben der Übernahme des französischen Geflügelverarbeiters DUC durch die niederländische Plukon Food Group (wir berichteten) zugestimmt und auch alle Großaktionäre von DUC haben per 31. Januar 2017 eingewilligt, berichtet Plukon. Die Plukon Food Group halte jetzt 97,7 Prozent der Aktien und will über ein Squeeze-out-Verfahren 100prozentiger Eigentümer werden. Peter Poortinga, CEO der Plukon Food Group, wird Generaldirektor von DUC, und es wurde ein neuer Vorstand gebildet. Durch die Zusammenlegung wächst die Plukon Food Group auf 20 Standorte mit unter anderem zehn Geflügelschlachthöfen und sieben Verarbeitungs- und Verpackungsbetrieben. Die neue Gruppe werde die bereits bestehende Zusammenarbeit mit den Geflügelzüchtern von DUC fortsetzen und stehe weiteren Expansionsplänen offen gegenüber, heißt es. Außerdem sei eine Arbeitsplatzgarantie von vier Jahren für 800 DUC-Mitarbeiter gegeben worden. Der starke Fokus auf frische Produkte für den Einzelhandel werde beibehalten. Beide Firmen wollen weiter an neuen Konzepten arbeiten, um das Wohlergehen der Tiere zu verbessern und den Einsatz von Antibiotika zu reduzieren. Das Sortiment von DUC wird in das Sortiment der Plukon Food Group aufgenommen. Die Plukon Food Group ist einer der wichtigsten europäischen Akteure auf dem Geflügelfleisch-Markt. Das Unternehmen verfügte bislang über 13 Standorte, darunter acht Geflügelschlachthöfe und fünf Verarbeitungs- und Verpackungsunternehmen in den Niederlanden, Deutschland und Belgien mit einem wöchentlichen Schlachtvolumen von sieben Millionen Hühnern. Der Umsatz betrug 2015 1,4 Milliarden Euro. Bei der Plukon Food Group arbeiten fast 4.500 Menschen. DUC ist in Frankreich ein wichtiger Akteur für zertifiziertes Geflügel. Das 800 Mitarbeiter starke Unternehmen hat sich auf die Produktion, Schlachtung, Verpackung und Vermarktung von Geflügelfleisch spezialisiert und bietet ein vollständiges Huhn- und Putensortiment. DUC zählt vier Produktionsstandorte in Frankreich und hat seit Dezember 2007 einen kleinen Produktionsstandort in Bulgarien. Das Schlachtvolumen liegt bei 600.000 Hühnern pro Woche und es werden rund 30.000 Puten pro Woche verarbeitet. Foto: photocrew/Fotolia.com (Februar 2017, Autor: Jörg Rüdiger)   Quelle: Plukon Food Group
03.02.2017

VDKL: Rechts-Forum und Ammoniak-Seminar

Zwei Seminare stehen beim Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen (VDKL) im ersten Halbjahr 2017 im Mittelpunkt. Am 30. März wendet sich das Ammoniak-Seminar in Melle/Osnabrück an Techniker. Auf dem Rechts-Forum am 5. April in Melle geht es um Kunden-Insolvenz und Arbeitnehmerüberlassung. Ammoniak-Seminar für Techniker - 30. März 2017 in Melle/Osnabrück: Über 80 Prozent der deutschen Kühlhäuser setzen auf das natürliche und umweltneutrale Kältemittel Ammoniak (NH3). Da Ammoniak als 'reizend' eingestuft ist, muss die Kälteanlage besonders hochwertig, dicht und sicher gebaut werden. Außerdem müssen die Techniker, technisches Personal sowie Bedienungs- und Wartungspersonal von Ammoniak-Kälteanlagen geschult werden. Zusammen mit dem TÜV Süd bietet der VDKL deshalb regelmäßig ein entsprechendes Seminar an. Alle wesentlichen aktuellen und neuen gesetzlichen Regelungen werden in der Schulung berücksichtigt. Mit dem Teilnahme-Zertifikat von TÜV Süd und VDKL können die Teilnehmer dann alle gesetzlich erforderlichen Fachkenntnisse gegenüber den zuständigen Überwachungsbehörden nachweisen. VDKL-Rechts-Forum - 5. April 2017 in Kassel: Die Unternehmen der Branche müssen sich neben dem Tagesgeschäft auch mit übergeordneten Themen beschäftigen. 'Wichtige Hinweise bei einer drohenden oder einsetzenden Kunden-Insolvenz' oder die Reform der Arbeitnehmerüberlassung 2017 sind für das einzelne Unternehmen dabei komplexe Herausforderungen. Um die Praxis zu erleichtern, bietet der VDKL in diesem Seminar zusammen mit Insolvenz-, Versicherungs- und Arbeitsrechtsexperten passgenaue Antworten auf diese wichtigen Fragen. So werden die Referenten beispielsweise verständlich darlegen, was sich 2017 mit dem neuen Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) bei Leiharbeit und Werkverträgen in Kühlhäusern ändert und was Unternehmen dringend beachten müssen.   (Februar 2017, Redaktion: Jörg Rüdiger)   Quelle und Foto: VDKL
Länderreport Länderreport
03.02.2017

Ardo: Ernteprobleme wirken nach

Die witterungsbedingt schlechten Gemüseernten 2016 in Westeuropa werden sich auf das Jahr 2017 auswirken. 'Die mit niedrigen Erträge und schlechten Ernteergebnissen verbundenen geringeren Einnahmen unserer Erzeuger werden auf die Nachfrage nach höheren Rohstoffpreisen hinauslaufen', schildert der belgische Gemüsespezialist Ardo in seinem juengsten Newsletter. Trotz der Probleme habe das Unternehmen jedoch für das gesamte Sortiment einen deutlichen Absatz- und Umsatzanstieg verbuchen können. Für 2017 werde eine klare Fortsetzung dieses Trends erwartet, der sich vor allem durch Gesundheit und Convenience kennzeichne. 'Die Segmente Tiefkühlgemüse, -obst und -kräuter haben aufgrund dieses Trends in den kommenden Jahren gute Marktchancen', sagen die Belgier voraus. Beim Blattspinat hatte Ardo die geringeren Produktionsvolumina 2016 teilweise mit seinen Produktionsstandorten in Südeuropa auffangen können. Bei Erbsen gab es aber trotz normaler Bedingungen in Südeuropa ein Erntedefizit von 25 Prozent. Bohnen lagen in den Produktionsmengen in ganz Europa bis zu 20 Prozent unter den Erwartungen. Betroffen sind vor allem ganze Bohnen, in geringerem Maße auch Schnittbohnen. Die Brokkoli-Ernten haben sich verspätet; bis November war die Versorgung schwierig, im Dezember hat sie sich jedoch wieder eingependelt. Bei Blumenkohl füllte eine normale Herbsternte die halbierte Sommerernte nur zum Teil auf. 'Die Winterproduktion in der Bretagne ist ausschlaggebend für die Verfügbarkeit von europäischem Blumenkohl', so der Anbieter. Nach einer schwierigen und verspäteten Ernte junger Möhren hatte sich auch bei ihnen die Herbstproduktion eingependelt. Der Markt für Paprika war 2016 durchgehend stabil, während für die Industrie geringe Mengen verfügbar waren und die Preise stiegen. Ganze und halbe Maiskolben sind aufgrund der gestiegenen Nachfrage in geringerem Maße vorrätig. Beim Porree war vor allem bei den weißeren Sorten die Ernte spät und die Menge begrenzt. Plangemäß hingegen liefen für Ardo die Ernten bei Rotkohl, Weißkohl, Wirsing und Grünkohl. Bei Kräutern bezeichnet Ardo die Erntesaison 2016 aufgrund unbeständigen Wetters mit einem überaus regnerischen Frühjahr und hohen Temperaturunterschieden als 'echte Herausforderung' für die französische Ardo Le Moustoir und die britische Ardo Eye. Vor allem Petersilie und Oregano haben darunter gelitten. Das hat zu Erträgen unterhalb der Erwartungen sowie verschiedenen Ernteunterbrechungen geführt. Ardo La Garde Adhémar in Frankreich wiederum blickt auf eine gute Basilikum-Saison zurück und konnte die geplanten Mengen produzieren.   (Februar 2017, Autor: Jörg Rüdiger)   Quelle und Foto: Ardo
03.02.2017

Bonduelle wächst mit Tiefkühlkost

Minus 0,9 Prozent bei Konserven, plus 6,3 Prozent bei Tiefkühlkost und eine witterungsbedingte Stagnation bei Frischprodukten: Bonduelle gibt für das erste Halbjahr seines Geschäftsjahres 2016/2017 (Juli 2016 bis Juni 2017) einen Umsatz von rund 1,025 Milliarden Euro an. Das war bei gegenwärtigem Wechselkurs ein Plus von insgesamt 1,4 Prozent gegenüber dem Vergleichshalbjahr 2015/2016 (1,011 Mrd. Euro). Negative Zahlen gab es für die zweite Hälfte des ersten Quartals 2016/2017: Der Umsatz ging um 0,5 Prozent von 548,7 auf 545,8 Millionen Euro zurück, wobei Konserven mit 3,1 und Frischprodukte mit 1,3 Prozent im Minus lagen, während TK-Produkte noch um 4,4 Prozent zulegten. Insgesamt setzte Bonduelle in seinem gerade abgelaufenen Geschäftshalbjahr 504,5 Millionen Euro mit Konserven (Vergleichshalbjahr 509,3 Mio. Euro) um, 318,8 Millionen Euro (299,9 Mio. Euro) mit Tiefkühlware und unveränderte 202,4 Millionen Euro mit Frischprodukten. Aktuell belastet nach Firmenangaben die ungewöhnliche Kälte in Südeuropa Bonduelles Frischsalat-Geschäft (Foto Salat-Vertragsanbau in Italien). Während Konserven und Frischware im Einzelhandel zu finden sind, verkauft Bonduelle Tiefkühlware vor allem im Großverbraucher-Markt.   (Februar 2017, Autor: Jörg Rüdiger)   Quelle: Bonduelle
03.02.2017

DGE übergibt Ernährungsbericht ans BMEL

Die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), Ulrike Arens-Azevêdo, übergab am 31. Januar 2017 den 13. DGE-Ernährungsbericht an Bundesminister Christian Schmidt (Foto). Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ist Auftraggeber des Berichts, der seit 1969 die aufgetretenen Veränderungen der Ernährungssituation in Deutschland dokumentiert. Der vorliegende Bericht beschreibt in sechs Kapiteln traditionell langfristige Ernährungstrends anhand der Daten der Agrarstatistik, analysiert die Versorgung der deutschen Bevölkerung mit ausgewählten Nährstoffen und schreibt die Entwicklung der Verbreitung von Übergewicht über die gesamte Lebensspanne fort. Der Bericht enthält darüber hinaus auch eine evidenzbasierte Bewertung des Zusammenhangs zwischen Ernährung und Krebskrankheiten, Diabetes mellitus Typ 2 sowie kardiovaskulären Krankheiten. Diese Dokumentation und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen seien laut DGE eine wichtige Grundlage für die Ernährungs- und Gesundheitspolitik. Ein Schwerpunkt im 13. Ernährungsbericht liegt auf der an Bedeutung zunehmenden Gemeinschaftsverpflegung: Zwei Studien haben untersucht, welchen Einfluss die DGE-Qualitätsstandards auf die Verpflegung in Kindertagesstätten und stationären Senioreneinrichtungen haben. Beide zeigen laut DGE, dass sich der Qualitätsstandard positiv auf das Verpflegungsangebot auswirke.   Bild: BMEL/phothek.net/ Michael Gottschalk   (Februar 2017, Autor: Marc Hankmann)   Quelle: DGE
02.02.2017

Führungswechsel im Eisgeschäft

Neue Führungsspitze bei Unilever Austria: Rebecca Widerin (42) übernimmt ab sofort die Position des OOH Directors Ice Cream beim Konsumgüterkonzern. Damit zeigt sie sich als Geschäftsleitungsmitglied für das gesamte österreichische Eiscreme-Geschäft verantwortlich, das nicht über den traditionellen Handel abgedeckt wird. Der mehr als 18.000 Kunden umfassende Out-Of-Home-Bereich (OOH) stellt mit seiner Ausrichtung auf Gastronomie, Bäder und Freizeiteinrichtungen über die Marken Eskimo, Ben & Jerry´s und Carte D´Or neben dem klassischen Lebensmittelhandel das zweite wesentliche Standbein des Eiscremeverkaufs von Unilever in Österreich dar. Rebecca Widerin folgt dabei auf Peter Jugas, der nach 42 Jahren Tätigkeit für Unilever Austria, davon 20 Jahre in der Funktion des OOH Directors Ice Cream, seine aktive Karriere beendet. Rebecca Widerin startete ihre berufliche Karriere bei Unilever 2001 als Absolventin der Wirtschaftsuniversität Wien. Nach diversen Marketing- und Verkaufsjobs im In- und Ausland verantwortete sie bereits 2006 die Marketing-Agenden des gesamten Eskimo-OOH-Bereiches. 2010 wechselte sie in die Geschäftsführung von Unilever Austria mit Zuständigkeit für die Kategorie- und Kundenstrategie der Marken Eskimo und Ben & Jerry´s in Österreich.   Bild: Unilever/Klaus Ranger   (Februar 2017, Autor: Olaf Behnel)   Quelle: Unilever
TK-Report
TK-Report

TK-Report Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag