30.09.2016

Deutschlands beste TK-Abteilungen

Edeka Goerzen in Koblenz, Rewe-Markt in Heidelberg-Rohrbach, Real in Mülheim-Kärlich: Das sind die Preisträger des Tiefkühl Star 2016, der gemeinsam vom Deutschen Tiefkühlinstitut (dti) und dem Fachmagazin Lebensmittel Praxis (LP) in der Kölner Flora zum zweiten Mal verliehen wurde. 'Gewonnen haben aber ebenso die Teams der anderen nominierten Märkte, denn auch in diesen Abteilungen wird Tiefkühlkost mit viel Herz und Verstand verkauft', schildert das dti. Nominiert waren in der Kategorie Märkte bis 2.500 Quadratmeter: Edeka Goerzen Koblenz, Rewe Homberg & Budnik in Dortmund und Tegut in Bad Neustadt. In der Kategorie mit einer Verkaufsfläche von 2.500 bis 5.000 Quadratmeter traten an: der Kaufland in Schmelz, der Rewe-Markt in Heidelberg-Rohrbach und Rewe-Center Istas in Köln. Bei den Flächen mit mehr als 5.000 Quadratmeter waren es Kaufland Limburg sowie die Real-SB-Warenhäuser in Mülheim-Kärlich und in Essen. Eine Jury mit Mitgliedern aus Handel und Industrie, darunter auch tk-report minus 18, hatte nach eingehender Diskussion die Siegermärkte ausgewählt. Vor der feierlichen Preisverleihung am Abend des 27. September gab es am Nachmittag eine Fachkonferenz mit vielen faktenbasierten Vorträgen. Vor allem die Ergebnisse des Pilotprojektes von dti und Edeka Minden-Hannover zur attraktiveren Gestaltung von Tiefkühlabteilungen wurden später sehr engagiert diskutiert. Katharina Ross, Business Consultant bei The Nielsen Company in Hamburg, hatte zuvor die 'Wunschtruhe der Verbraucher' skizziert (s. hier). Der engagierte Vortrag von Edeka-Kaufmann Uwe Dietrich aus Chemnitz, der die Profilierungsmöglichkeiten durch Tiefkühlkost aufzeigte, rundete den informativen Nachmittag ab.   Foto: LP   (September 2016, Redaktion: Jörg Rüdiger)   Quelle: dti
30.09.2016

Gemüseernten verheerend schlecht

Erst kalte Nässe, dann extreme Hitze und Trockenheit: Die dramatischen Vorhersagen, die der europäische Verband der Obst- und Gemüseverarbeiter (PROFEL) im Juni und Juli gemacht hatte, wurden noch übertroffen. Bei Babykarotten und Pariser Karotten spricht der Verband von durchschnittlich um 37 Prozent verringerten Ernten in Belgien, den Niederlanden, Frankreich, Deutschland und Großbritannien. Bei Erbsen waren es 31 Prozent und bei Spinat 30 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Saison bei grünen Bohnen ist noch nicht beendet, aber auch hier ist von einem Rückgang um 20 bis 25 Prozent auszugehen. Im Juni und Juli hatte PROFEL bereits 'die schlechtesten Ernten seit 40 Jahren' befürchtet (s. hier). Grund waren die außergewöhnlich heftigen Regenfälle im Mai und Juni in den Haupt-Produktionsländern Nordeuropas. 'Das kalte und nasse Wetter im Frühsommer, das die Aussaat verzögert und das Wachstum verlangsamt hat, wurde durch extreme Hitze und Trockenheit im Juli und August und bis in den September hinein abgelöst und führte bei einer Reihe von Gemüsen zu Stress', so PROFEL. Die Kombination zweier extremer Wetterlagen in derselben Wachstumsperiode in Nordeuropa habe dann zu sogar noch schlechteren Ernteergebnissen geführt als im Juli vorausgesagt worden war. Neben Erbsen, Bohnen, Spinat und Karotten waren auch bei Blumenkohl, Kürbis, Kohlrabi, Rotkohl, Schwarzwurzeln, Rosenkohl, Paprika und Grünkohl Ernterückgänge in Nordeuropa zu verzeichnen. Deutschlands Sommergrünkohl-Produktion berichtet von Ausfällen um die 25 Prozent. Ost- und Südeuropa hatten parallel unter extremen Temperaturen zu leiden, die oftmals 40 Grad überschritten. Das führte zu verringerten Ernten bei Brokkoli, Bohnen, Erbsen und Süßmais.   Foto: dragi52/Fotolia.com   (September 2016, Autor: Jörg Rüdiger)   Quelle: PROFEL
29.09.2016

KTG-Insolvenz: Eigenverwaltung aufgehoben

Das mit Beschluss vom 1. September 2016 durch das Amtsgericht Hamburg eröffnete Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung über die KTG Agrar SE wird als Regelinsolvenzverfahren fortgeführt. Zum Insolvenzverwalter wurde der bisherige Sachwalter Rechtsanwalt Stefan Denkhaus von der Sozietät BRL Boege Rohde Luebbehuesen ernannt. Gestern, am 28. September 2016, hat der Vorstand der KTG beim Amtsgericht die Aufhebung der Eigenverwaltung beantragt, nachdem einige Agrar-Aktivitäten im September 2016 verkauft wurden. Am 15. September 2016 gab KTG per Ad-hoc-Mitteilung bekannt, dass sie ihren Anteil von 50,06 Prozent an der KTG Energie AG 'im Wesentlichen' an die Gustav Zech Stiftung verkauft hat. Gleichzeitig wurde in einer separaten Ad-hoc-Mitteilung auch der Verkauf des Agrar-Standorts in Quesitz veröffentlicht. Zu den Verkaufssummen wurde Stillschweigen vereinbart. Die erste Gläubigerversammlung ist für den 6. Oktober 2016 im CCH-Congress Center in Hamburg angesetzt. Der Saal dürfte voll werden, da sich die Anleihen des Unternehmens im Streubesitzt befinden. Das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung wurde von der Deutschen Investoren Union (DIU) abgelehnt, da sie die Organe der Gesellschaft 'nicht für integer genug' hält, allen voran den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Siegfried Hofreiter. Inzwischen hat sich KTG aber von Hofreiter getrennt. Laut Presseberichten hat die KTG Agrar rund 10.000 Gläubiger. Der Landwirtschaftskonzern, der unkontrolliert immer mehr Land aufkaufte, soll ungefähr 400 Millionen Euro Schulden angehäuft haben.   Website-Ausriss: KTG Agrar SE   (September 2016, Autor: Marc Hankmann)   Quelle: KTG Agrar SE
29.09.2016

Öko-Test kritisiert Pommes und Donuts

Mit schlechten Testergebnissen für Donuts und nicht durchweg erfreulichen für Pommes frites kommt die Öko-Test Oktober-Ausgabe in den Zeitschriftenverkauf. Bei den Pommes frites empfiehlt die Zeitschrift zwar die Hälfte der getesteten Marken. Von den 19 getesteten Produkten erhielten acht das Testurteil 'sehr gut' oder 'gut'. Kritik wurde allerdings auch geübt: Neben einem Keimhemmer seien auch erhöhte Acrylamid-Werte gefunden worden. Zwei Hersteller setzen den Kartoffelstäbchen Glukose beziehungsweise Dextrose zu, was Öko-Test als unnötig bewertet. Ins Labor geschickt wurden zudem 15 Donuts von Donutketten, Backshops sowie aus Tiefkühltruhen verschiedener Märkte. Dabei sind, wie es heißt, alle Marken mit 'ungenügend' durchgerasselt. Der Grund dafür liegt zum einen an Fettschadstoffen, so Öko-Test: 'Donuts werden bevorzugt in heißem Palmöl ausgebacken. Das hat zwar den Vorteil, dass dieses Fett frei von ungesunden Transfettsäuren ist. Doch der Rohstoff aus den Früchten der Ölpalme ist oftmals sehr stark mit Glycidyl-Fettsäureestern belastet. Diese Fettschadstoffe werden als erbgutschädigend und möglicherweise krebserregend eingestuft, schon kleine Mengen können die DNA schädigen.' Bei den Pommes frites enthielten mit Ausnahme von drei Marken alle Tiefkühlpommes im Test Acrylamid, allerdings analysierte das Labor bei acht nur Spuren. 'Bei den anderen liegt der Acrylamidwert zwar noch unter dem sogenannten Signalwert', so Öko-Test, 'dennoch sollten Verbraucher vorsichtig sein. Der Schadstoff steckt in zahlreichen Lebensmitteln, die täglich verzehrt werden.' Der Keimhemmer Chlorpropham wurde  in einigen Packungen nachgewiesen. 'Konventionelle Landwirte greifen oft zu diesem Keimhemmer. Doch der Stoff ist vermutlich krebserzeugend', erklärt Öko-Test. Frei seien nur die vier Bio-Produkte im Test: 'Die Öko-Bauern versuchen, die Keimbildung durch eine temperaturgesteuerte Lagerung zu verhindern.' Die Oktober-Ausgabe des Magazins gibt es seit dem 29. September 2016 im Zeitschriftenhandel. Das Heft kostet 4,50 Euro.   (September 2016, Autor: Jörg Rüdiger)   Quelle und Coverfoto: ÖKO-TEST
TK-Report TK-Report
28.09.2016

Leichtes Umsatzwachstum für TK

Bei weitgehend stabilem Absatz ist der Tiefkühlkost-Umsatz im LEH bis Anfang August 2016 (incl. KW 31) um rund 1 Prozent auf 5,665 Milliarden Euro gestiegen. Deutlich klarere Zuwächse gab es für Speiseeis, das 4,8 Prozent höhere Umsätze erzielte (1,412 Mrd. €) als im Vergleichszeitraum 2015, berichtete Katharina Ross, Business Consultant bei The Nielsen Company in Hamburg, auf der 'Tiefkühl Star' Veranstaltung von Deutschem Tiefkühlinstitut (dti) und LPV GmbH in Köln (Foto). Besonders klare Zuwächse gab es bei TK-Snacks (+13,6 % von 185 auf 210 Mio. €). Bei Pizza und Bratfleisch stieg der Umsatz jeweils um 1,4 Prozent, wobei der Anstieg von Bratfleisch, so Katharina Ross, insbesondere mit Burger-Pattys erzielt wurde. Die vergleichsweise kleine Kategorie Tiefkühlobst erreichte ein Plus von 5,4 Prozent, was die Referentin vor allem auf den Trend zu Smoothys zurückführte, die damit gut hergestellt werden können. Ein Umsatzminus gab es ausschließlich in den Kategorien Gemüse/Kräuter (-3,4 %) und Käse (-6,1 %). Der Anteil der Handelsmarken am Umsatz liegt aktuell bei 54,1 Prozent, der Anteil der Herstellermarken dementsprechend bei 45,9 Prozent. In den ersten acht Monaten 2016 stieg allerdings der Umsatz der Marken mit einem Plus von 1,9 Prozent deutlich stärker als der von Handelsmarken, die nur 0,2 Prozent Zuwachs erreichten. Im Durchschnitt wurden, wie im Vorjahr, 15 Prozent des Absatzes unter Promotion-Bedingungen erzielt. Deutlich über diesem Durchschnitt lag mit 28 Prozent der Promotion-Anteil bei Pizza. 7 Prozent der Pizza-Umsätze wurden zudem mit Neuprodukten erzielt. Bei Backwaren und Fisch lag der Anteil von Neuprodukten am Umsatz jeweils bei 5 Prozent. An den Umsatzzuwächsen allerdings sieht die Nielsen-Expertin Neuprodukte zu 46 Prozent beteiligt.   (September 2016, Autor: Jörg Rüdiger)   Quelle: The Nielsen Company
28.09.2016

Regionalität bei Verbrauchern hoch im Kurs

Regionale Produkte rücken immer mehr in den Fokus der Konsumenten. Laut 'Trendreport Food 2017', den das Marktforschungs- und Beratungsinstitut Yougov im Oktober 2016 veröffentlicht, bevorzugen fast drei Viertel (73 Prozent) Produkte aus ihrer Region. Gleichzeitig achtet die Hälfte der Deutschen (50 Prozent) beim Kauf darauf, wenn möglich Produkte aus fairem Handel zu kaufen. Deutlich weniger wichtig ist laut Report hingegen, ob es sich bei den gekauften Produkten um Natur- oder Bio-Produkte handelt. Lediglich etwas mehr als ein Drittel der Deutschen (35 Prozent) kauft gezielt Natur- oder Bio-Produkte, bei fast zwei Dritteln (63 Prozent) landen diese eher zufällig im Einkaufswagen. 'Gesunde und bewusste Ernährung ist den Deutschen sehr wichtig', sagt Markus Braun, Head of Business Unit Reports bei Yougov. Für vier von fünf Deutschen (81 Prozent) spielt gutes Essen und Trinken eine wichtige Rolle und mehr als zwei Drittel (68 Prozent) achten auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung. 'Gleichzeitig gibt es Themen, wie beispielsweise Regionalität, die in der Aufmerksamkeit der Verbraucher eine größere Rolle spielen als andere', erklärt Braun. Für Lebensmittelhersteller sei daher eine genaue Analyse der Wünsche und Einstellungen der Verbraucher wichtig. Im direkten Vergleich zwischen Männern und Frauen bestätigt der Report, dass Frauen deutlich mehr Wert auf gute Ernährung und die Herkunft von Lebensmitteln legen als Männer. Daher sind es auch Frauen, die im Vergleich zu Männern gezielter Natur- und Bioprodukte einkaufen, verstärkt eine regionale Herstellung bevorzugen und mehr auf Fair-Trade-Produkte achten. Weitere Informationen zum 'Trendreport Food 2017' stehen auf der Webseite von Yougov.   Bild: Fotolia.de/lado2016   (September 2016, Autor: Marc Hankmann)   Quelle: YouGov
Länderreport Länderreport
22.09.2016

Kölln und Florida machen gemeinsam Eis

Unter dem Motto 'Eiskalt gemischt! Florida-Eis trifft auf Kölln-Fleks' startete Kölln im September 2016 eine Kooperation mit der Berliner Eismanufaktur Florida Eis. Einige Wochen wurde in der Eisküche experimentiert. Heraus kamen vier Eissorten mit Kölln Haferfleks, die das Florida Eis knusprig machen: Schoko-Minze, Sanddorn, Schoko und Zitrone. Kölln spricht von einer Alleinstellung im Markt. Beide Produkte ergänzten sich zu einer Symbiose mit dem einmaligen Geschmackserlebnis, das es so bisher noch nicht gab, erklärt der Haferflockenhersteller. Florida-Eis wurde 1927 in Berlin-Spandau gegründet und hat sich von einem ehemaligen Filialbetrieb in eine Eismanufaktur entwickelt.  Bild: Kölln   (September 2016, Autor: Marc Hankmann)   Quelle: Kölln
22.09.2016

Metro schließt Umstellung von C+C Schaper ab

Am 22. September 2016 öffnete der ehemalige C+C Schaper-Markt Hof seine Tore erstmals als Metro Gastro-Markt. Mit der Wiedereröffnung ist die im August 2015 gestartete Markenumstellung abgeschlossen worden. Der Markt in Hof gilt als Weiterentwicklung des Metro Gastro-Konzepts, das sich durch ein effizienteres Einkaufserlebnis, persönlicheren Service, ein überarbeitetes Regalkonzept sowie einen verstärkten Fokus auf Ultrafrische und regionale Produkte und mehr Kundennähe auszeichnet. Im Rahmen der deutschlandweiten Umstellung von C+C Schaper auf Metro Gastro nahm das Unternehmen in Hof die umfangreichsten Umbaumaßnahmen vor. So bieten die modernisierten Frischfisch-, Tiefkühl-, Feinkost- und MoPro-Abteilungen zukünftig mehr Platz sowie erweiterte Profisortimente, ergänzt um zahlreiche regionale Produkte. Zusätzlich unterstützt ein neues Leitsystem Kunden bei ihrem Einkauf. Darüber hinaus ermöglichen das überarbeitete Eingangskonzept samt neuem Empfangs-Counter, ein modernisierter Kassenbereich und das neue, in direkter Nähe zum Kundenausgang platzierte Geschäftsleiterbüro allen Kunden schnellen und direkten Kontakt zum Marktteam. 'Hof bildet die Weiterentwicklung unseres erfolgreichen Metro Gastro-Konzepts', ergänzt Thomas Storck, Vorsitzender der Geschäftsführung von Metro Cash & Carry Deutschland, und verweist auf die zusätzlichen Maßnahmen. Dank des neuen Regalkonzepts mit schwarzer Farbgebung kommen nicht nur die Produkte besser zu Geltung – es ermöglicht zusätzlich die Platzierung von mehr Artikeln auf gleicher Fläche. Im neuen Non Food-Showroom werden Profikunden Elektrogeräte, Glas- und Porzellanwaren sowie Artikel für den gedeckten Tisch präsentiert.   (September 2016, Autor: Matrc Hankmann)   Foto und  Quelle: METRO Cash & Carry Deutschland
22.09.2016

Carrier Transicold gewinnt Netto für neue Kühlmaschine

Die Einzelhandelskette Netto Marken-Discount wird der erste Kunde von Carrier Transicold sein, der auf dem europäischen Festland Waren mit dem Prototypen einer Kühlmaschine mit natürlichem Kältemittel ausliefern wird. Carrier Transicold stellt das System auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) vom 22. bis zum 29. September 2016 in Hannover am Stand F09 der Rohr Spezialfahrzeuge GmbH in Halle 27 vor. Auf der IAA erhält das Unternehmen auch den Trailer Innovation Award 2017 für das Aggregat. Die Kühlmaschine stellt eine neue Generation von Carrier Transicold-Aggregaten dar, die ausschließlich mit dem natürlichen Kältemittel CO2 in einem geschlossenen System arbeiten. 'Wir haben den Vorsatz, zukünftig alle Transportkühlanlagen mit natürlichen Kältemitteln zu betreiben', erklärt David Appel, Präsident von Carrier Transicold & Refrigeration Systems. Netto wird den Prototypen des Aggregats über drei Jahre testen.   Bild: Carrier Transicold   (September 2016, Autor: Marc Hankmann)   Quelle: Carrier Transicold
21.09.2016

Sehr schlechte Gemüseernten erwartet

Hagel und Starkregen im Frühsommer und die anschließende wochenlange extreme Trockenheit fordern ihren Tribut. Die Ernten von Spinat, Grünkohl, Bohnen und anderem Sommergemüse werden dieses Jahr erheblich schlechter ausfallen. Dies betreffe die deutschen Anbaugebiete ebenso wie die Ernte im benachbarten Ausland. Gemüse aus regionalem Anbau werde folglich künftig knapp. Das berichtet der Bundesverband der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie (BOGK) in Bonn. Nach Angaben des Verbandes ist bei Spinat mit deutlichen Ertragseinbußen zu rechnen. In Deutschland und insbesondere in der Region Westfalen sind die Felder im Juni von sehr starken Unwettern beeinträchtigt worden. 'Das Volumen der Ernte reduziert sich nach vorläufigen Schätzungen um 25 Prozent', so der BOGK. Auch beim Grünkohl sehe die Erntesituation düster aus. Die große Trockenheit im August und September verursachte bei dem vor allem in Norddeutschland und im Rheinland angebauten Gemüse voraussichtlich ebenfalls Mindererträge von rund einem Viertel. Massive Ernteausfälle seien außerdem bei Bohnen im Rheinland zu befürchten. Der Regen im Mai führte zu einer verspäteten Aussaat. Die andauernde Hitze später im Sommer sorge für geringere Erntemengen. Für alle Gemüsesorten gelte: 'Eine Kompensation der Ernteverluste zur Deckung der Nachfrage ist aus regionalem Anbau nicht gegeben', so der BOGK. Dazu seien die Anbauperioden zu kurz. Verluste auf den ohnehin knapp bemessenen Flächen gehen damit zu Lasten der Verfügbarkeit von Rohware. Eine entsprechende Verknappung von Fertigware sei die Folge. Auch aus den Nachbarregionen sei keine Hilfe zu erwarten. Denn wetterbedingte Ernteverluste sein derzeit ein Problem ganz Europas. So berichten nach Angaben des BOGK auch Belgien, Frankreich, England und die Niederlande über teilweise massive wetterbedingte Ernteverluste, etwa bei Erbsen (31%), Bohnen (19%), Spinat (30%) und Karotten (37%). Der europäische Verband der gemüseverarbeitenden Industrie (PROFEL) hat aus diesem Grund für die nächste Woche eine aktuelle Ernteschätzung angekündigt.  Foto: Gundolf Renze/Fotolia.com   (Autor: Michael Berkemeier, September 2016)   Quelle: BOGK
TK-Report
TK-Report

TK-Report Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag