Ab April 2023 werden die Produkte von Salomon FoodWorld und FVZ Convenience durch eine gemeinsame Vermarktungsgesellschaft vertrieben. Von der Bündelung beider Marken verspricht sich Geschäftsführer Simon Morris Vorteile sowohl für Gastronomen und Köche als auch für den Handel.
Tiefkühlprodukte haben wichtige gesellschaftliche Veränderungen bei der Ernährung und beim Einkaufen unterstützt und Lebenswelten positiv beeinflusst. Das zeigt die aktuelle repräsentative Verbraucher:innenbefragung „TK-Trendbarometer“, die das Marktforschungsinstitut Innofact im Auftrag des Deutschen Tiefkühlinstituts e. V. (dti) anlässlich des weltweiten Branchenjubiläums „100 Jahre Tiefkühlung“ in diesem Jahr durchgeführt hat.
Mit zwei Aktionen sammelt Tiefkühl-Lieferdienst Eismann Spenden für die Erdbebenhilfe in Syrien und der Türkei. „Gemeinsam für andere“ lautet das Motto, unter dem sich Eismann und die Düsseldorfer Eishockey-Gemeinschaft (DEG) zu einer gemeinsamen Hilfsaktion zusammengeschlossen haben.
Der Premium-Tiefkühlpizzahersteller Gustavo Gusto hat auch im vergangenen Jahr seinen Wachstumskurs fortgesetzt und ein deutliches Umsatzplus verzeichnet. Insgesamt stieg der Umsatz 2022 um rund 18 Prozent auf 86 Millionen Euro (2021: 73 Mio. Euro).
Bereits zum 11. Mal hat das Deutsche Tiefkühlinstitut am Dienstag (28.2.) seine "Kostbar" ausgerichtet. Thema der prominent besetzten "Lebensmitteldebatte am Morgen" war "Die Zukunft der Ernährung und der Weg zu einer nachhaltigeren Lebensmittelindustrie".
Das Schweizer Start-Up The Green Mountain ist neuer Unterstützer des SCR Altach. Der österreichische Bundesligist aus dem Vorarlberg, trainiert vom deutschen Rekord-Nationaltorschützen Miroslav Klose, will damit ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit im Stadion setzen.
Bei Lebensmittel-Marken würden Verbraucher zu Iglo greifen - das geht aus dem aktuellen Ranking im Bereich schnelllebiger Konsumgüter (FMCG) 2023 hervor, das von dem Markenmonitor YouGov durchgeführt wurde.
Die Kategorie Tiefkühlkost inkl. Speiseeis wartet im Januar 2023 mit einem zweistelligen Umsatzzuwachs im LEH auf (+13,7 %), berichtet der GfK Consumer Index 01/2023. Getrieben werde dieses Plus durch die weiterhin deutlich gestiegenen Preise.
PLMA International Council berichtet über ein allgemeines Wachstum der Handelsmarkenanteile in 17 europäischen Ländern. Im Vergleich zu 2021 stieg der Umsatzanteil 2022 um +1,2 Prozent auf 37 Prozent des Lebensmittelmarkts, was 302 Mrd. Euro entspricht.
Ernährungsminister Cem Özdemir (Grüne) will Werbung für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Fett- oder Salzgehalt einschränken. Diese solle sich künftig nicht mehr an Kinder richten dürfen, das betreffe alle relevanten Medien, einschließlich Influencermarketing und Sponsoring, heißt es in der Gesetzesinitiative.