91 Jahre ist es her, als man am 6. März 1930 in zehn Lebensmittelgeschäften in der Kleinstadt Springfield im US-Bundesstaat Massachusetts erstmals tiefgekühlte Lebensmittel kaufen konnte: Gemüse, Obst und Fisch. Die größte Innovation der Neuzeit in Sachen Haltbarmachung von Lebensmitteln war geboren: die Schockfrostung. Auch heute noch ist das Tiefgefrieren die schonendste Art der Konservierung: Sie erfolgt rein durch Kälte – ohne jegliche Zugabe von Konservierungsstoffen.
Das Vorarlberger Familienunternehmen 11er feiert am 7. März 2021 sein 80-jähriges Firmenjubiläum. Den Grundstein dafür legte Wilhelm Grabher im Jahr 1941. Heute beschäftigt 11er als nach eigenen Angaben führender TK-Kartoffelspezialitäten-Hersteller Österreichs 360 Mitarbeiter und erzielt einen Umsatz von 97,6 Mio. Euro. Der Exportanteil liegt bei circa 67 Prozent. Seit 2015 werden alle Produkte klimaneutral erzeugt. Exakt 50 Jahre ist es her, seit 11er mit der Produktion von Pommes Frites begann.
Iglo feiert den Tag der Tiefkühlkost am 6. März mit einem besonderen Jubiläum: der 'Blubb' wird 60. 1961 lief der erste Rahmspinat vom Band, der sich zu den großen Treibern der noch jungen Tiefkühlindustrie entwickeln sollte. 'Wurde der Spinat zuvor von vielen Kindern wegen der Bitterstoffe verschmäht, schmeckte er mit einem Extra-Klecks Sahne auch den Kleinsten', erklärt Iglo den großen Erfolg. In Kombination mit Kartoffelbrei und Spiegelei entwickelte sich der Rahmspinat zu einem der absoluten Leibgerichte in deutschen Küchen.
Der Speiseeishersteller Froneri hat die Produktion im Werk Osnabrück wieder aufgenommen. Am Wochenende wurden sämtliche Anlagen 'nochmals gereinigt und desinfiziert, um die größtmögliche Sicherheit der Produktion und der Mitarbeiter gewähren zu können', teilte das Unternehmen mit. Zusätzlich sei das Hygienekonzept nochmals verschärft worden, außerdem setze man auf vermehrte Tests aller Mitarbeiter. Mitte Februar hatte Froneri die Produktion in Osnabrück nach einem Corona-Ausbruch stoppen müssen.
Zwei Marketing-Nachrichten aus dem Hause Oetker: Die Bielefelder werden anders als geplant nicht im Umfeld der Fußball-Europameisterschaft werben. Die Attraktivität rund um die EM 2021, die am 11. Juni starten soll, sei aufgrund der aktuellen Situation mit großen Unsicherheiten verbunden, zitiert das Magazin Horizont einen Oetker-Sprecher. Beim Pizza-Snack-Segment Intermezzo hingegen gibt Dr. Oetker werblich Vollgas. Von Anfang März bis Ende Mai haben alle Käufer eines Dr. Oetker Intermezzo die Chance, einen VW California Beach Camper zu gewinnen.
Das Deutsche Tiefkühlinstitut (dti) lädt am 24. März 2021 von 10 bis 11.30 Uhr zu einer Zoom-Konferenz mit dem Titel: 'Die neue UTP-Richtlinie zum Schutz vor unlauteren Handelspraktiken – Was ändert sich für Lebensmittelhersteller?' Referent wird Jan Dietze von Zenk-Rechtsanwälte sein. Die EU-Richtlinie zum Verbot von unlauteren Handelspraktiken befindet sich in Deutschland auf der Ziellinie. Mit einem Zweiten Gesetz zur Änderung des Agrarmarktstrukturgesetzes sollen laut Ernährungsministerin Julia Klöckner die Geschäftsbeziehungen entlang der Lebensmittelkette gerechter gestaltet werden. Schädliche unlautere Handelspraktiken in der Lebensmittelversorgungskette sollen damit verboten werden. Weitere Handelspraktiken dürfen nur dann noch erlaubt sein, wenn sie vorher ausdrücklich und eindeutig zwischen den Vertragsparteien vereinbart wurden.
Vom 8. bis 10. März 2021 findet erstmals die Intergastra digital als virtuelles Live-Event statt. Die kostenlose Registrierung für Fachbesucher ist seit dem 16. Februar über www.intergastra.digital möglich. Damit sich die Teilnehmenden vor dem Messestart ein Bild von dem neuen Veranstaltungsformat machen können, wurde eine Übersicht aller Funktionen mit Erklärungen zum Ablauf erstellt. So können die Teilnehmenden ein persönliches Profil nach Themenpräferenzen konfigurieren und sich ein eigenes Programmangebot aus über 90 Fachvorträgen, Talk-Runden, Trend-Touren und Live-Workshops aus dem Partnernetzwerk zusammenstellen.
Tiefkühlkost inklusive Speiseeis startete im Januar mit einem starken zweistelligen Umsatzplus von 15,4 Prozent in das Jahr 2021, was einmal mehr ein überdurchschnittliches Wachstum im Vergleich zu Food gesamt (+13,0 %) bedeutet. 'Im Jahr eins nach Ausbruch der Corona-Pandemie sorgt der aktuelle Lockdown weiter für verstärkten Konsum', begründet dies die GfK in ihrem Consumer Index 01/2021. Als maßgeblichen Treiber nennt die GfK das Speiseeis mit einem Zuwachs von 23,6 Prozent.
Die Fachmesse Fish International veranstaltet am 21. April 2021 ein virtuelles Branchentreffen. Das 'Digital Seafood Meeting' will vor allem Chancen für einen direkten Eins-zu-Eins-Austausch mit Handelspartnern bieten. Im Vordergrund stehen sogenannte Matchmaking-Sessions, bei denen Einkäufer, Produktentwickler oder Vertriebsleiter Partner und Kunden treffen können. Das begleitende Vortragsprogramms umfasst drei Sessions zu den Themen Außer-Haus-Markt, Produkteinführung im Handel und Innovationen.
Der Verband Deutscher Kühlhäuser & Kühllogistikunternehmen e.V. (VDKL) veranstaltet am 16. März eine Ammoniak-Schulung mit TÜV-Zertifikat via Microsoft Teams. Das Online-Seminar vermittelt für Techniker und Verantwortliche von Ammoniak-Kälteanlagen alle aktuellen und neuen gesetzlichen Regelungen. Das Programm wurde der Online-Schulung entsprechend angepasst, auf eine komprimierte Zusammenfassung aller wesentlichen Themen wurde geachtet, betont der VDKL. Das Zertifikat gilt als gesetzlicher Schulungs-Nachweis gegenüber den Behörden.